Kunst und Kultur
Konzerte, Theater, Erzählnachmittage oder Ausstellungen fördern das bürgerschaftliche Miteinander im Ort. Die Stiftung für Pöcking organsiert hierfür zahlreiche Events und schafft Begegnungsmöglichkeiten mit Flair. Auch unser Stiftungsfrühling bringt zahlreiche Veranstaltungen nach Pöcking.
02.12.2023 | 15:00 und 16:30 | Kasperl und der Zwackilutschku
Am Tag des Christkindlmarktes kommt Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperlheater nach Pöcking. Das Stück "Kasperl und der Zwackilutschku oder Der Herr der tausend Puddings" wird im beccult um 15:00 Uhr und um 16:30 Uhr gespielt. Dauer 45 Minuten.
Ein Stück für Kinder ab 3 Jahren. Kinder unter 6 Jahren nur in Begleitung von Erwachsenen.
Einmal im Jahr feiert Kasperls Heimatstadt Hinterwieselharing den Zwackilutschku-
Tag. Dann wird in jedem Haus ein Pudding gekocht, denn nach einer alten Sage
verwandelt sich einer davon in den allwissenden Zwackilutschku. Doch dieses Jahr
verschwindet ausgerechnet der Pudding den die liebe Großmutter gekocht hat. Wurde
er vom verfressenen Kasperl vertilgt, hat der böse Zauberer Gottlieb Wurst seine
Hand im Spiel oder hat sich der Pudding gar in den Zwacklilutschku verwandelt und ist
entwischt?
Online-Kartenverkauf über eventfrog.de

19.11.2023 | 15:30 Uhr | tgsm Theater München im beccult
Fröhliche Weihnachten, Mr. Scrooge
Ein Stück für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene.
Eintritt: 15 Euro Erwachsene, 10 Euro Kinder
Dauer 90 Minuten mit einer Pause nach ca. 60 Minuten
Nach „Eine Weihnachtsgeschichte" / "A Christmas Carol” von Charles Dickens
Regie: Elke Kleine-Kleffmann, Lisa Kleine-Kleffmann
Für die Bühne eingerichtet von Marc Gruppe.
Weihnachten 2023. Ganz London genießt die Adventsstimmung und bereitet sich auf das heilige Fest vor. Jedoch der Bankier Ebenezer Scrooge kann diese Freude nicht teilen. „Weihnachten! Alles Humbug!“ Diese Abneigung lässt er seine Mitmenschen spüren. Doch dieses Jahr ist alles anders. Am Heiligen Abend besuchen ihn die Weihnachtsgeister. Sie nehmen Scrooge mit in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, um ihm zu zeigen, was war, was ist und was sein wird. Werden es die Geister schaffen, aus Ebenezer Scrooge einen warmherzigen und liebenswerten Menschen zu machen?
Das Theater-Ensemble tgsm ist eine Kooperation der Theatergruppen Siemens München und Süd München und Gewinner des Deutschen Amateurtheaterpreises amarena 2022 in der Kategorie „Darstellende Künste in Zeiten der Pandemie“.
Bereits 2022 war das tsgm-Theater mit dem Stück “Dornröschen” bei uns zu Gast. Groß und Klein waren begeistert.
Online-Kartenverkauf über eventfrog.de

11.07.2023 | 19 Uhr | Konzert
“… ich war noch niemals in New York, … aaaaber … life dabei beim Konzert des Chores Vocale Social!”
Der sommerlicher Chorabend mit dem Singkreis Vocale Sozial in der Sozialstation, nahm uns musikalisch in viele Länder mit. Umrahmt wurden die Lieder durch 2- und 4-händige Klaviermusik mit Darius Drobisz und Yuki Hiura-Drobisz auf dem schönen August-Förster-Klavier.
Danke an die Damen vom Chor, Danke an den Chorleiter Darius Drobisz und Yuki Hiura-Drobisz am Klavier sowie Corinne Mallmann, Sopranistin, und Danke an das wundervolle Publikum, das durch Mitsingen den Chor kräftig unterstützte.
Unser spezieller Dank gilt Sandra Marsch, Quartiermanagerin Sozialdienst, für die gute Zusammenarbeit bei der Organisation des Konzertes.

Künste öffnen Welten
Die Stiftung für Pöcking führte mit "Kasperl & Co öffnen bunte Welten in Pöcking" ein Projekt für Kinder und Jugendliche durch. Kinder und Jugendliche trafen sich regelmäßig in einer Kasperl-Gruppe bzw. in einer Medien-Gruppe um gemeinsam ein Kasperltheaterstück auf die Bühne zu bekommen und um das Ganze filmtechnisch zu begleiten.
Kasperl-Gruppe: 18 Vor- und Grundschüler haben Kasperl-Puppen gebastelt, ein Theaterstück entwickelt und das Theaterstück aufgeführt.
Medien-Gruppe: 12 Jugendliche von 11 bis 18 Jahren haben Film- und Fototechnik gelernt, die Entstehung des Kasperltheaters gefilmt und ihre Filme vorgeführt.
Künstler und Pädagoginnen begleiteten bei diesem Projekt Pöckinger Kinder und Jugendliche und gestalteten mit ihnen im Rahmen des Projektes ein Talenttagebuch.
Künstler und Pädagoginnen:
Barbara Heidinger, Pädagogin
Annemie Fischer, Geschichtenerzählerin
Thomas Fischer, Kasperlspieler
Alexander Schechinger, Fotograf
Carina Eisner, Medienpädagogin
Wolfram Seipp, Filmproduzent
Bündnispartner aus Pöcking:
Stiftung für Pöcking
Grundschule Pöcking
Gemeindekindergarten
Kindergarten St. Pius
EKP-Mittagsbetreuung
Hort Fortschritt gGmbH
Helferkreis Asyl und Flüchtlingsarbeit
Die Projektleitung hatte
Dr. Heike Maria Linhart
Das Projekt wurde durch den BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.) im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) gefördert.


Cornelia Kilgus
Projektleitung Kunst und Kultur
E-Mail: cornelia.kilgus@stiftungfuerpoecking.org
Tel: +49 (0)178 1893 766