Stiftung für Pöcking

Rückblick

  • BILDERGALERIE ZUM LEBENDIGEN ADVENTSKALENDER 2022

    Wir wünschen allen ein friedvolles Jahr 2023 voller Glück!

MINI-SEIFENKISTENRENNEN

12.12.2022 um 18 Uhr  Lebendiger Adventskalender mit einem 
Mini-Seifenkistenrennen (max. Schuhkartongröße) beim Ahornweg 27.

Weihnachtliche Mini-Seifenkiste bauen stand bei 11 Kindern bis zum 12.12.22 auf dem Plan. Sie traten beim Mini-Seifenkistenrennen des Lebendigen Adventskalenders gegeneinander an. Die Kuscheltier durften mitfahren während die Familie und Freunde das Rennen bejubelten.
Alle Seifenkisten wurden bei der Preisverleihung bedacht, so das alle rundum zufrieden, nach einem gelungenen Ausklang bei Punsch und Platzerl, nach Hause gingen. Herzlichen Dank an Familie Mikula/Krauthausen und deren Nachbarn für diese pfiffige Idee.

01.12.22_LA VILLA
01.12.22_LA VILLA
  • CHRISTKINDLMARKT

    Sa 26.11.2022 beim beccult 14 - 21 Uhr

    Neuer Ort – altes, wunderbares Feeling

    Wie wunderbar, endlich wieder Christkindlmarkt in Pöcking. Dass der Markt am 1. Adventswochenende stattfindet, ist Tradition in Pöcking, nur der Standort war neu. Zum ersten Mal fand der Markt auf dem Gelände vor dem beccult statt und nicht, wie 19 Jahre lang davor, auf dem katholischen Kirchplatz. Es war beeindruckend - so viele Leute - der Ort musste ausgestorben sein, denn gefühlt war ganz Pöcking beim Christkindlmarkt.
    Über 20 Standbetreiber:innen boten Handwerkliches, Kunstvolles, Gebasteltes und Genüsse für den Gaumen an. Es wimmelte nur so von Leuten, die das schöne Ambiente und die tolle Stimmung auf dem beccult-Platz genossen. Als Rahmenprogramm traten verschiedenen Musikgruppen auf. Für die Kinder gab es Klassik für Kinder, "Nussknacker, Wölfe und geheimnisvolle Bilder" mit Andreas Haas. Eine musikalische Abenteuerreise nach Russland. Mit Ausschnitten aus Tschaikowskys "Nussknacker", Mussorgskys  "Bildern einer Ausstellung" und Prokofievs "Peter und der Wolf". 
    Fotos: Copyright Wieland Wiesler 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • DORNRÖSCHEN

    So 20.11.2022 im beccult 

    Ein Märchen für Kinder und Erwachsene nach den Brüdern Grimm von Georg A. Weth, gespielt vom Theater-Ensemble tgsm München.
    Regie: Annette Becker und Lothar Bruns
    Es spielten die Schauspieler des Theater-Ensemble tgsm.

    Zur Geburt ihrer Tochter hat das Königspaar auch die weisen Frauen des Landes eingeladen, allerdings nur zwölf. Die dreizehnte aber nicht, weil ein dreizehnter goldener Teller und ein dreizehntes Besteck fehlten. Vor der zwölften Frau erschien die zornige dreizehnte Frau, um das Mädchen zu verfluchen: In ihrem sechzehnten Lebensjahr sollte sie sich an einer Spindel stechen und sterben. Die zwölfte Frau milderte den Fluch, so dass das Mädchen nur in einen hundertjährigen Schlaf fiel und dann von einem mutigen Prinzen erlöst wurde.

    Der Prinz hätte die Prinzessin viel schneller gefunden hätte er mal auf die Rufe der zahlreichen Kinder im Theatersaal gehört. Hatten sie ihn doch mit viel Geschrei darauf aufmerksam gemacht, dass das Schloss, indem Dornröschen ihren hundertjährigen Schlaf schlief, gleich hinter seinem Rücken hinter den Hecken versteckt stand. Und wie zierte sich der Prinz, als die Kinder ihm zuriefen, er solle die Prinzessin doch endlich küssen - nein nicht einen Handkuss durch die Luft schicken - so richtig küssen auf dem Mund!
    Die Kinder waren vollen Eifer und mit staunenden Augen dabei, das Theaterstück zu verfolgen. Was für eine Wonne, als sie nach der Aufführung noch Fotos machen durften mit dem Prinzen, dem König, dem Hofmarschall und natürlich mit der wunderschönen Prinzessin.
    Fotos: Marc Kleine-Kleffmann

 

 

  • BUNDESWEITER VORLESETAG

    Fr 18.11.2022, Für alle Schüler und Schülerinnen an der Grundschule Pöcking.

    Die Lesepaten der Stiftung für Pöcking waren wieder aktiv und haben in allen Klassen Geschichten vorgelesen.
    Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und begeistert auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung als öffentliches Zeichen alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens. 


 

  • WERKELTAG IM STIFTUNGSGARTEN

    Sa 12.11.2022 - Wir haben den Stiftungsgarten winterfest gemacht!

    Werkeltag

    Stiftungsarbeit mal anders:

    16 Helferlein schwangen heute Rechen, Heckenscheren und Besen, um seeehr viele Säcke Laub, Äste und Schnittgut auf den Kompost zu schichten.

    Das wird ein klasse Winterquartier für Igel.

    Danke an Euch fleißigen Helfer und Helferinnen!





  • TAG DER PÖCKINGER VEREINE - großer Infotag - viele interessierte Besucher!

    Sa 05.11.2022, 10-18 Uhr, Weilheimer Str. 33 im Pöckinger beccult

    Die Stiftung für Pöcking war dabei.

    Das Vereins- und Verbandsleben in Pöcking hat Vielfalt und ist seit Jahren ein wichtiger Bestandteil in unserer schönen Gemeinde.
    Die Stiftung für Pöcking ist seit 2009 wichtiger Partner der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde.
    Das hervorragende Engagement vieler ehrenamtlich tätiger Menschen ist die Basis für den Erfolg der Vereine und Verbände und spielt damit auch eine große Rolle für die Lebensqualität in Pöcking und seinen Gemeindeteilen. Gemeinsame Aktivitäten verbinden, knüpfen Freundschaften und bereichern das Leben.
    Dieses Angebot und Engagement galt es zu zeigen, zu unterstützen und für ein aktives Vereinsleben im Ort auch Menschen zu gewinnen, die sich engagieren, mitmachen und gestalten wollen!

Tag_der_Vereine_2022Tag_der_Vereine_2022

Tag_der_Vereine_2022












  • FLOHMARKT IM beccultFlohmarkt_2022-10

    So 23.10.2022, 13-18 Uhr, beccult, Weilheimer Str. 33, 82343 Pöcking

    Der Flohmarkt war mit 42 Verkaufstischen ausgebucht und die Käufer strömten in den Saal. Aber auch das gesamte beccult-Gelände wurde durch den Flohmarkt belebt. Gäste nahmen, Kuchen und Kaffee, den es bei der Stiftung für Pöcking gegen Spende gab, mit ins Freie und bevölkerten das Außengelände. Die Kinder spielten am Spielplatz und das Kommod änderte spontan seine Öffnungszeiten und machte druchgehend auf.

    Ganz nach dem Motto der Stiftung für Pöcking:
    Zusammenbringen. Helfen. Bewegen.

Flohmarkt_2022-10Flohmarkt_2022-10Flohmarkt_2022-10













  • SOMMERFERIEN-PROGRAMM 2022Ferienprogramm_2022_Pfingsten

    Die Stiftung für Pöcking war mit 7 Angeboten der insgesamt 17 Aktionen am Sommerferien-Programm beteiligt.

    Unser herzliches Dankeschön gilt hierbei den vielen ehrenamtlichen Projektleitern und Helfern, die ein derart vielfältiges Angebot möglich gemacht haben. Herzlichen Dank gilt vor allen Daniela Laußer für ihre großartige Arbeit von Seiten der Gemeinde und auch Conny Kilgus für die Pflege der Ferienpogrammplattform.


  • Ferienprogramm_2022_Logo_Pfingsten ENTDECKERKÜCHE MIT NICOLA ALFERI

    Di 09.08. - Fr 12.08.2022, Feldafinger Str. 21Alferis Entdeckerküche

    An 4 Tagen durften die Kinder Ernährung entdecken im wunderschönen großen Garten des Stiftungshauses. Da wurden die Geheimnisse von Anton Apfel, Elli Erdbeere, Kelly Kirsche, Erna Erbse, Pia Paprika und all ihren Freunde aufgedeckt. Geheimnisse über ihre Herkunft und ihre Superkräfte, die sie mit uns teilen.

    Alferis Entdeckerküche LogoBevor das Mittagessen gemeinsam daraus zubereitet wurde, ging es aber erst einmal auf Lebensmittel-Schnitzeljagd im großen Stiftungsgarten. Dann wurden gemeinsam kreative, tolle Kochideen entwickelt! Draußen an der Kochstation war dann das Schnippeln, Würzen, Rühren, Kneten an der Reihe und im Haus das Backen, Kochen und Braten dran. Mmmmh sehr gut!


  • Ferienprogramm_2022_Logo_Pfingsten STOFFE FLATTERN, NÄHMASCHINEN RATTERNStoffe flatter Nähmaschinen rattern

    Do 04.08.2022, 9 - 15 Uhr

    Heiß war es, voll war es und das surren der Nähmaschinen erinnerte an einen Hornissenschwarm. 12 Nähmaschinen, da geht was voran. 12 Kinder und 6 Betreuerinnen hatten gut zu tun um Taschen und Wimpelketten zu produzieren.
    Man spürte es, das Nähfieber verbreitete Stoffe flatter Nähmaschinen ratternsich langsam aber sicher durch den Eventraum der Stiftung für Pöcking im ersten Obergeschoss. Es wurden Schablonen gefertigt, passende Stoffe ausgewählt, es wurde geschnitten, gesteckt und natürlich ratternd genäht.
    Tolle Kreationen sind entstanden, die Vielfalt und Einmaligkeit hat die Kinder beglückt. Wie schön ist es doch, etwas von Hand herzustellen. Und wenn man mit der neuen Bade- oder Handytasche nach Hause gehen konnte war der Tag perfekt.


  • Ferienprogramm_2022_Logo_Pfingsten DIE PRIVATINSEL DES KÖNIGS - Lerne deine Heimat kennen

    Mi 03.08.2022, 13 - 17 Uhr
    Privatinsel des Königs
    Privatinsel von König Maximilian II? Na das weiß nun jedes Kind, das ist die Roseninsel. Am 3. August machten wir uns mit Kunsthistorikerin Barbara Heidinger und Projektleiterin Conny Kilgus auf zur Roseninsel. Bei unserem Spaziergang lernten wir den König, seine Frau und die Söhne Ludwig und Otto näher kennen. Außerdem haben wir erfahren, wie ein Ausflug zur Insel für die hohen Herrschaften aussah. Hans Christian Andersen war einer der wenigen Gäste, der die Ehre hatte, mit dem König zur Insel fahren zu dürfen. Er las auf der Überfahrt drei Geschichten vor – auch wir durften die Geschichte des hässlichen Entleins hören. Und die Rosen? Leider fast alle bereits verblüht, aber die ein oder andere hat uns noch ihren Duft geschenkt.


  • Ferienprogramm_2022_Logo_Pfingsten TRI-TRA-TRALLALA

    Mo 01.08.2022, 9 - 15 Uhr im Stiftungshaus und -gartenFerienprogramm_2022_Sommer

    Mit dem Kasperltheater-Projekt gab es einen gelungenen Auftakt für das Ferienprogramm der Gemeinde Pöcking. Vorbild und Chance durch das Miteinander von Alt und Jung!

    Die Lesepaten der Stiftung für Pöcking haben mit den Kindern Handpuppen fürs Kasperltheater gestaltet und eine Bühne gebaut. Gemeinsam kreierten wir ein Theaterstück, bei dem wir unsere neuen Figuren einbinden  und mit ihnen spielen konnten. Kasperl, Gretel, Seppel, Königin und König, Hexe und Zauberin, sowie das Krokodil durften hierbei natürlich nicht fehlen.

    Da musste der Kasperl noch am letzeten Tag vor den Sommerferien eine Leseprüfung machen, die er, obwohl alle Handys abgegeben werden mussten, Dank Gretels Hilfe (Einflüstern erlaubt, oder?) mit Bravour bestand. Als Belohnung für die ganze Klasse, ludt der König auf die Insel ein. Frau Königin bat das Krokodil, die Gäste über den See zu bringen.

    Aber oh Schreck, Hexe und Zauberin, waren in Gestalt von Lehrerin und Direktorin, auch mit dabei und verwandelten, nur so zum Spaß, die Gäste in Kröten. Zum Glück blieb der König unverwandelt und konnte mit seinen Soldaten Hexe und Zauberin vertreiben und die Verwunschenen wieder erlösen.

    Zum glücklichen Ende luden Königin und König auf ihrem Schloss zu einem Festmahl mit Bratwürsten ein.


  • Ferienprogramm_2022_Logo_Pfingsten MÄRCHEN IM VERWUNSCHENEN GARTEN und die zwei OUTDOORTAGE,

    die wir im Ferienpogramm-Angebot hatten, mussten leider abgesagt werden, da die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht wurde.

    Da war wohl in der zweiten Hälfte der Sommerferien ganz Pöcking ist im Urlaub!



  • BouleDogs sind BOULE-MEISTER 2022

    Das Finale und das Spiel um Platz 3 war am So 24.07.2022 auf Boule_Finaledem Bouleplatz beim beccult.

    Beim Spiel um Platz 3 setzten sich die CoolBoule gegen die Boule Brothers durch.

    Das FINALE spielten die jeweils ersten aus der Gruppenrunde. Hierbei gewannen die BouleDogs gegen die Bouletten mit 13:11.

    Spielleiter war, und wird auch 2023 wieder Christian Grätz sein: christian.graetz@stiftungfuerpoecking.org

    Unser herzlicher Dank gilt Christian Grätz und Conny Kilgus für die Organisation. Danke an alle Helfer und an alle Teams für dieses belebende und zusammebringende Boule-Turnier. Es war wunderbar und macht Lust auf MEHR!


  • STRASSENFESTStraßenfest_2022

    Sa 02.07.2022, ab 14 Uhr, Hauptstraße, Pöcking

    Was für ein Straßenfest 2022! Bestes Wetter, die Hauptstraße richtig voll und eine so tolle Stimmung. Da konnte man des öfteren hören, wie schön es ist, in Pöcking zu wohnen. Finden wir auch!

    Nach langer Pause war ganz Pöcking zum Straßenfest eingeladen und auf den Beinen.
    Die ganze Hauptstraße wurde zur Action-Meile und die Stiftung für Pöcking war mit dabei.

    An der Station Nr.25 vor dem Reitstall Pöcking konnte man sich über die Stiftungs-Arbeit und die vielfältigen Projekte informieren. Dazu gab es kühle Cocktails wie Hugo, Aperol Spritz, Lillet Wild Berry, Erdbeerlimes sowie Softgetränke.

    Straßenfest_2022Die kleinen Besucher:innen konnten auf unserem historischen Kinderkarussell ihre Runden drehen. Das Kinderkarussell lief bis zur Abholung um 22 Uhr in einer Tour durch. Und dass die Party da noch nicht zu Ende war, war eh klar.

    Danke an alle Besucher:innen, den Reitstall für die technische Versorgung und alle fleißigen Helfer:innen für euren Einsatz!

    Wir freuen uns schon aufs nächste Mal.



  • WIE HASE UND IGEL FREUNDE WURDENHase-und-Igel

    So 26.06.2022 um 15 Uhr, im Stiftungsgarten, Feldafinger Str. 21

    Mit dem interaktives Theater für Kinder ab 3 Jahren, gespielt von Ruth Oehler und Theresa Tschira kamen die ganz Kleinen in den Genuss des Stiftungsfrühlings 2022 der Stiftung für Pöcking.

    Wie ist das beim Spiel, wenn einer sich benachteiligt fühlt? Wenn man nicht verlieren mag und gibt es noch andere Möglichkeiten miteinadner zu spielen?
    Die Kinder wussten auf alles eine Antwort und hatten die Lösung parat. Wünschen wir ihnen, dass sie es auch morgen beim Spielen in die Tat umsetzen können!

    Es war eine Veranstaltung für ALLE, für Groß und Klein. Das gemeinsame Erleben, sich freuen und gemeinsam darüber austauschen, ist ein wesentlicher Bestandteil von Projekten für Jung und Alt.

    Hase-und-IgelHase-und-Igel













  • IM KLINGENDEN ZAUBERGARTEN

    So 12.06.2022 um 16 Uhr, Gartenkonzert in der Feldafinger Straße 21

    Ein Dou-Konzert für die ganze Familie.

    Der für den Garten passende Konzert-Titel „Im klingenden Zaubergarten“ passte auch exzellent für die beiden Akteure, Esther Schöpf, Violine, und Norbert Groh, Akkordeon, die mit ihren Weisen die Gäste musikalisch verzauberten. Das gemeinsame Erleben bereichert und verbindet.

    Gartenkonzert_2022Gartenkonzert_2022

















  •  FLOHMARKT IM beccult

    Sonntag 29.05.2022 von 9 - 14 Uhr

    Stöbern - schauen - finden - kaufen  und freuen - über erlesene Einzelstücke, schöne alte Sachen, längst Vergessenes und Günstiges!

    Wir haben uns über die gute Atmosphäre und viele schöne Gespräche sehr gefreut. Viele gebrauchte Teile haben einen neuen Besitzer gefunden und durch die Einnahmen aus der Standgebühr und den Spenden für Kaffee und Kuchen werden wir weitere tolle Projekte durchführen können.

    Herzlichen Dank an alle Verkäufer und Käufer, Besucher, Kuchenbäcker, Spender und an das Flohmarkt-Team mit Projektleiterin Kerstin Treptow. Es war ein sehr schöner 1. Flohmarkt im beccult, ein schönes Ereignis, das den Veranstaltungskalender der Stiftung für Pöcking bereichert. Es wird bestimmt nicht der letzte Flohmarkt gewesen sein.

    Flohmarkt_2022-05Flohmarkt_2022-05












  • HEUTE WIRD GEGRILLT

    Sa 21.05.2022, 12 Uhr, Kochen & GenießenGrillfest_KochenGenießen_2022

    Am Samstag 21. Mai luden zwei starke, in Pöcking verwurzelte Institutionen zum gemeinsamen Grillen ein. Der Sozialdienst Pöcking e.V. "Jeder für Jeden" zusammen mit der Stiftung für Pöcking boten ein tolles Buffet mit Grillfleisch, Würstel und Salaten.

    Und als bei Sonnenschein und Apple-Crumble mit Eis auch noch die Blaskapelle Pöcking mit ihrer Spendenaktion "Standldahoam" vorbeischaute, strahlten die Gäste noch mehr und es waren nun schon drei starke, in Pöcking verwurzelte Institutionen im Garten der Stiftung für Pöcking vereint.

    Ein wunderschöner Tag, mit vielen schönen Begegnungen zwischen Jung und Alt, anregenden Gesprächen und mit beschwingter Unterhaltung. Danke an alle Helfer:innen und Musiker:innen!

    Die Aktion der Sozialstation "Kochen & Genießen" findet nahezu jeden Samstag im Ahornweg 7 statt. Wir suchen hierfür Hobby-Köche, die gerne einmal für ca. 20-25 Personen kochen.
    Wenn Sie Lust haben diese Aufgabe einmal zu übernehmen. melden Sie sich bitte bei Conny Kilgus: 08157-936369 oder cornelia.kilgus@stiftungfuerpoecking.org
  • Grillfest_KochenGenießen_2022Grillfest_KochenGenießen_2022Grillfest_KochenGenießen_2022








  • Grillfest_KochenGenießen_2022Grillfest_KochenGenießen_2022Grillfest_KochenGenießen_2022










  • SONNTAGSPICKNICK MIT DER BLASKAPELLE PÖCKING

    So 15.05.2022, 11:30 Uhr

    Was für ein tolles Gefühl: endlich wieder Leben im Stiftungsgarten!

    Vielen Dank an alle kleinen und großen Besucher:innen, die heute der Blaskapelle Pöcking gelauscht, gemeinsam gepicknickt und eine schöne Zeit bei Sonntagspicknick mit Blaskapelle_2022strahlendem Sonnenschein verbracht haben.

    Danke auch an alle Musiker:innen - ihr habt den Tag zu einem gelungenen Event gemacht.
    Sonntagspicknick mit Blaskapelle_2022











  • Sonntagspicknick mit Blaskapelle_2022Sonntagspicknick mit Blaskapelle_2022















  • STÄDTEBAUFÖRDERUNGSTAG - Pöcking macht was!

    Sa 14.05.2022, 14 - 16 Uhr

    Im Rahmen des Städtebauförderungstages bot die Stiftung fürGarten Pöcking Führungen durch den Stiftungs-Garten an.
    An 6 Stationen erfuhren die Besucher Wissenswertes über die Stiftung für Pöcking und zur notwendigen Gartenrenovierung und angedachten Gartengestaltung.
    Ein Fragebogen zur Bedarfsanalyse des Gartens konnte von den Gästen im Anschluss bei Kaffee und Kuchen ausgefüllt werden.

    Falls Sie noch keinen Fragebogen ausgefüllt haben, würden wir uns freuen wenn Sie uns Ihre Meinung zukommen lassen würden.

    Fragebogen
    ausfüllen und an uns zurück:
    Stiftung für Pöcking, Feldafinger Str. 21
    oder per E-Mail an info@stiftungfuerpoecking.org

    Vielen Dank für Ihr Engagement!



  • BEDARFANANLYSE ZUM GARTEN DER STIFTUNG FÜR PÖCKING

    Mai bis Juli 2022

    Der Garten der Stiftung für Pöcking mussFragebogen_Bild saniert und soll umgestaltet werden. Hierzu wurde eine Bedarfsananlyse erstellt. Viele Pöckinger haben uns dazu ihre Meinung zukommen lassen.

    Fragebogen

    Vielen Dank für Euer Engagement!


  • NÄHEN MIT DER NÄHMASCHINE - FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

    in Kooperation mit dem Jugendtreff Q-Stall
    Montags 16:00 - 17:30 Uhr
    08.11. / 22.11. / 13.12.2021 /   / 21.02. / 07.03. / 21.03. / 04.04. / 25.04. / 09.05. / 23.05.2022

    Begeisterte Näherinnen geben gerne ihr Wissen und Können an die junge Generation weiter.
    NähenNähenNähenNähen










  • CROWDFUNDING FÜR DIE ÖFFNUNG DES STIFTUNGSGARTENS WAR ERFOLGREICHCrowdfunding

    Das Spendensammeln geht weiter ** Sei dabei mit deiner Hilfe für Pöcking! **

    Damit der Stiftungsgarten für die Pöckinger erlebbar und geöffnet werden kann, benötigen wir eure finanzielle Unterstützung.

    Jede Spende ab 100 € wurde bei "Viele schaffen mehr!" von der VR-Bank mit 100 € erhöht!

    Danke für jedwede Unterstützung!


  • SPENDE AN FORTSCHRITT gGmbH FÜR ANSCHAFFUNG EINES VW-BUSSES

    01.12.2021, Niederpöcking

    Spende_an_FortSchritt_2021Spende_an_FortSchritt_2021











  • LEBENDIGER ADVENTSKALENDER - ABGESAGT!LA_2021_Teaser

    mit großem Bedauern haben wir, aufgrund der  Entwicklung der Coronalage, den Lebendigen Adventskalender 2021 abgesagt.

    Wir waren optimistisch, dass der Advent in der angedachten Hybridform (live und teilweise mit Videos) stattfinden kann. Die Gastgeber hatten sich, ebenfalls optimistisch, mit überwältigender Mehrheit für die live vor Ort stattfindende Version entschieden. Dies bedeutet aber, dass wir für 2021 keine Videos hatten, und keinen Online-Adventskalender senden konnten.

    Einen Lebendigen Adventskalender ohne Singen, mit Abstand, Maske und Kontrollaufwand konnten wir uns nicht vorstellen. Und wir wollten von Seiten der Stiftung für Pöcking nicht der Initiator für Feiern sein, wenn andere mit Maske in der Schule sitzen müssen, in Quarantäne sind, die Krankenhausmitarbeiter überlastet sind oder Mitbürger sogar um das Leben ihrer Liebsten bangen.


  • 17. BUNDESWEITER VORLESETAG IN PÖCKING

    Fr 19.11.2021Bundesweiter_Vorlesetag_2021

    Die Lesepatinnen der Stiftung für Pöcking gestalteten am Freitag den Bundesweiten Vorlesetag an der Pöckinger Grundschule.

    Bereits zum 17. Mal kamen die Lesepatinnen in die Schule um in allen Klassen Geschichten vorzulesen. Besten Dank an Eva Grünbeck (links) für die gelungene Organisation.

    Die neun Lesepatinnen waren ganz begeistert wie aufmerksam die Kinder den Geschichten lauschten und wie interressiert sie waren. Es ist immer wieder schön zu hören, dass das Lesepatendasein für beide Seiten, für Erwachsene und Kinder, einen Bereicherung ist.

    Vorlesen verbindet: egal ob jung oder alt, analog oder digital, beim großen Auftritt oder in gemütlicher Atmosphäre. Für die Dauer einer Geschichte erleben Vorleser*innen und Zuhörer*innen ein gemeinsames Abenteuer und teilen lustige, traurige und spannende Momente. Um dieses Miteinander zu feiern und der großen Sehnsucht nach einem Wiedersehen Rechnung zu tragen, lautet unser diesjähriges Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“Vorlesetag : Vorlesetag

    Möchten Sie auch gerne Lesepate werden, dann melden Sie sich bitte bei Eva Grünbeck.


  • CHRISTKINDLMARKT 2021 - ABGESAGT!

    Sa 27.11.2021

    aufgrund der Entwicklung der Coronalage, sahen wir uns schweren Herzens gezwungen den diesjährigen Christkindlmarkt abzusagen. 

    Wir hatten bis zuletzt gehofft, dass der Markt wie geplant stattfinden kann. Die Coronazahlen stiegen jedoch immer weiter an, so dass wir leider keine andere Möglichkeit sahen. Ein Markt mit Abstand, Maske und 2G-Kontrollen konnten wir uns aber auch nicht vorstellen. 

    Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Standbetreibern, für ihre Bereitschaft am Christkindlmarkt teilzunehmen und hoffen, dass alle im nächsten Jahr beim Christkindlmarkt wieder mit dabei sind.

    Bitte Termin vormerken: nächster Pöckinger Christkindlmarkt Samstag, 26.11.2022


  • SOMMERFERIEN-PROGRAMM 2021Ferienprogramm_Sommer

    Die Stiftung für Pöcking war mit 9 Angeboten an einem Drittel der insgesamt 27 Aktionen des Sommerferien-Programmes beteiligt.

    Mit 251 Buchungen war das Ferienprogramm ein voller Erfolg.

    Bedenken im Vorfeld, dass womöglich wegen Corona nichts umgesetzt werden kann, wurden nicht bestätigt. Alle Angebote konnten stattfinden.

    Unser herzliches Dankeschön gilt hierbei den vielen ehrenamtlichen Projektleitern und Helfern, die ein derart großartiges Angebot möglich gemacht haben, und Daniela Laußer für ihre großartige Arbeit von Seiten der Gemeinde.


  • WERKEN MIT HOLZEule_Ferienprogramm_Sommer

    Mo 06.09.2021, 9 - 16 Uhr

    Werken_mit_HolzBei bestem Sommerwetter konnten die Kinder im Stiftungsgarten mit Holz werken. Unter der fachkundigen Anleitung von zwei Schreinergesellinnen und einem Gesellen entstanden farbenfrohe Vogelhäuschen. Den Prototypen dazu machte Tabea Linnemann, die, wie bereits im letzten Jahr, die Leitung der Aktion übernommen hatte.

    Der Stiftungsgarten war erfüllt vom Schleifen, Sägen, Hämmern und die Kinder konnten ihre Fähigkeiten erweitern und Erlerntes nach ihren eigenen Ideen umsetzen. Was für ein toller Tag!

    Werken_mit_Holz

    Werken_mit_Holz












  • THEATER-WORKSHOPEule_Ferienprogramm_Sommer

    Mo 23.08. - Fr 27.08.2021, 9 - 16 Uhr

    Eine wunderbare Woche im Stiftungsgarten und die Abschlussveranstaltung hat Gäste begeistert.Theater-Workshop_2021

    Die Kinder zwischen 6 und 14 Jahren durften ihren eigenen Prozess des kreativen Schaffens erfahren. Sie konnten im geschützten Raum selbstwirksame Geschichten lebendig werden lassen. Dies stärkt auf spielerische Weise das Selbstbewusstsein.
    Schauspielerin und EKP-Gruppenleiterin, Carola Bambas, war die achtsame Begleiterin. Kinder lernen am meisten mit Spaß, Eigenmotivation und kreativem Spielraum. Glückliche Kinder - glückliche Eltern, eine Bereicherung für unsere Gesellschaft!

    Der Theater-Workshop wurde von der Georg-Lichtenstern-Stiftung, einer Unterstiftung der Stiftung für Pöcking, finanziell unterstützt.

    Theater-Workshop_2021Theater-Workshop_2021Die kreative und mobile Theater-Aufführung im Stiftungsgarten lockte am Freitagnachmittag viele Besucher an.
    Die einzelnen Szenen führten uns durch das ganze Anwesen mit unterschiedlichen Spieltstandorten. Eine wunderbare Inszenierung!


    In Kooperation mit
    Logo EKP






  • LEBEN IM MITTELALTEREule_Ferienprogramm_Sommer

    Di 18.08.2021, 9 - 16 Uhr

    Ritterspiele - Kräutersuppe - Burgfräulein und Gaukler

    Wie war das Leben im Mittelalter? Was und wie wurde damals gekocht? Mit was und was haben die Kinder im Mittelalter gespielt? Viele Fragen gab's zum Mittelalter und die Antworten hatten Susanne Seerieder vom Bund Naturschutz und Historikerin Margit Link.
    Es war ein Tag wie im Mittelalter, bei Sonnenschein im Stiftungsgarten. Der untere Garten wurde kurzerhand zum Turnierplatz erklärt und die Pöckinger Ritterspiele waren eröffnet!
    MittelalterMittelalterMittelalter











  • OUTDOORTAGEule_Ferienprogramm_Sommer

    Mo 17.08.2021, 9 - 16 Uhr

    Viel Spaß und Erholung fanden die Kinder beim Outdoortag im Wald. Mit Sabine Müller und Monika Ost, zwei erfahrene Gruppenleiterinnen vom EKP e.V., waren die Kinder von 9 bis 16 Uhr unter Bäumen, am See und auf der Wiese unterwegs. Mit Sonnenschein gings los. Regenschauer lösten ihn leider ab. Die Outdoorgruppe hat dies lange nicht gestört. Im Basislager wurde gegessen, gespielt und es wurden wunderbare Ideen in die Tat umgesetzt. Doch zum Schluss waren alle klatsch nass und kalt wurde es auch. Outdoorerfahrung pur - ein Hoch auf alle fürs Durchhalten!

    OutdoortagOutdoortag













  • RHYTHM & RAPEule_Ferienprogramm_Sommer

    Fr 13.08.2021, 9 - 16 Uhr

    "Hallo Leute wir sind heute auf dem Bauernhof!
    Alle Tiere sind in Ordung nur eins ist doof!..." Welches Tier wird das wohl sein?

    Viel Spaß hatten die Kinder beim Rhythmusinstrumente bauen und beim Rappen mit Cordula Reiß und Stan Müssener von der Band Aschering Blue's. Aschering Blue's
    Mit Pappe, Papier und Plastik und den unterschiedlichsten Füllungen wurden beim Rasselbau interessante Geräusche erzielt. Unter anderem kamen Reis, Erbsen, Riesel und Kronkorken zum Einsatz.
    Stan Müssener brachte sein Schlagzeug mit und noch viele andere professionelle Instrumente, die die Kinder ausprobieren konnten. Mit Cordula Reiß wurde für die Kinder der Rhytmus mit Körper und Stimme erlebbar.
    Zum Abschluss übte die Gruppe einen Rap ein - und wer war nun das nervernde Tier?
    Natürlich das RAP-HUHN !!

    Rhythm&RapRhythm&Rap















  • Eule_Ferienprogramm_SommerSTICKEN & FLICKEN

    Do 12.08.2021, 9 - 12 Uhr

    Vorsicht - in Pöcking sind seit Kurzem Sockenmonster unterwegs!
    Gestopft, genäht, die Knopfaugen am richtigen Platz, so treiben sie ihr Unwesen!

    Ganz nebenbei wurden beim Ferienprogramm mit Barbara Heidinger und Conny Kilgus auch noch Risse in Hosen und T-Shirts geflickt. Und das Knöpfeannähen? - kein Problem mehr! Sticken und Flicken, Gestalten und Nähen haben die Kinder mit Freude gelernt.

    NähzeugSockenmonster















  • ENTDECKERKÜCHE mit Nicola AlferiEule_Ferienprogramm_Sommer

    Mo 09. - Mi 011.08.2021

    Kochcamp

    Drei Tage schneiden, häckseln, reiben, mischen, kneten, würzen, backen und kochen. Mit Apfel und Karotte, Kräutern und tollen Rezepten wurden unter Nicola Alferis Anleitung gesunde Zutaten in leckere Gerichte verwandelt.

    Garten und Haus der Stiftung für Pöcking waren wieder Orte wunderbarer Köstichkeiten. Sogar frisch gerührtes Eis wurde gezaubert.Neben dem Kochen kam auch das Spiel auf der Wiese nie zu kurz.


  • MONI'S KLEINE FARMEule_Ferienprogramm_Sommer

    Mo 09.08.2021, 10 - 12 Uhr

    Gundula Schmid und Martina Nusser von Herzenswünsche e.V. hatten auf die Höhen Pöckings eingeladen. Moni's kleine Farm mit Schafen, Federvieh, Meerschweinchen und Alpaka, und 13 Kinder, von 4 bis 6 Jahren, waren zu Besuch.
    Herzenswünsche e.V.Es wurde gestreichelt, gefüttert, gekämmt, liebkost und an der Leine durch den Garten geführt. Die Stimmung war so entspannt, dass sogar der Hahn auf einem Kinderarm eingeschlafen ist.

    HühnerSchaf_Alpaka
















  • Eule_Ferienprogramm_SommerKINDER MACHEN KUNST

    Fr 06.08.2021

    Was ist überhaupt Kunst? Da muss sich einer was gedacht haben!

    FarbenspielMit Barbara Heidinger, Kunsthistorikerin und Stiftungsrätin, stand den Kindern ein unerschöpfliches Wissen über Kunst und Geschichte zur Verfügung. Sie erfuhren Vielfältiges über Kunstarten, Gestaltungsmöglichkeiten und Historisches. Gegenstände der Georg-Lichtenstern-Sammlung dienten dabei als Anschauungsobjekte. Und auch unser Besuch in der Galerie Ammann war super gut. Erich Kasberger führte uns durchs Museum.

    Aber das Beste  - die Kinder wurden selbst künstlerisch tätig. Sie gestalteten Tassen, entwarfen Logos und Bilder und hatten viel Spaß miteinander. CK

    Galerie_AmmannGalerie_AmmannTasse
















  • Eule_Ferienprogramm_SommerPLAKATE & CO.

    Do 05.08.2021

    Der nächste Pöckinger Flohmarkt wurde schon mal vorbereitet.

    PlakateMit Kerstin Treptow, Caroline Nicklisch und Anna Treptow hatten die Kinder fachkundige Betreuung beim Entwerfen der Plakate und Werbeuntersilien. Es wurden Interviews geführt und aufgezeichnet. Kleine Filme über die Entstehung der Werbematerialien gedreht und zahlreiche Plakate gestaltet.

    Plakate













  • Eule_Ferienprogramm_SommerENTDECKERKÜCHE mit Nicola Alferi

    Mo 02. - Mi 04.08.2021

    Nass-kaltes Wetter - kein Problem, wir haben drinnen und draußen Platz! Drei Tage lang wurden Garten und Haus der Stiftung für Pöcking mit Kinderlachen und leckeren Essens-Düften gefüllt.

    Alferi_KidsSchnippeln, häckseln, reiben, mischen, kneten, backen und kochen. Mit Apfel und Karotte, Kräutern und tollen Rezepten wurden unter Nicola Alferis Anleitung gesunde Zutaten in leckere Gerichte verwandelt.
    Entdeckerküche













  • LESEPATEN IM STIFTUNGSGARTEN

    Mi 21.07.2021

    Lesepatinnen der Stiftung für Pöcking haben sich bei Lesepaten_2021schönem Sommerwetter im Stiftungsgarten getroffen. Bei bester Stimmung gab es einen regen Gedanken-Austausch. So konnten die aktiven und langjährigen Lesepatinnen die Neuen informieren und aus der Praxis berichten.

    "Mein Briefkasten war zum Schuljahresende voll mit 22 "Liebesbriefen". So voll habe ich meinen Briefkasten no nie erlebt! Ich habe von jedem Kind der Klasse einen Dankesbrief bekommen."

    Das Lesepatenprojekt wird von Eva Grünbeck betreut.
    Wenn Sie auch Lesepate werden möchten einfach anrufen. Tel. 08157-1549 oder unter eva.gruenbeck@stiftungfuerpoecking.org melden.

 

  • FERIENPROGRAMM IN DEN PFINGSTFERIEN

    Ferienprogramm-Eule

    Mit Optimismus für Pöcking

    „Wer nichts plant, kann auch keine Veranstaltung anbieten, wenn es wieder erlaubt sein sollte!“ mit diesem Gedanken wurden ganz viele Veranstaltungen geplant. Im schlechtesten Fall müssten einzelne Projekte abgesagt und auf später verschoben werden. Die Planung ist dann nicht umsonst, denn die Aktionen können ja auch im nächsten oder übernächsten Jahr realisiert werden.

    Neu war im Pfingstferienprogramm, dass es auch Veranstaltungen für Groß und Klein, Jung und Alt gab. „Begegnungen schaffen“ hat sich die Stiftung für Pöcking auf die Fahne geschrieben. Und so war es ganz im Sinne der Stiftung, dass sich die Pöckinger im Alter von 5 bis 90 beim „Opernbus“ und zum Konzert „Rouge et Noir“ im beccult getroffen haben. Die beiden Veranstaltungen wurden mit Begeisterung vom Publikum aufgenommen!


  • ROUGE ET NOIR - "Garten"-Konzert im beccultFerienprogramm-Eule

    So 06.06.2021, 17 Uhr für Klein und Groß

    Das in Pöcking lebende Künstlerpaar Esther Schöpf undNorbert Groh begibt sich gerne auf weite Reisen, auch auf musikalische. Und nachdem das reelle Reisen derzeit nur schwer möglich war, luden die beiden Künstler ein, gemeinsam mit Ihnen im beccult auf virtuelle Reisefantasie zu gehen.

    Zum ersten Mal „Gartenkonzert“ im beccult!

     Rouge et Noir beccultWegen des Regenwetters wurde das Konzert, das eigentlich im Stiftungsgarten stattfinden sollte, ins beccult verlegt. Die Corona-bedingt lockere Bestuhlung war so ausgerichtet, dass die Künstler auf gleicher Ebene mit dem Publikum agierten und die Gäste in lockeren Halbkreisen um sie im Saal verteilt waren. Der Raumklang war wunderbar und so hatte eine neue Nutzungsform im beccult Premiere.

    „Rouge et Noir“, mit Esther Schöpf - Violine und Norbert Groh - Akkordeon, war mit schützendem Dach über den Köpfen und mit Blick ins Grüne, eine nostalgisch-beschwingte Fahrt im Zuge der Zeit. Eine musikalische Reise, heiter, kurzweilig, reisefiebrig, sehnsuchtsvoll und wehmütig. Man hörte das Meer rauschen, sah den Chinesen am Wegesrand musizieren und roch den eigenwilligen Duft im Irish-Pub.

    Die Musik von George Gershwin, Astor Piazzolla und der australischen Komponistin Elena Kats-Chernin sowie den zauberhaften Klängen aus der Welt des Klezmers und der Musik der 20er Jahre gaben dabei Takt und Tempo an, in aller Schönheit und Vielfalt und voller Lust. Geschichten zu den Komponisten und zur damaligen Zeit, rundeten die „Reise“, auf sehr unterhaltsame Weise, ab.

     

          

  • DIE ENTDECKERKÜCHE Ferienprogramm-Eule
    in Kooperation mit der Stiftung für Pöcking

    KochcampOutdoor Ferienkochcamp, Altersgruppe 6-12 Jahre

    Pfingstferien: Di 25.05.21 - Do 27.05.21, jeweils 9-14 Uhr

    Das Outdoor-Kochcamp mit Nicola Alferi musste zwar wegen des nasskalten Wetters zum Großteil nach Innen verlegt werden, aber die Kinder haben den Stiftungsgarten für Spiele und fürs Mittagessen im Freien genutzt.





  • OUTDOORTAGE Ferienprogramm-Eule
    mit Schauspielerin und EKP-Gruppenleiterin Carola Bambas

    Pfingstferien:
    Di 25.05.2021 von 9 bis 16 Uhr, Outdoortag I
    Mi 26.05.2021 von 9 bis 16 Uhr, Outdoortag II

    Viel Spaß und Erholung fanden die Kinder bei den Outdoortagen im Wald. Mit Carola Bambas waren die Kinder von 9 bis 16 Uhr unter Bäumen, am See und auf der Wiese unterwegs. Im Basislager wurde gegessen, gespielt und es wurden Glücksfahnen gemalt.

    OutdoortagOutdoortag







    Die Outdoortage finden in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Programm e.V. (EKP) statt.


  • AKTIONSTAG FÜR INKLUSION - 05. Mai 2021

    "Inklusion ist leicht,
    wenn man sich nicht zuviel vornimmt. Schon die Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Migrationshintergrund, alt und jung helfen weiter. Durch Begegnungen verändern sich Einstellungen - veränderte Einstellungen schaffen Platz für Begeisterung, Begeisterung setzt Energie frei. Energie mobilisiert Kräfte, die zu Erfolgen führen. ..."

                                                               Raul Krauthausen – Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit


    InklusionDein Engagement für eine vielfältige Gesellschaft. Damit jeder überall mitmachen kann und Unterschiede ganz normal werden, müssen alle mit anpacken.

    Mit dir zum „WIR“: Engagiere dich!

    Mit deinem Engagement hilfst du nicht nur anderen, auch dein eigenes Leben wird vielfältiger mit neuen Erfahrungen und spannenden Begegnungen.

    Trotz oder gerade wegen Corona unterstützt die Aktion Mensch auch 2021 die Aktivitäten zum 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Das Motto in diesem Jahr lautet - passend zum Wahljahr - Deine Stimme für Inklusion - mach mit!

    Mach mit bei der Stiftung für Pöcking, hier kannst du dich für ein lebenswertes Pöcking und ein buntes Miteinander einsetzen! Foto: Schaukasten der Stiftung für Pöcking, Feldafinger Str. 21


  • AKTION GEMEINSAMES KOCHEN UND GENIESSEN IN DER SOZIALSTATION

    Jeden Samstag ab 10 Uhr beim Sozialdienst  "Jeder für Jeden" im OtoberfestessenAhornweg 7 und anschließend um 12 Uhr gemeinsames Essen für alle, die mitessen möchten.
     
    Diese Aktion des Sozialdienstes Pöcking wird von der Stiftung für Pöcking unterstützt. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Lust und Zeit haben einmal als Gastkoch in der Sozialstation mit einem bewährten Küchenteam zu kochen.

    Herzlich eingeladen sind alle, die gerne kochen, mitkochen oder auch nur beim Kochen zuschauen möchten und alle, die gerne um 12 Uhr gemeinsam zu Mittag essen.

    Zum Essen bitte jeweils bis Donnerstagabend bei der Sozialstation anmelden unter 08157-99 637 26.

    Stellvertretend für die Stiftung für Pöcking kochen, gemeinsam mit Spanferkel_2017dem bewährten Küchenteam, zahlreiche Hobby-Köche aus Pöcking.
    ***Das Kochen wird aufgrund der aktuellen Corona-Lage bis auf Weiteres ausgesetzt!***



    Wenn Sie auch einmal Lust haben für ca. 22 Personen zu kochen - melden Sie sich, es gibt noch viele unbesetzte Samstage!!!

    Kochen & GenießenKochen & Genießen











  • UNTERSTÜTZUNG FÜR EKP e.V.

    Januar 2021
    Spende EKP

    Die Stiftung für Pöcking unterstützt den Eltern-Kind-Programm e.V. (EKP) in Pöcking, der seit über 30 Jahren Familienbildungsangebote anbietet und fest zum Pöckinger Gemeindeleben dazugehört. Durch die Pandemie fallen dem EKP Einnahmen weg, der Verein kämpft ums Überleben.
    Die Stiftung für Pöcking unterstützt daher neben anderen Pöckinger Vereinen auch den EKP mit einer Spende in Höhe von 700 EUR und stellt die neuen eigenen Räumlichkeiten des Stiftungshauses zur Verfügung.

    Foto vlnr: Anna Schmits (stellv. Vorstandvorsitzende der Stiftung für Pöcking) mit Sohn Paul und Steffi De Riggi (Gruppenleiterin beim EKP)


  • FERIENPROGRAMM -THEATER-WORKSHOP
    Theater-Workshop_2021
    Theater-Workshop im beccult - Abgesagt da Lockdown!

    Osterferien Di 06.04. - Sa 10.04.2021, 9-16 Uhr

    Mit Schauspielerin und EKP-Gruppenleiterin Carola Bambas in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Programm e.V.
    Für Kinder im Alter von 6 - 13 Jahren, Mindestteilnehmerzahl 10
    Aufführung am Samstag 10.04.2021 um 15 Uhr
    Wo:
    im beccult, Weilheimer Str. 33 in 82343 Pöcking

    Der Theater-Workshop wird durch die Georg-Lichtenstern-Stiftung, eine Unterstiftung der Stiftung für Pöcking, und durch die Gemeinde Pöcking finanziell unterstützt.


    Nächster Theater-Workshop für Pöckinger Kinder in den Sommerferien.

 

  • EARTH HOUR

    Licht aus - Klimaschutz an! Am 27. März 2021 um 20:30 Uhr.

    Umwelttipp_90KW12_WWF





















    Die Earth Hour ist eine weltweite Klima- und Umweltschutzaktion in Form des Ausschaltens öffentlicher Beleuchtung. Sie wurde 2007 vom WWF Australia ins Leben gerufen und findet seitdem jedes Jahr im März statt. Ziel der Earth Hour ist es, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Klimaschutz zu lenken.





  • LEBENDIGER ADVENTSKALENDER

    Advent 2020

    Vor 10 Jahren hat die Stiftung für Pöcking den Lebendigen Plakat_LA_2020Adventskalender in Pöcking ins Leben gerufen:
    an jedem Abend im Advent treffen sich Pöckinger Bürgerinnen und Bürger bei unterschiedlichen Gastgebern, um gemeinsam bei ihnen eine besinnliche Zeit zu verbringen. Man trifft sich um 18 Uhr im Freien, hört Geschichten und Gedichte, öffnet ein Adventfenster, singt Lieder und kann sich bei einem Glas Punsch oder Weihnachtstee austauschen.

    Im Jahr 2020 war so vieles anders, als wir es gewohnt waren und so mussten auch wir uns für den Lebendigen Adventskalender ein neues Konzept überlegen: den Virtuellen Adventskalender

    Dieses neue Veranstaltungsformat bringt den Lebendigen Adventskalender zu jedem direkt nach Hause.

    Anstatt gemeinsam mit ihren Gästen zu singen und sich zu unterhalten, haben die teilnehmenden Gastgeber ein Video erstellt. In diesen Videos lesen sie kurze Geschichten oder Gedichte vor, singen, musizieren, verraten Rezepte und hoffen, dass sich ihnen dabei so viele virtuelle Besucher wie möglich anschließen.
     

    Hier gehts zu den Rezepten, die sich hinter den Türchen versteckten.


  • AKTION LATERNENFENSTERLaternenfenster

    vom 1. bis 11. November 2020

    Leider konnten dieses Jahr keine St. Martinsumzüge stattfinden.
    Deshalb haben wir den Aufruf des Elternbeirates des Gemeindekindergartens Pöcking sehr gerne unterstützt und ein Stiftungsfenster im November im Laternenlicht erstrahlen lassen.

    Die Laternen-Spaziergänge wurden durch die vielen Laternen, die in Pöckinger Häusern und Gärten erstrahlten doch noch zu einem wunderbaren Erlebnis für Groß und Klein.

    Es war eine sehr schöne Pöckinger Aktion - Danke fürs Mitmachen!

 

 

  • „DAS FLÜSTERN DER ZYPRESSEN“

    Sonntag 09.08.2020 um 18 Uhr

    Geschichten im Stiftungsgarten mit Carola BambasCarola Bambas

    Richtig gute Geschichte, bei denen man die Seele baumeln lassen, in Geschichten aus den Kulturen dieser Welt schwelgen und eigene innere Bilder zulassen kann, hörten wir im Schatten der Bäume. Der wunderschöne Garten ludt uns zu einem besonderen Sommerabend ein.

    Die Künstlerin Carola Bambas erzählte frei und ohne vorzulesen Geschichten, Märchen und Mythen - nach alter Tradition der Geschichtenerzähler.
    Als Bühnenkünstlerin ist sie im Münchener Raum unterwegs mit einem Koffer voller Geschichten, Märchen und Mythen, allein, mit Musikern oder mit anderen ErzählerInnen.
    www.carola-bambas.de

    ErzählabendDie Zypresse ist das Symbol für Veränderung an sich. Das eine geht zu Ende, das andere kann beginnen. Das Alte wird abgelegt, das Neue hat Raum. Die Zypresse bringt Dir Gelassenheit, zeigt Dir, wie Deine Intuition Dich auch durch die größten Veränderungen sicher hindurch leitet und wie Du Dinge hinnehmen kannst wie sie kommen, ohne Deinen Optimismus zu verlieren.








  • OUTDOOR-KOCHCAMP - Ferienprogramm

    Im Stiftungsgarten Pöcking, Feldafinger Str. 21


    Outdoor Kochcamp 1: Di 28.7., Mi 29.7. & Do 30.7., 9:00-14:00 Uhr
    Outdoor Kochcamp 2: Di 18.8., Mi 19.8. & Do 20.8., 9:00-14:00 UhrKochen_Alferi

    Die "Vitaminchen" stellen sich vor! 

    Kennst Du Anton Apfel, Kelly Kirsche, Erna Erbse und ihre Freunde? Die kleinen Plüschveggies begleiten uns und stellen sich, ihre Herkunft und ihre "Superkräfte" vor. Ihr werdet staunen, wie top gesund sie sind und was man alles daraus machen kann. Wir lassen unserer Kreativität freien Lauf, verspeisen sie als Rohkost, gekocht, gebraten, gegrillt, gefüllt... wir würzen, kreieren Dips, backen tolle Brote dazu und was uns sonst noch so einfällt um ein tolles Mittagsmenü daraus zu zaubern. 

    Bei schönstem Wetter und Kochen_Alfericoronabedingt (und weil es sowieso draußen schöner ist :-)) wurde im tollen großen Garten des Stiftungshauses gekocht und gespielt. Die Kochstation war im Pavillon aufgebaut!

    Kochen_Alferi












  • WERKEN MIT HOLZ - FerienprogrammWerken mit Holz
    Montag 03.08.2020, 9 - 16 Uhr

    13 Grundschulkinder arbeiteten mit Holz und Holzwerkzeugen unter fachkundiger Anleitung. Der Stiftungsgarten der Feldafinger Straße 21 bot dem Regenwetter trotzend ausreichend Platz und Unterschlupf.

    Holz ist ein Naturprodukt, das der Mensch seit tausenden von Jahren nutzt. Tabea Linnemann und weitere Betreuer führten die Kinder an das Material Holz und das vorsichtige Arbeiten mit den Geräten heran. Abmessen, Sägen, Beschriften, Bohren, ein reges Werken, so dass jedes Kind am Ende einen selbstgezimmerten Stuhl mit nach Hause nehmen konnte. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, sind bequem und stabil.

    Danke an das ganze Werk-Team und an Regina Rudolf für die tolle Spaghetti-Verköstigung.

Werken mit HolzWerken mit Holz











Werken mit HolzWerken mit Holz












Werken mit HolzWerken mit Holz















  • GÜTESIEGEL-AUSZEICHNUNG

    Die Stiftung für Pöcking ist bereits zum vierten Mal mit dem Gütesiegel deGütesiegel_2020-2022s Bundesverbandes Deutscher Stiftungen für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden.

    München, 06.03.2020

    "In der globalen Welt, in der wir leben, braucht es lokale Ankerpunkte, wo wir uns verorten und die nachhaltige Wirksamkeit unseres Handelns unmittelbar erleben können. Bürgerstiftungen, die das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tragen, sind lebendige Beispiele dafür", so Prof. Dr. Burkhard Küstermann, der Vorsitzende der Gütesiegeljury.

    Guetesiegelverleihung_2020Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat uns erneut das Gütesiegel für Bürgerstiftungen verliehen. Wir sind damit eine von 299 Stiftungen, der Gemeinnützigkeit, Unabhängigkeit, herausragende lokale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement attestiert wird. Vielfältige Projekte, Netzwerkaufbau, Öffentlichkeitsarbeit und hohe Transparenz müssen dabei ebenfalls als Vergabekriterien erfüllt sein.
    Eine Auszeichnung, über die wir uns sehr freuen und auf die wir alle stolz sein dürfen!

    Ulrike Reichart (links) vom Bundesverband Deutcher Stiftungen überreicht Renate Linnemann und Cornelia Kilgus (Stiftung für Pöcking) die neue Gütesiegel-Urkunde.


  • VORTRAG
    "Ein Dorf im Nationalsozialismus. Pöcking 1930-1950"


    Am 5. März 2020 sprachen die Autoren Marita Krauss und Erich Kasberger  in der Gemeindebücherei Pöcking über das Buch unter dem Aspekt -

    Ausgrenzung zwischen Ideologie und Alltag. Pöcking, Aschering und Maising 1930-1950

    Die Stiftung für Pöcking hat dieses BUCH-Projekt finanziell unterstüzt.

 

  • 10JÄHRIGES STIFTUNGSJUBILÄUM

    Unser 10jähriges Jubiläum feierten wir im Rahmen der Biene MajaEröffnungswoche des BECCULT am 12.11.2019.
    Wir feierten mit der Biene Maja und ihrer "wahren Geschichte - eine musikalische Lesung über Mut, die Liebe und die Kraft des einzelnen”.

    Stefan Wilkening ließ dort in wundersamer Weise Maja und ihre Weggefährten durch den Raum schwirren und Abenteuer erleben, ohne Bilder, nur angeregt durch seine Stimme und überragende Schauspielkunst. Die passenden Klänge lieferte Stefan Blum mit seinem grandiosen Percussion-Repertoire. Biene Maja


    Die Stiftung für Pöcking organisierte diese Veranstaltung und finanzierte sie mit freundlicher Unterstützung der Waldemar-Bonsels-Stiftung. Ein wunderbarer Nachmittag für Erwachsene und Kinder. Über 180 Zuschauer im Alter von 2 bis 88 Jahren lauschten der Geschichte und den Klängen und gemeinsam sind wir in die Welt der Biene Maja eingetaucht. Der Eintritt war für alle frei. Die Stiftung für Pöcking hatte eingeladen und bei einem gemütlichen Ausklang wurde das Jubiläum gefeiert.  LA_2019_7
     

    Feiern beim Lebendiger Adventskalender
    Auch im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders feierte die Stiftung für Pöcking am 07.12.2019 ihr 10jähriges Stiftungsjubiläum. Am 04.12.2009 wurde die Stiftung für Pöcking ins Leben gerufen. Zur Feier wurde die Geschichte der Schmunzelsteinchen vorgetragen und jeder Freund/Gast bekam ein kleines Schmunzelsteinchen geschenkt.



    LA_2019_7LA_2019_7













  • 10. LEBENDIGER ADVENTSKALENDERAdventskalender 2019

    Advent in Pöcking und seinen Ortsteilen.


    Vom 1. bis 24.12.2019 luden Pöckinger Bürger zum Lebendigen Adventskalender ein.

    Jeden Abend im Advent kamen wir in ungezwungener Athmosphäre zusammen, bei unterschiedlichen Gastgebern, um gemeinsam eine besinnliche Zeit zu verbringen.

    Man traf sich um 18 Uhr im Freien, hörte Geschichten und Gedichte, öffnete ein Adventfenster, sang Lieder und konnte sich bei einem Glas Punsch oder Weihnachtstee austauschen.

    Den Adventskalender dazu gibt es HIER

  • FOTOGALERIE zum 10. Lebendigen Adventskalender

LA_2019_1LA_2019_1










LA_2019_2LA_2019_2











LA_2019_3LA_2019_3LA_2019_5











LA_2019_4













LA_2019_5LA_2019_5











LA_2019_6LA_2019_6LA_2019_6











LA_2019_7LA_2019_7











LA_2019_7LA_2019_7











LA_2019_8LA_2019_8











LA_2019_9LA_2019_9











LA_2019_10LA_2019_10











LA_2019_11LA_2019_11











LA_2019_12LA_2019_12











LA_2019_12LA_2019_12











LA_2019_13LA_2019_13











LA_2019_14LA_2019_14











LA_2019_14LA_2019_14











LA_2019_15LA_2019_15










LA_2019_15LA_2019_15











LA_2019_16LA_2019_16











LA_2019_16LA_2019_16











LA_2019_17LA_2019_17











LA_2019_17LA_2019_17











LA_2019_18LA_2019_19











LA_2019_19LA_2019_19











LA_2019_19LA_2019_19











LA_2019_20LA_2019_20











LA_2019_21LA_2019_21










LA_2019_22LA_2019_22











LA_2019_22LA_2019_22











LA_2019_23LA_2019_24_kath











LA_2019_24LA_2019_24_kath
















 

 

  • QUILTVERLOSUNG

    Die internationale Frauengruppe hat ihren zweiten Quilt genäht.
    Die Frauen treffen sich immer montags in der Maisinger Straße um gemeinsam Handarbeiten zu machen. Dabei entstand ein wunderschöner bunter Quilt.
    In den Wochen vor der Adventszeit konnten in der Bücherei und beim Pöckinger Christkindlmarkt Lose für die Verlosung gekauft werden. Am 06.12.2019 wurde der Gewinner in der Bücherei ermittelt.
    Die Übergabe des Quilts an den Gewinner erfolgte im feierlichen Rahmen des Lebendigen Adventskalenders beim Stiftungshaus in der Feldafinger Straße 21 am 07.12.2019.

Quiltverlosung 2019LA_2019_7













  • CHRISTKINDLMARKT

    Samstag 30.11.2019, von 14 bis 21 Uhr

    Kirchhof St. Pius, Piusweg 4, 82343 Pöcking

    Zahlreiche Christkindlmarktstände mit kulinarischen Köstlichkeiten, mit Kunsthandwerk und vielen Überraschungen warteten beim 5. Christkindlmarkt unter der Leitung von Renate Linnemann auf uns.

    Das Christkindlmarkt-Team der Stiftung für Pöcking hatte wieder ein buntes Programm mit musikalischen Darbietungen, Kindertheater und Bastelangeboten zusammen gestellt. Um 16 Uhr kam der Nikolaus mit einem großen Korb voller leckeren Sachen vorbei.

    Die angekündigte Kunst-Ausstellung von Kunstmaler Sepp Wagner musste leider krankheitsbedingt ausfallen. Wir hoffen dies im nächsten Jahr nachholen zu können.

 

  • DIE BIENE MAJA ERWACHT IM BECCULT

    Dienstag 12. November 2019, 17 Uhr im BECCULT

    Schon einmal, vor fast 10 Jahren, durften wir teilhaben an der Auferstehung der Biene Maja. Damals brachte der Starnberger Schauspieler Stefan Wilkening

    Stefan Wilkening„Die wahre Geschichte der Biene Maja - eine musikalische Lesung über Mut, die Liebe und die Kraft des einzelnen“ in die Pöckinger Bücherei. Dort ließ er in wundersamer Weise Maja und ihre Weggefährten durch den Raum schwirren und Abenteuer erleben, ohne Bilder, nur angeregt durch seine Stimme und überragende Schauspielkunst. Die passenden Klänge lieferte Stefan Blum mit seinem grandiosen Percussion-Repertoire.

    (c) S. Mattes

    Am Dienstag, 12. November, waren Stefan Wilkening und Biene MajaStefan Blum wieder in Pöcking. Dieses Mal in der Eröffnungswoche des neuen Bürgerhauses „BECCULT“.

    Die wahre Geschichte der Biene Maja wurde vor über 100 Jahren von Schriftsteller Waldemar Bonsels (1880-1952) geschrieben. Er lebte am Ostufer des Starnberger Sees in Ambach, wo sein Haus heute noch steht. Er hat die Biene Maja und ihre krabbelnden Genossen erfunden. Eine Biene, die sich mutig und mit Herz auf das Leben einlässt. Die Abenteuer besteht und Lebenserfahrung tankt und ihrer Gemeinschaft hilft. Die Biene Maja ist viel mehr als das, was wir aus der Zeichentrickserien kennen. Kämpferisch, aktuell, lehrreich und spannend ist „die Biene Maja“. Sie ist eine Figur, mit der man sich identifiziert und die die Zuhörer mit ihrer charmant verpackten Botschaft für soziales Engagement zu begeistern weiß.

    „’Ich fliege’, juchzt Stefan Wilkening mit verzücktem Gesichtsausdruck. Als Biene Maja breitete er die Arme wie Flügel aus und bewegte sie sanft auf und nieder.
    Die kleinen und großen Zuschauer hätten schwören können, dass nur mehr ein paar Millimeter gefehlt haben und der Schauspieler hätte sich tatsächlich in die Lüfte erhoben … Seine Worte untermalte er mit sprechender Gestik, Pantomime und herrlich übertriebenen Gesichtszügen.
    Dazu gab Percussionist Stefan Blum die passenden Klänge. Einem Luftballon entlockte er ein Bienensummen; Regentropfen und sphärische Klänge vom Marimbaphon unterstrichen die Abenteuer der kleinen Biene …“ (Süddeutsche Zeitung)

    Waldemar_Bonsels_Stiftung_Logo-gelbDie Stiftung für Pöcking organisierte diese Veranstaltung, mit freundlicher Unterstützung der Waldemar-Bonsels-Stiftung, deren Vorsitzender Pöckings Ehrenbürger Ralf Kirberg ist.Der Eintritt war für alle frei, da die Stiftung für Pöcking zu ihrem 10jährigen Jubiläum alle Pöcking dazu eingeladen hatte.

    Ein wunderbarer Nachmittag für Erwachsene und Kinder. 180 Zuschauer im Alter von 2 bis 88 Jahren lauschten der Geschichte und den Klängen und gemeinsam sind wir in die Welt der Biene Maja eingetaucht.

    Das 10jährige Jubiläum der Stiftung für Pöcking feierten wir gemeinsam bei einem gemütlichen Ausklang nach der Veranstaltung.

Biene MajaBiene Maja










Biene MajaBiene Maja











Biene MajaBiene Maja











Biene Maja








 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  • REISE IN DIE VERGANGENHEIT UND ZUM FISCHER AM STARNBERGERSEE

    Donnerstag 22.08.2019 im Rahmen des Pöckinger Ferienprogramms

    Um 9 Uhr marschierten 7 Kinder zusammen mit Kulturhistorikerin und Stiftungsrätin Barbara Heidinger los, um der Vergangenheit auf die Spur zu kommen. Begleitet wurden sie von Conny Kilgus Projektleiterin der Stiftung für Pöcking. Welche alten Berufe kennen wir? Bauern und verschiedene Handwerke fielen den Kindern ein. Einer der ältesten Berufe der Menschheit ist die des Fischers. Schon Jesus fand seine Jünger unter den Fischern. Gibt es auch bei uns historische Anzeichen von Fischern? Fündig wurden die Kinder nach intensiver Suche auf dem Pöckinger Friedhog bei der St. Ulrich Kirche. Diverse Berufe konnten auf den Grabsteinen abgelesen werden. Zwar war es nicht immer leicht die alten Schriften zu entziffern, aber gemeinsam gelang uns alles. Die Kinder lenkten uns zu Gräbern ihrer Ahnen und wir fanden auch tatsächlich das Grab einer Fischerfamilie. Es ist das Garb der Familie Gebhardt deren Nachfahren heute noch das Fischerhandwerk betreiben. An St. Pius vorbei, wo ein Fischerboot mit Jesus die Kirchenmauer schmückt, machten wir uns weiter auf den Weg in die Vergangenheit.

    Nächste Station war der Bahnhof. Auf dem Weg dahin kamen wir am Hotel Villa Sisi vorbei. Die Kinder wussten schon Bescheid und hatten viel über Kaiserin Sisi zu erzählen. Am Bahnhof trafen wir die Sisi dann in Überlebensgröße an. Überlebensgröße? Woher wir das wussten, Barbara Heidinger war gut vorbereitet und hatte ein Maßband dabei.

    Vorbei am Schloss Possenhofen gingen wir zum Fischer Ludwig Erhard, ein Nachkomme der Fischerfamilie Gebhardt. Wir hörten Geschichten über den Starnberger See, die Entstehung, das Wasser, die Pflanzen und Fische. Das Fischen, die Netze und wie klug oder auch dumm die Fische sind. Anschließend zeigte uns Herr Erhardt noch einen echten Fisch und einen präparierten Hecht, der beim Fang 1,5 Meter lang war. Danach gab es geräuchten und sauren Fisch zum Essen und sogar der Junge, der vorher noch behauptet hatte, dass er keinen Fisch mag, war voll des Lobes für den guten Fisch.

Ferienprogramm ReiseFerienprogramm Reise











Ferienprogramm ReiseFerienprogramm Reise













  • THEATER-CLUB

    Montag 29.07. - Freitag 02.08.2019

    "Ich komme ohne Konzept zu euch - dieses Mal dürft ihr alles selbst erarbeiten!" Sprach Carola Bambas (Schauspielerin und EKP Gruppenleiterin) und legte mit 16 Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren los. Dominique Gartmann (Künstlerin und Kunstpädagogin) unterstütze die Truppe, wenn es um gestalterische Aspekte wie Requisiten, Bühnenbild, Plakate und Kostüme ging. Zunächst wurde alles gesammelt "Was wollt ihr mal spielen, wer möchtet ihr sein? Welche Ideen habt ihr?...usw.  

    Und was kam dabei heraus? Ein neu kreiertes Theaterstück, mit selbst geschriebenen Texten, bei dem das Fernsehen parodiert wurde. "Aus der Ferne so nah - der digitale Wahnsinn!" Hier gab es "Genmanys next Top-Trottel", eine Wettervorhersage, bei der sich die Moderatorinnen gegenseitig beschimpften, die Talkshow "Tequila Talk" und natürlich viel Werbung.

    Das Konzept von Carola Bambas, kein Konzept zu haben, ging auf. Die Zuschauer hatten viel Spaß bei der Theateraufführung und die Jugendlichen eine Ferienwoche, die sie ein großes Stück voran brachte.

    Ein herzliches Dankeschön für die finanzielle Unterstützung an die Georg-Lichtenstern-Stiftung, eine Unterstiftung der Stiftung für Pöcking, und an die Gemeinde Pöcking. Ebenso Dank an die katholische Kirchengemeinde, dass wir im Gemeindehaus unterkamen und an Conny Kilgus für die Projektleitung und Betreuung in der Theater-Woche.

Theater-Club 2019Theater-Club










Theater-Club 2019Theater-Club 2019










Theater-Club 2019Theater-Club 2019











Theater-Club 2019Theater-Club 2019











Theater-Club 2019Theater-Club 2019











Theater-Club 2019Theater-Club 2019














  • BOULETURNIER ENDSPIEL

    Endspiel der 2. Pöckinger Boule-Meisterschaft am Boule Endspiel 2019

    28. Juli 2019, Hauptstraße 8 im Literaturgarten, Pöcking

    Am 28. Juli 2019 ab 15:00 Uhr fanden die Endspiele der 2. Pöckinger Boule-Meisterschaft in der Ortsmitte von Pöcking statt.

    Rund 120 Pöckinger Bürger waren gekommen, um bei diesem Ereignis dabei zu sein. Trotz der schlechten Wetterprognose war das Interesse enorm groß.

    Turnierleiter Christian Grätz erinnerte in seiner Begrüßung daran, dass die Boulebahn vor drei Jahren durch die Stiftung für Pöcking in der Ortsmitte von Pöcking, im Literaturgarten, Hauptstraße 8, errichtet wurde.
    Christian Grätz betonte, dass es das Ziel ist, Boule Endspiel 2019generationsübergreifende Möglichkeiten für Begegnung und Spiel in Pöcking zu schaffen. Die Ortsmitte von Pöcking wird durch die Boule-Möglichkeit belebt, Jung und Alt können sich zum Spiel treffen, einander kennenlernen, gewachsene Kontakte pflegen und neue knüpfen. Dies sei durch das Boule-Turnier, das für über 3 Monate konzipiert und durchgeführt wurde, voll erreicht.

    Gegenüber dem Vorjahr hat sich das starke Interesse der Pöckinger Bürger an diesem Turnier nochmals drastisch erhöht – diesmal waren 158 Teilnehmer gemeldet, mehr als doppelt so viele wie beim ersten Turnier.

    Turnierleiter Christian Grätz hatte alle Teilnehmer, die in 18 Teams von Mai bis Juli 2019 gegeneinander antraten, zunächst in einer Vorrunde in 3 Gruppen eingeteilt.

    Die Teams tragen Namen wie „Ruhige Kugel“, „Boule Boule Endspiel 2019Dogs“, „Early Boule“, „Bouletten“, „Die Bouleschaft“, „Zufallstreffer“ oder „Mozartkugeln“.

    Die ersten drei Teams einer jeden Gruppe und die beste viertplatzierte Mannschaft kamen in eine Zwischenrunde.

    Am 28.7.2019 standen mit den jeweiligen Tabellen-Ersten und –Zweiten die Teams fest, die ab 15 Uhr das Endspiel um die Plätze 1 & 2 sowie das Spiel um Platz 3 bestritten.

    Zunächst spielte das Team „Bouletten“ gegen „Die Bouleschaft“ um die Plätze 3 & 4.

    Hierbei siegten die Bouletten und wurden Turnier-Dritte.

    Danach wurde in einem äußerst spannenden Finale der Pöckinger Boulemeister 2019 ermittelt. Hierbei schlug das Team „Early Boule“ die „Boule-Dogs“ 13:12.

    Ein Drehbuch hätte die Dramatik nicht besser schreiben können. Nachdem das Team „Early Boule“ schon 12:3 führte und zum Sieg nur noch einen Punkt benötigte, holte das Team „Boule-Dogs“ noch auf 12:12 auf. Der letzte Wurf also musste entscheiden – dann durfte sich das Team „Early Boule“ Pöckinger Boulemeister 2019 nennen.

    Das von der Stiftung für Pöcking ausgetragene Turnier hat einen riesigen Boule-Boom in der Gemeinde Pöcking ausgelöst.

    "Es ist schön zu sehen, dass sich Pöckinger Bürger aller Generationen hierbei zum Miteinander, zum Training oder Messen im Rahmen des ausgetragenen Wettbewerbs in Pöckings Ortsmitte regelmäßig treffen. Unser Ziel die Boulebahn zu beleben und die Pöckinger zusammen zubringen haben wir voll erreicht," resümierte Christian Grätz.

    Von 158 Teilnehmern sind auch einige Geflüchtete (aus verschiedenen Ländern) dabei gewesen.

    "Das Boule-Turnier ist damit hervorragend geeignet, die vielfältige Gemeinschaft der Pöckinger Bürger zu leben" freut sich auch Vorsitzender des Stiftungvsorstandes Werner Anzill über die gelungene Veranstaltung.

FOTOGALERIE / Fotos von Florian Grünbeck

Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019









Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019











Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019










Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019










Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019










Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019










Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019










Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019










Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019










Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019









Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019










Boule Endspiel 2019Boule Endspiel 2019














  • FAMILIENSCHACHTURNIER

    Sonntag 14.07.2019

    Das Schachturnier war ein voller Erfolg! Wir hatten 17 Kinder zzgl. Eltern dabei! Die Kinder hatten eine Menge Spaß und freuen sich nun,  immer am 1. Donnerstag eines Monats zusammen mit Manfred Schönbeck Schach zu spielen! Auch hier besteht reges Interesse! 

    Die Kinder möchten nächstes Jahr auf jeden Fall wieder ein Schachturnier machen!

    Familienschachturnier_2019













 

  • KOCHEN & GENIESSEN

    Samstag 29.06.2019

    Als besonderes Event wurde von der Vorstandschaft der Stiftung für Pöcking in der Sozialstation gegrillt.
    Im Rahmen des Projektes Kochen & Genießen lockte die Vorfreude auf Grillwürstel, Fleisch und Kartoffelsalat 40 Pöckinger in den Ahornweg 7.



  • NACHT DER LANGEN TAFEL

    Samstag 06. Juli 2019

    Zum siebten Mal veranstaltete die Stiftung für Pöcking in Kooperation mit der Gemeinde Pöcking die Nacht der Langen Tafel.

    Die Hauptstraße wurde gesperrt und mit 180 Biergarnituren zur Festmeile umgestaltet. Ein munteres Treiben mit riesiger Teilnahme. Statt Autos hatten Kinder- und Bollerwagen Vorfahrt und viele kamen zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Sie deckten die Tische weiß ein, nahmen Platz und verspeisten die selbst mitgebrachten Leckereien. Vielfältige Kerzenleuchter und Windlichter erhellten in der lauen Sommernacht die Lange Tafel. Einzelne Häuser wurden bunt angestrahlt (Fa. Subsonic) und bei der St. Ulrichkirche und bei der Metzgerei Lutz gab es sogar ein buntes Farbenspiel. Ein wunderbares Ereignis für die Bürger unserer Gemeinde und zahlreiche Gäste. Es hat großen Spaß gemacht mit sehr vielen Begegnungen und lebhaften Unterhaltungen. Und Glück hatten wir auch, denn ringsum blitzte und donnerte es - in Starnberg gab es sogar Hagel - wir wurden verschont und konnten bis spät in die Nacht auf der Hauptstraße feiern.

    Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter des Bauhofs für die Sperrung der Straße, an Familie Stecker insbesondere an Lars Stecker für den Biergarnituren-Transport, an unseren Kulturreferenten Albert Luppart für die unkomplizierte, gelungene Kooperation, an Ute Erhard im Gemeindebüro und natürlich an die Freunde der Stiftung für Pöcking, die beim Auf- und Abbau der Biergarnituren, bis spät in der Nacht, tatkräftig mitgeholfen haben. D A N K E, ihr seid Spitze!

NdLT 2019NdLT 2019










NdLT 2019NdLT 2019











NdLT 2019NdLT 2019











NdLT 2019

Pöckinger Vielfalt Lappen

 











NdLT 2019NdLT 2019










NdLT 2019NdLT 2019











NdLT 2019NdLT 2019














NdLT 2019NdLT 2019










NdLT 2019NdLT 2019















NdLT 2019

















  • THEATER-WORKSHOP UND AUFFÜHRUNG

    PRINZ & BETTELKNABE 
    frei nach Mark Twain

    Dienstag 23.04. - Samstag 27.04.2019Plakat Theater-Aufführung Prinz und Bettelknabe

    An fünf Tagen waren der Pfarrsaal St. Pius und die Gruppenräume des katholischen Gemeindehauses in der Hand des Theater-Workshops. Es wurde gebastelt, konstruiert, gebaut, gemalt und natürlich auch geprobt und einstudiert.
    Das Schauspiel musste erst Szene für Szene erarbeitet werden. Als Vorgabe diente die Erzählung von Mark Twain "Prinz und Bettelknabe".
    Die Theatergruppe umfasste 17 Schauspieler im Alter von 7 bis 13 Jahren. Angeleitet wurden sie von Carola Bambas. Sie ist Schauspielerin und EKP Gruppenleiterin und bietet seit 7 Jahren den Pöckinger Theater-Workshop mindestens ein Mal im Jahr an. Dominique Gartmann unterstützt den Workshop seit 2018. Sie ist Künstlerin und Kunstpädagogin und erarbeitet und baut mit den Kindern das Bühnenbild, die Kulissen und Requisiten.
    Erfahrene Schauspieler haben seit 2012 noch keinen Workshop versäumt und so wird es Zeit, dass die Altersgruppe nach oben erweitert wird.

    Für den Sommer planen wir einen Workshop für Jugendliche im Altern von 10 bis 16 Jahren.
    Wer also gerne mitmachen möchte bitte melden!

    Der nächste Theater-Workshop findet vom 27.07. bis 02.08.2019 statt.

 

Theater Ostern 2019Theater Ostern 2019










Theater Ostern 2019Theater Ostern 2019










Theater Ostern 2019Theater Ostern 2019











Theater Ostern 2019Theater Ostern 2019










Theater Ostern 2019Theater Ostern 2019








Theater Ostern 2019Theater Ostern 2019











Theater Ostern 2019Theater Ostern 2019












Theater Ostern 2019Theater Ostern 2019










Theater Ostern 2019

Theater Ostern 2019









Theater Ostern 2019Theater Ostern 2019









Theater Ostern 2019Theater Ostern 2019














  • KOCHEN & GENIESSEN

    Am Samstag, 27.04.2019, gab's in der Sozialstation Käsespätzle mit Salat.

    Die Köchinnen waren aus dem Lesepatenkreis der Stiftung für Pöcking. Eva-Maria Gerstetter (in Schwarz), die das Lesepatenteam zusammentrommelte, und Sabine Borsdorf, die den Teig durch den Spätzlesschwob drückte. Fleißige Helfer waren Sabine Eilers und Marita Möller-Knott.

    Conny Kilgus (in Weiß) hilft die vielen Samstag im Jahr mit Hobbyköchen zu bestücken.
    Wenn Sie auch einmal kochen möchten - gerne!  Unter 08157-2299 gibt es mehr Informationen dazu und Sie können einen Termin ausmachen.

    Kochen & GenießenKochen & Genießen









    Eva Grünbeck (in Grün) organisiert als Projektleiterin seit Jahren die Lesepatenschaften an der Grundschule in Pöcking.
    Wenn Sie auch als Lesepate tätig werden möchten, melden Sie sich bei ihr: Tel. 08157-1549

 

 

  • DANKESABEND FÜR FREUNDE DER STIFTUNG

    Donnerstag 11.04.2019

    In den Räumen der Sozialstation trafen sich die Freunde der Stiftung für Pöcking um Ehrennadelgemeinsam das Engagement beim Christkindlmarkt und Lebendigen Adventskalender 2018, sowie aller Lesepaten, die das ganze Jahr im Einsatz sind, zu würdigen und zu feiern.

    Als kleine Aufmerksamkeit und Zeichen der Verbundenheit mit der Stiftung für Pöcking wurde die "Ehrennadel-Freundeskreis" übergeben und die Freunde durften sich zum ersten Mal damit schmücken.

 

 

  • 9. LEBENDIGER ADVENTSKALENDER

    Wir gehen einen Schritt zurück und erleben die Adventszeit wieder gemeinsam, in Ruhe und besinnlich.

    Jeden Abend um 18 Uhr öffnete sich in Pöcking und seinen Ortsteilen ein Adventsfenster.

    Die Gastgeber schmückten ein Adventsfenster und hießen uns willkommen. Gemeinsam haben wir Lieder gesungen und Geschichten gelauscht, die die Gastgeber vorgetragen haben.


    FOTOGALERIE ZUM 9. LEBENDIGEN ADVENTSKALENDER

Christkindlmarkt 2018

Christkindlmarkt 2018












LA 2018_1LA 2018_1










LA 2018 2

LA 2018_2












LA 2018_2LA 2018_2












LA 2018_3

LA 2018_3










LA 2018_4LA 2018_4











LA 2018_6

LA 2018_6

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

LA 2018_7LA 2018_7










LA 2018_8LA 2018_8











LA 2018_9LA 2018_9











LA 2018_10LA 2018_10











LA 2018_11LA 2018_11











LA 2018_11LA 2018_11











LA 2018_12LA 2018_12











LA 2018_12LA 2018_12











LA 2018_13LA 2018_13











LA  2018_14LA 2018_15










LA 2018_15LA 2018_15










LA 2018_15LA 2018_16









LA 2018_16LA 2018_16











LA 2018_17LA 2018_17











LA 2018_18LA 2018_18











LA 2018_18LA 2018_18











LA 2018_19

LA 2018_19











LA 2018_20LA 2018_20











LA 2018_21LA 2018_21










LA 2018_21LA 2018_21











LA 2018-22LA 2018_22









LA 2018_23LA 2018_23











LA 2016-12-24

LA_2017_24



























  • CHRISTKINDLMARKT
    Christkindlmarkt 2018
    Samstag, 01.12.2018, von 14 bis 21 Uhr

    Was für ein Glück - zwischen Regenwetter am Freitag und nass kaltem Nieselregen am Sonntag fandt unser Christkindlmarkt am Samstag bei milden Temperaturen und trockenem Wetter statt.

    Im Kirchhof St. Pius, Piusweg 4, standen zahlreiche Christkindlmarktstände mit kulinarischen  Köstlichkeiten, mit Kunsthandwerk und vielen Überraschungen.

    Das Christkindlmarkt-Team der Stiftung für Pöcking hatte wieder ein buntes Programm mit musikalischen Darbietungen, Kindertheater, Vorlesestunden und Bastelangeboten zusammen gestellt. Um 16 Uhr kam der Nikolaus vorbei.

    Der Pöckinger Christkindlmarkt war auch die Auftaktveranstaltung zu unserem 9. Lebendigen Adventskalender. Den Kalender dazu finden Sie HIER

 

Christkindlmarkt 2018Christkindlmarkt 2018











Christkindlmarkt 2018Christkindlmarkt 2018









Christkindlmarkt 2018Christkindlmarkt 2018









Christkindlmarkt 2018Christkindlmarkt 2018









Christkindlmarkt 2018Christkindlmarkt 2018









Christkindlmarkt 2018Christkindlmarkt 2018















  • GESUND UND GLÜCKLICH IN DEN GOLDENEN HERBSTVortrag Goldener Herbst

    Vortrag Hesselmann - Naturheilpraxis

    Am Donnerstag 15.11.2018 sprachen Gisela und Volker Hesselmann aus ihrer langjährigen (Lebens-)Erfahrung und ihrem Wissen aus der Naturheilkunde.

    Die vier "L's" tragen maßgebend dazu bei, dass wir das Alter gesund und glücklich meistern können. Wir müssen uns nur etwas bemühen und aufmerksam bleiben. Aufmersam mit unseren Mitmenschen, mit Personen, die uns lieb sind, aber auch aufmerksam mit uns selbst. Das erste "L" steht für die Liebe.

    Das zweite "L" für das Laufen. Wir müssen in Bewegung bleiben. Dies ist zum einen die Mobilität des Körpers, aber auch wenn dies nicht mehr so gut geht, so können wir vielleicht mit unseren Gedanken mobil bleiben.

    Das dritte "L" steht für das Lachen. Lachen hält gesund. Es schüttet Glückshormone aus und diese wiederum bekämpfen den Schmerz.

    Last but not least das vierte "L", das Lernen. Wenn wir ein Leben lang lernen, bleiben wir aufmerksam, mobil im Geiste und haben Freude am Neuen.

 

 

  • GASTGEBERTREFFEN ZUM 9. LEBENDIGEN ADVENTSKALENDER

    Montag 05.11.2018

  • OKTOBERFESTESSENOktoberfestessen

    Samstag 29.09.2018

    Grillhendl, Radi und Obazda waren die Zutaten für das Oktoberfestessen zu dem die Stiftung für Pöcking im Rahmen der Aktion "Kochen & Genießen" eingeladen hatte.

    Die Vorstände der Stifung für Pöcking Anna Schmits und Daniela Huber, mit Tochter, sowie Abdoulazis Ganba und Conny Kilgus kümmerten sich dieses Mal um die Vorspeisen und den Nachtisch, der passend zum Oktoberfestfeeling aus Schokoobstspießen bestand.

    Die deftigen Grillhendl und der Kartoffelsalat wurden von Oliver Lutz geliefert.

    Rund 40 Gäste genossen das Oktoberfestessen und vergnügten sich anschließend  beim Tag der offenene Tür in der Sozialstation.

OktoberfestessenOtoberfestessenOktoberfestessen










OktoberfestessenOktoberfestessen














  • ABSCHLUSSFEST UND QUILTVERLOSUNGBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Sonntag, 05.08.2018

    Wir feierten gemeinsam den Jahresabschluss zu unserem Projekt  "Interkulturelles Dorfleben in Pöcking stärken", das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wurde.

    Ab 15 Uhr trafen wir uns in der Maisinger Str.15 zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen und sonstigen Köstlichkeiten.
    Um 16 Uhr wurde der, gemeinsam mit der Frauengruppe, genähte Quilt mit dem Namen "Pöcking ist bunt" der  Gewinnerin Conny Pletsch übergeben.

    Herzlichen Dank an alle, die sich für das Projekt "Interkulturelles Dorfleben in Pöcking stärken" engagiert haben.
    Vor allem ein herzliches Dankeschön an unsere Projektleiterinnen Silvia Hofer und Eva Grünbeck.

    Auch wenn nach einem Jahr das Bundesministerium keine finanzielle Unterstützung mehr gewährt, so wird doch die Stiftung für Pöcking das Projekt weiterführen und finanziell unterstützen.
    Wer gerne dabei mithelfen möchte  - bitte melden!

Interkulturelles Projekt AbschlussfestInterkulturelles Projekt Abschlussfest











Interkulturelles Projekt AbschlussfestInterkulturelles Projekt Abschlussfest
















Interkulturelles Projekt AbschlussfestInterkulturelles Projekt Abschlussfest











Interkulturelles Projekt AbschlussfestInterkulturelles Projekt Abschlussfest











Interkulturelles Projekt AbschlussfestInterkulturelles Projekt Abschlussfest











 

 

 

  • THEATER-AUFFÜHRUNG  - wir sind FAUST!Theater Plakat 2018 Faust

    Freitag, 03.08.2018
    , 15 Uhr, Pfarrsaal St. Pius, Piusweg 4 in Pöcking

    Die Theaterschüler des Workshops unter der Leitung von Carola Bambas führten ihr Stück auf.

    Passend zum Faustjahr hatte Carola Bambas speziell für diesen Workshop ein Stück mit dem Titel "Wir sind FAUST!"  geschrieben.

    5 Tage Workshop, 22 junge SchauspielerInnen, Requisiteure und BühnenbildnerInnen, zwei Profis (Schauspielerin, Carola Bambas und Kunstpädagogin Dominique Gartmann), Betreuer Dominik Sebastian und Conny Kilgus, eine Bühne, ein tolles Stück und begeisterte Theaterbesucher.





  • THEATER-WORKSHOP

    Vorhang auf und Bühne frei!
    Mo. 30.07. - Fr. 03.08.2018

    Im Rahmen des Pöckinger Ferienprogrammes hatten wir in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Programm e.V. (EKP, www.ekp.de) einen Theater-Workshop für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren.

    Wie im richtigen Theater "beschäftigten" wir BühnenbildnerInnen, RequisiteurInnen und natürlich SchauspielerInnen.

    Schauspielerin Carola Bambas und Kunstpädagogin Dominique Gartmann brachten mit den Kindern ein, von Carola Bambas geschriebenes, Theaterstück auf die Bühne.
  • Passen zum Faustjahr lautete der Titel "Wir sind Faust".

    Am Freitagnachmittag war dann der große Moment und Eltern, Angehörige, Freunde und Bekannte konnten staunend erleben, was die Theatergruppe auf die Bühne gezaubert hatte.

Theateraufführung 2018 Wir sind FaustTheateraufführung 2018 Wir sind Faust











Theateraufführung 2018 Wir sind FaustTheateraufführung 2018 Wir sind Faust











Theateraufführung 2018 Wir sind FaustTheateraufführung 2018 Wir sind Faust











Theateraufführung 2018 Wir sind FaustTheateraufführung 2018 Wir sind Faust











Theateraufführung 2018 Wir sind FaustTheateraufführung 2018 Wir sind Faust











Theateraufführung 2018 Wir sind FaustTheateraufführung 2018 Wir sind Faust











Theateraufführung 2018 Wir sind FaustTheateraufführung 2018 Wir sind Faust











Theateraufführung 2018 Wir sind FaustTheateraufführung 2018 Wir sind Faust











Theateraufführung 2018 Wir sind Faust




















  • BOULEMEISTERSCHAFT 2018

    12 Mannschaften (70 Teilnehmer) traten von Mai bis Juli auf der Boulebahn im Literaturgarten, Hauptstraße 8, gegeneinander an.

  • ENDSPIEL und SPIEL um PLATZ 3Plakat Endpsiel Boulemeisterschaft

    Sonntag 29.07.2018 um 15 Uhr


    Die „Silver Eagels“ der Gruppe 1 und die „Boule-Dogs“ der Gruppe 2 spielten um Platz 1. Aus dieser Partie gingen die

    Silver Eagles
    als Pöckinger Boule-Meister 2018 hervor.

    Die "Boule-Dogs" belegten den 2. Platz.

    Die Mannschaft „Inter“ (Gruppen-Zweiter der Gruppe 1) hätte normalerweise mit  „Early Boule“ (Gruppen-Zweiter der Gruppe 2)  um die Plätze 3 und 4 gespielt. Leider konnte die "Inter"-Mannschaft nicht antreten, da Spieler verhindert waren.
    Um die Plätze 3 und 4 spielten also die Mannschaften „Early Boule“ (Gruppen-Zweiter der Gruppe 2) und das "Dreamteam" (Gruppen-Dritter der Gruppe 1).
    Die Mannschaft "Early Boule" belegte den 3. Platz.
    Hier die Ranglisten.

    Boulemeisterschaft_2018Die Stiftung für Pöcking freute sich über viele Mitspieler aller Teams, die an diesem Turnier teilgenommen hatten und auch als Zuschauer ihren Spaß hatten. Die Hochsommerhitze war unter dem Baumschatten des Literaturgartens einigermaßen erträglich und das Literaturcafé Waschhäusl versorgte alle bestens mit  Kuchen, Cappuccino und Co.

    Spielleiter und Stiftungsratsvorsitzender, Christian Grätz, moderierte die Siegerehrung und signalisierte, dass es auch 2019 eine Pöckinger Boulemeisterschaft geben wird.

  • Herzlichen Dank an alle teilnehmenden Spieler, an alle Helfer für ihre Unterstützung und natürlich an Christian Grätz für die schöne Idee, die Organisation und die perfekte Umsetzung der 1. Pöckinger Boulemeisterschaft.

  • Fotos 1 - 8 von Stefan A. Schuhbauer - v. Jena

Boulemeisterschaft_2018Boulemeister_2018_Silver_Eagles










Boulemeisterschaft_2018Boulemeisterschaft_2018










Boulemeisterschaft_2018Boulemeisterschaft_2018










Boulemeisterschaft_2018Boulemeisterschaft_2018










Boulemeister_2018_Silver_EaglesBoulemeisterschaft_2018_2.Platz_Boule_Dogs










Boulemeisterschaft_2018Boulemeisterschaft_2018











Boulemeisterschaft_2018Boulemeisterschaft_2018













  • GRILLFEST FÜR KÖCHE

    Am Sonntag, 22.07.2018, waren alle Köche der Aktion "Kochen & Genießen"  zum Grillfest eingeladen.

    Familie Schmits räumte kurzerhand das Wohnzimmer aus, damit auch bei Regen gefeiert werden konnte. Anna Schmits ist Vorstandsmitglied der Stiftung für Pöcking und hatte als Gastgeberin alle Hände voll zu tun, um gemeinsam mit Mann und Kindern bei Dauerregen eine Grillfestathmosphäre ins Haus zu zaubern.

    Auf dem Grill lagen Grillfleisch, Würtchen, Spieße, Spareribs und Fisch. 40 Gäste trugen mit ihren Vorspeisen, ihren Salaten, Kuchen und Desserts für ein köstliches, den Hobby-Köchen höchst angemessenes, Buffet bei. Man hat's geschmeckt - da waren begeisterte Köche am Werk!

    Die Kunst der Köche kann man jeden Samstag in der Sozialstation erleben und genießen. Seit fünf Jahren wird samstags für jedermann ab 10 Uhr gekocht und um 12 Uhr gemeinsam zu Mittag gegessen. Für einen kleinen Kostenbeitrag und nach Anmeldung kann jeder zum Essen kommen. Einfach bis Freitag 12 Uhr in der Sozialstation anmelden (08157-9963726) und am Samstag um 12 Uhr zum Essen kommen (Ahornweg 7 in Pöcking).

    Wenn Sie gerne einmal für ca. 25 Personen kochen möchten, melden Sie sich bei Jutta Hoffmann (Sozialstation Pöcking) unter 08157-9963726 oder bei Conny Kilgus (Stiftung für Pöcking) unter 08157-2299.

Kochevent_2018Kochevent_2018Kochevent_2018














 

Kochevent_2018Kochevent_2018











Kochevent_2018Kochevent_2018










Kochevent_2018Kochevent_2018










Kochevent_2018Kochevent_2018













  • STRASSENFEST - mega - mega - mega!

    Samstag 09. Juni 2018

    Die Stiftung für Pöcking hatte beim Straßenfest eine große Präsenz.
    Mit Flohmakt, Quiltverlosung, afghanischen Speisen und Getränken präsentierte sich die Stiftung für Pöcking Iinterkulturell und einfallsreich. Das Team der Stifung für Pöcking organisierte den Verkaufsstand, an dem auch unsere Pöckinger Perlen zum Verkauf angeboten wurde.
    Die afghanischen Speisen wurden von den afghanischen Frauen der Interkulturellen Frauengruppe gekocht. Die Internationale Frauengruppe ist ein Teil des Projektes "Interkulturelles Dorfleben in Pöcking stärken" unter der Leitung von Silvia Hofer und Eva Grünbeck.
    Zur Unterhaltung präsentierten wir die Projekte der letzten zwei Jahre an einem Bildschirm.
    Der Quilt, mit dem Namen "Pöcking ist bunt", kann in der Bücherei bestaunt werden und dort können auch Lose für 3 € erworben werden. Die Verlosung findet Ende Juli statt, der Gewinner wird telefonisch benachrichtigt.

    Dank des guten Wetters, der prima Organisation unseres Kulturreferenten, Albert Luppart, des gigantischen Kulturprogramms und unseres Stiftungs-Teams war das Straßenfest ein voller Erfolg.
    Herzlichen Dank an alle Helfer und Mitwirkenden für dieses mega tolle Straßenfest 2018.

Straßenfest 2018Straßenfest 2018










Straßenfest 2018Straßenfest 2018










Straßenfest 2018Straßenfest 2018










Straßenfest 2018Straßenfest 2018











Straßenfest 2018Straßenfest 2018











Straßenfest 2018Straßenfest 2018















  • DRAUSSEN SCHACH SPIELEN

    Grundschulklassen besuchen das Outdoor-Schachfeld bei der Sozialstation. Voller Eifer spielen die Kinder im Team, beratschlagen sich und geben sogar dem gegnerischen Team Tipps. Eine schnelle Partie sollte es allerdings sein, denn um 13 Uhr muss der Schulbus erreicht werden.

    Das Spielfeld steht allen kostenfrei zur Verfügung. Falls Manfred Schönbeck die Figuren einmal nicht aufstellen kann, gibt es den Schlüssel für die Figurentruhen in der Sozialstation.

Schachturnier_2018Schach














  • DANKESCHÖNABEND FÜR DIE GASTGEBER DES LEBENDIGEN ADVENTSKALENDERS

    Montag 16. April 2018
    Zu einem gemütlichen Abendessen trafen sich die Gastgeber des Lebendigen Adventskalenders 2017 in den Räumen der Sozialstation. Das Heft mit allen Geschichten und Gedichten, mit Fotos von den wunderbar geschmückten Adventsfenstern und Weisheiten aller Art konnte vom Stiftungsteam an die Gastgeber verteilt werden. Eine wertvolle Erinnerung an 24 schöne Pöckinger Abende im Advent.

LA Heft 2017LA Heft 2017


























  • DANKESCHÖNEVENT FÜR LESEPATEN UND CHRISTKINDLMARKT-TEAM

    Sonntagabend (11.03.2018) waren unsere Lesepaten und das Team des Christkindlmarktes auf dem Weg zur Sozialstation.
    Als Dankeschön für die vielen ehrenamtlichen Stunden, die in Pöcking für großartige Projekte geleistet werden, ludt der Vorstand der Stiftung für Pöcking zu einem gemeinsamen Abendessen, das von der Gaststätte Garibaldi geliefert wurde.
    Unser spezieller Dank gilt den Projektleitern Eva Grünbeck (Lesepaten), Renate und Jan Linnemann (Christkindlmarkt), die mit viel Engagement die Projekte betreuen.

Dankeschoenabend 2018 Lesepaten ChristkindlmarktDankeschoenabend 2018 Lesepaten Christkindlmarkt











Dankeschoenabend 2018 Lesepaten ChristkindlmarktDankeschoenabend 2018 Lesepaten Christkindlmarkt














  • INTERKULTURELLES DORFLEBEN STÄRKEN

    Auf die Autos verteilt gings mit 13 Erwachsenen und 11 Kindern am Freitag 09.03.2018 zum Forstenrieder Park.

    Susanne Seerieder vom BUND Naturschutz erzählte vom königlichen Jagdrevier, den Wildschweinen, dem Rotwild, dem Damwild und von Treibjagden im Starnberger See. Da wurden die Tiere bis in den See getrieben und von Booten aus geschossen. Zur Markierung von Treib-Schneisen wurden mobile Zäune verwendet. Das waren Seile, an die Lappen gehängt wurden. Daher das Sprichwort: Der ist mir durch die Lappen gegangen.

    Am Beobachtungsstand konnten wir dann tatsächlich Wildschweine und Hirsche sehen. Anschließend nutzen wir die großen Schautafeln zur Klärung von aufgekommenen Fragen. Zur Brotzeit gab es Butterbrote mit Salz. Frisch gestärkt spielten die Kinder "Bäumchen wechsel dich" und der Brunnen lockte für die ein oder andere Spritzattacke.
    Die Projektleiterinnen, Silvia Hofer und Eva Grünbeck, die das Projekt "Interkuturelles Dorfleben stärken" koordinieren freuten sich über das große Interesse, bei deutschen wie auch ausländischen Familien, an diesem schönen Ausflug. Zitat von Noman, 5 Jahre: "Können wir da morgen gleich wieder hin?"

    Ja, da sieht man mal wieder: gemeinsame Aktionen, Spiel und Spaß verbinden!

    Interkulturelle Gruppe




















Interkulturelle GruppeInterkulturelle Gruppe














  • INTERKULTURELLES DORFLEBEN STÄRKEN

    Am 03.03.2018 kochten bei der Aktion "Kochen & Genießen" der Sozialstation, afghanische Frauen der Interkulturellen Gruppe.
    Erstaunt waren die Gäste, dass das Essen mild gewürzt war. Sie hatten scharfe Speisen erwartet, dabei kochen die Afghanen mit wenig Schärfe und Salz.
    Den Horizont erweitern und einmal auf einen anderen Geschmack einlassen war da die Devise - und es hat allen geschmeckt.

Kochen & GenießenKochen & Genießen














  • SELBSTVERTEIDIGUNGSKURS des SCPP  - finanziell unterstützt!

    Die Stiftung für Pöcking unterstützte den Selbstverteidigungskurs des SC Pöcking-Possenhofen, der im Frühjahr für Frauen und Mädchen angeboten wurde, finanziell.

    Am 25.02.2018 war das Thema Einführung & Grundlagen und am 04.03.2018  Wiederholung & Vertiefuung.

    Stopp - Gib Gewalt keine Chance!



  • FOTOGALERIE ZUM 8. LEBENDIGEN ADVENTSKALENDER

LA_2018_1LA_2018_1











LA_2018_1LA_2018_1











LA_2018_1LA_2018_1














LA_2018_2LA_2017_02











LA_2018_3LA_2018_3











LA_2018_4LA_2018_4











LA_2018_4LA_2018_4















LA_2017_05LA_2017_05LA_2017_05










LA_2018_6LA_2018_6











LA_2018_6LA_2017_06










LA_2018_6LA_2018_6















LA_2018_7LA_2018_7












LA_2017_08LA_2017_08











LA_2017_08LA_2017_08











LA_2017_08LA_2017_08











LA_2017_09LA_2017_09










LA_2017_09LA_2017_09










LA_2017_10LA_2017_10












LA_2017_10LA_2017_10











LA_2017_11LA_2017_11











LA_2017_11LA_2017_11











LA_2017_11LA_2017_11












LA_2018_12LA_2017_12











LA_2018_12LA_2018_12











LA_2017_13LA_2017_13







LA_2017_13LA_2017_13











LA_2017_14LA_2017_14











LA_2017_14LA_2017_14











LA_2017_15LA_2017_15


















LA_2017_15LA_2017_15












LA_2017_16LA_2017_16LA_2017_16











LA_2017_17LA_2017_17











LA_2017_17LA_2017_17











LA_2017_17LA_2017_17












LA_2017_18LA_2017_18











LA_2017_18LA_2017_18











LA_2017_19LA_2017_19











LA_2017_19LA_2017_19











LA_2017_20LA_2017_20











LA_2017_20LA_2017_20











LA_2017_21LA_2017_21











LA_2017_21LA_2017_21











LA_2017_22LA_2017_22











LA_2017_22LA_2017_22













LA_2017_23LA_2017_23












LA_2017_23LA_2017_23












LA_2017_24LA_2017_24











 

  • CHRSTKINDLMARKT

    Samstag 02.12.2017, 14 - 21 Uhr

    Leicht weiß überzuckert war alles und das Winterwetter lockte die Besucher zu Glühwein, Bratwurst und Crèpes in den Kirchhof St. Pius in Pöcking.
    Das Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten war groß. Afghanische Naschtüten und Reisvariationen mit Hühnchen und Lamm wurden von den Frauen der internationalen Frauengruppe angeboten. Die Organisations-Mannschaft des Christkindlmarktes bewirtschaftete den Glühweinstand und hatte ein schönes Unterhaltungsprogramm zusammen gestellt. Darunter waren diverse musikalische Vorführungen und Kasperltheater sowie Vorlesestunden. Um 16 Uhr kam der Nikolaus mit einem großen Korb voller Leckereien und zum Abschluss spielte die Pöckinger Blaskapelle auf.
  • Christkindlmarkt_2018Christkindlmarkt_2018Christkindlmarkt_2018Christkindlmarkt_2018Christkindlmarkt_2018



















  • KINDER- UND JUGENDFILMFESTIVAL

    Samstag 25.11.2017
    im Kino Breitwand in Starnberg

    kjff_2017kjff_2017kjff_2017"Applaus für Film-Nachwuchs


    Guter Auftakt für die Schlechtwetterzeit. Während das erste Matschwetter am Samstag die Straßen leerfegte, saßen die Teilnehmer des Kinder und Jugendfilmfestivals gemütlich im Kinosessel, bewaffnet mit Popcorn und Cola und gespannt wie Flitzebogen.
    Schließlich ging es darum, wer die ersten Preise für die selbstgedrehten Kurzfilme mit nach Hause nimmt.
    Schon der Trailer war klasse. Tausende schillernde Seifenblasen, die Kinder von einem Steg aus über das Wasser pusten.
    Barbara Winkler hatte ihn zu Beginn des aufregenden Vormittags noch mal abspielen lassen. Sie ist die Initiatorin dieses besonderen Festivals.
    Unterstützt wird der Wettbewerb vom Landratsamt, Abteilung Jugendarbeit, bei der Preisverleihung vertreten durch Carina Elsner, und vom Kreisjugendring, vertreten durch Saskia Geipel.
    Stolz zeigte das Damentrio die Filme, die die ersten elf Plätze belegten – eine bunte Mischung aus durchwegs grandiosen Ideen, künstlerisch und technisch auf hohem Niveau.

    Gezeigt wurden „YoCo’s Pferdewelt“, ein Streifen von zwei neunjährigen Mädchen, Yolanda und Coco, über Pferdepflege. Es folgte der mit harten Beats unterlegte Animationsfilm „Raub der Santa Fe“ von Xaver Renz, der Legosteine zum Leben erweckte.

    Der dritte Beitrag – „bunt und anders“ – war ein Dokumentarfilm der Pöckinger Videogruppe, die Bürger zu Flüchtlingen befragt hatten."       Münchner Merkur






  • DANKESCHÖNABEND

    Am 21.11.2017 trafen wir uns zu einem Dankeschönabend für alle Gastgeber Dankeschoenabend 2017des Lebendigen Adventskalenders 2016 und für alle Lesepaten, die das ganze Jahr im Einsatz sind Lesefreude zu vermitteln.
    In regem Austausch wurde über erlebte schöne Stunden gesprochen, über aktuelle Vorkommnisse und was man noch alles unter dem Dach der Stiftung bewegen kann. Neue Ideen kamen auf und Altbewährtes wurde gelobt. Schön, wenn die Menschen in der Gemeinde Pöcking sich immer weiter verflechten und Gutes tun.
    Einen herzlichen Dank an alle ehrenamtlich Tätigen und an dieser Stelle auch einmal an die Mitglieder des Stiftungsvorstandes, Dr. Werner Anzill, Dr. Anna Schmits und Daniela Huber und an den Stiftungsrat mit Dr. Christian Grätz, Barbara Heidinger, Regina Rudolf, Gundula Schmid und Rainer Schnitzler.

    Bereits am Abend zuvor lud die Gemeinde zum Dankeschönabend für die Helfer der Nacht der Langen Tafel ein und auch hier merkte man wie wichtig das Netzwerk ist und wie gut es allen tut in der Gemeinschaft aktiv zu sein.


  • BERUFSORIENTIERUNG

    Was ist mir wichtig? Wie treffe ich eigene Entscheidungen? Welcher Beruf passt zu mir?

    Fragen, die sich 8 Jugendliche am 18.11.2017 gestellt haben. Manuela Pöschl begleitete sie dabei in einem ersten philosophischen Workshop zur Berufsorientierung, den die Stiftung für Pöcking auch im Jahr 2018 anbieten wird.
    Nähe Informationen dazu in unserer Projektbeschreibung.

    Wer sich mit sich selbst und seiner (beruflichen) Zukunft auseinandersetzen möchte und noch nicht so recht weiß, wie er/sie an dieses Thema heran gehen kann, für den ist die Philosophisch Gestützte Berufsorientierung vielleicht genau das Richtige.

    Termine und weitere Informationen bei Anna Schmits: 0170/227 2583.

  • KOCHEN & GENIESSEN
    Kochen & Genießen
    Am Samstag 18.11.2017 kochte Gabi Freund zusammen mit Conny Kilgus einen Hirtentopf mit Paprika, Kartoffeln, Frühlingszwiebel, Lauch, Karotten und Hackfleisch.

    Unterstützt wurden die beiden Köchinnen von den fleißigen Küchenhelfern Elisabeth Kaiser, Eva Stumpenhausen, Abdoulazis Maiga und Mohamed Kanoute.

    Das gemeinsame Kochen ist immer wieder eine schöne Sache und wir hatten viel Spaß in der Küche.
    Die Gäste, die zum Essen kamen waren voll des Lobes und allen hat's geschmeckt.


  • BUNDESWEITER VORLESETAG

    Freitag, 17.11.2017, Grundschule Pöcking

    Am 17. November 2017 war es wieder soweit:
    Bereits zum 14. Mal rief DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung ganz Deutschland zur Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag auf.

    Im letzten Jahr waren es über 130.000 Teilnehmer, die geholfen haben, ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Denn für das Lesen und Vorlesen brauchen Kinder Vorbilder, die ihnen Lesefreude vermitteln, damit sie später mit mehr Begeisterung selbst zu Büchern, Zeitungen oder E-Books greifen.
    Mitmachen kann jeder, der Freude am Lesen hat und den Respekt und das Miteinander in unserer Gesellschaft fördern möchte.

    Neun Vorleserinnen brachten beim Bundesweiten Vorlesetag lustige, interessante und berührende Geschichten in alle Klassen der Grundschule Pöcking. Sie lasen vom Hund, der mit seiner Familie Urlaub macht und der sich doch ab und an darüber wunderte, dass seine Familie so überhaupt nichts versteht, wenn er was "sagt". Da war die Frage nach der Farbe des Meeres. Natürlich blau, ja aber, wenn man das Wasser in einen Eimer füllt, dann ist es gar nicht blau. Und geht denn die Farbe des Giraffenfelles weg, wenn es ins Wasser getaucht wird? Die Kinder lauschten gebannt und die Vorleserinnen waren begeistert, wie aufmerksam die Kinde waren. Wiedermal war es eine schöne Vorlesestunde und es hat allen Spaß gemacht.

    Haben Sie Interesse sich in der Gemeinde als Lesepate zu engagieren?
    Dann melden Sie sich bei Eva Grünbeck unter 08157-1549, wir können immer Verstärkung im Team der Lesepaten gebrauchen.


    Bundesweiter Vorlesetag 2017
















  • NACHT DER LANGEN TAFEL

    Samstag, 22.07.2017, ab 18 Uhr

    Bereits um 15:30 Uhr wurden 200 Biergarnituren von Kerstin und Heiner Stecker entlang der Hauptstraße verteilt. 15 fleißige Helfer stellten dann die Biertische und -bänke auf und bereits um 17 Uhr wurden die ersten Tische, nicht mit  Handtüchern, aber mit weißen Tischdecken reserviert. Biergartenfeeling auf der Hauptstraße in Pöcking. Kleine und Große waren auf den Beinen oder fuhren mal ganz ungezwungen mit  Rad und Roller kreuz und quer über die Straße - wann ist dies schon mal möglich? - nur bei der Nacht der Langen Tafel!
    Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und hielt sich mit Regen zurück bis die Sperrung der Hauptstraße um 2 Uhr in den Nacht aufgehoben wurde. Aber dann prasselte es so richtig los und der Regen schwemmte die Reste von Wein und Bier einfach weg.

    Ein Herzliches Dankeschön an alle Helfer für die tatkräftige Unterstützung, gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf. Danke an den Kulturreferenten, Albert Luppart, für die gemeinsame Organisation mit der Stiftung für Pöcking!
    Es war Spitze!

  • NdLT_2017







  • NdLT_2017NdLT_2017














  • NdLT_2017NdLT_2017








  • NdLT_2017NdLT_2017














  • NdLT_2017NdLT_2017














 

  • KÜNSTE ÖFFNEN WELTEN
    DOKUMENTARFILM
    Plakat_Medien

    Am Samstag, 22.07.2017, 16 Uhr
    führte die Mediengruppe in der Sozialstation ihre Abschlusspräsentation
    "Kasperl & Co öffnen bunte Welten in Pöcking"
     
    Dies war Teil eines Projektes für Kinder und Jugendliche, das über ein halbes Jahr lief. Hierbei arbeiteten diverse pädagogische Einrichtungen als Bündnispartner zusammen.

    Mehr zum Projekt HIER
  • Projektleitung
    Dr. Heike Maria Linhart
    +49 174 2933 233
    kasperlundco@gmail.com

    Das Projekt wurde durch BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.) im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) gefördert.



  • KÜNSTE ÖFFNEN WELTEN
    PUPPENTHEATER -  KASPERLS HOCHZEIT

    Kasperls Hochzeit
    Samstag, 24.06.2017, im Pfarrsaal St. Pius in Pöcking
    zum Projekt "Kasperl & Co öffnen bunte Welten in Pöcking"

    20 Kinder der Theatergruppe führten, unter der Leitung von Dr. Heike Maria Linhart, ihr über ein halbes Jahr gemeinsam erarbeitetes Theaterstück auf. Die Puppen, das Stück , die Bühnen, alles wurde gemeinsam entwickelt, jedes Kind hat seine eigenen Puppe kreiert und spielte ihr Leben ein.

    Das Publikum war begeistert und von den Improvisationstalenten der Kinder beeindruckt. Zum Schluss gab es nicht nur tosenden Applaus, sondern für alle, neben Wienerwürstchen und Semmeln, auch noch Großmutters Gugelhupf in diversen Variationen.

    Zur Freude der Schauspieler wurde das Stück dann auch noch zweimal in der Schule und einmal im Hort aufgeführt.

    Bei diesem Projekt arbeiteten diverse pädagogische Einrichtungen der Gemeinde Pöcking zusammen.
    Finanziell unterstüzt wurde es durch BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.) im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung).

Kasperls Hochzeit AufführungKasperls Hochzeit AufführungKasperls Hochzeit Aufführung

















  • SCHACHFELD-ERÖFFNUNG
    Schach Plakat
    Am Samstag, 27. Mai 2017, wurde das Outdoor-Schachfeld im Hof der Sozialstation, Ahornweg 7 feierlich eröffnet.
    Bei der Sozialstation gab es Kaffee und Kuchen und gleich beim Schachfeld Getränke, Käse und Baguette.

    Schachgroßmeister Stefan Kindermann und FIDE-Meister Klaus De Francesco von der Münchener Schachstiftung eröffneten das Spielfeld mit einer Runde Blitzschach. Dabei wurde in anschaulicher Weise deutllich, dass Schach ein Sport mit Ausdaueransprüchen ist.
    Die körperliche Fitness ist Grundlage für ein gutes Schachspiel, denn nur wer Ausdauer besitzt kann sich lange und gut konzetrieren um den Herausforderungen einer Schachpartie gewachsen zu sein.
    "Du kannst 39 excellente Schachzüge machen - und wenn der 40. daneben geht, ist die Partie verloren!"
    Die Pöckinger Manfred Schönbeck und Martin Fuchs spielten die zweite Runde Blitzschach und anschließend wagten sich auch viele Jugendliche und Kinder aufs Feld, die zum Teil bereits in der Grundschule Pöcking den Schachunterricht bei Herrn Defrancesco hatten und aktuell genießen können.Ein herzliches Dankeschön an die Sozialstation und an die Münchener Schachstiftung für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.

Schacheröffnung

Schacheröffnung

  • Schacheröffnung









  • SPANFERKELESSEN 

    Bereits zum zweiten Mal organisierte die Stiftung für Pöcking im Rahmen der Aktion Kochen & Genießen der Sozialstation ein Spanferkelessen.
    Es gab Spanferkel mit Soße und Krautsalat von der Metzgerei Lutz und von Hand gerollten Kartoffelknödel, die von Werner und Magdalena Anzill und von Anna Schmits und Anni aus dem Betreuten Wohnen gekocht wurden. Unterstützung bekamen sie von Mohamed und Abdoulazis aus Mali und von Conny Kilgus.

    Spanferkel_2017Spanferkel_2017Spanferkel_2017Spanferkel_2017



















  • FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG DER ÖKOTROPHY

    Am Mittwoch, 24.05.2017, war an der Grundschule Pöcking die Preisverleihung zur diesjährigen Ökotrophy.
    Gewonnen haben die Klasse 4 a und 4 b, die gleich viele Stempel gesammelt hatten. Es war total rührig anzusehen, dass zwischen den beiden 4. Klassen wohl ein richtiger Wettkampf ausgebrochen war, wer die Trophy gewinnen sollte und alle Viert-Klässler einen richtigen Freundentanz gemacht haben, als sie erfahren hatten, dass sie alle gewonnen hatten.

    Auch in diesem Jahr unterstützte die Stiftung für Pöcking die Ökotrophy finanziell.

    Oekotrophy_2017















  • PFLANZAKTION

    Freitag, 05.05.2017Pflanzaktion
    Ort: Wohnheim an der Maisinger Straße

    Ein herzliches Dankeschön an alle Spender, dass Sie so fleißig gespendet haben.
    Wir haben rund 1500.- Euro zusammen bekommen und waren jetzt in der Lage mit einem tatkräftigen Planzteam 4 Obstbäume zu pflanzen.

    Mit dem Rest des Budgets wurde ein Sonnenacker des Starnberger Land am Ascheringer Weg gepachtet, der von den Bewohnern aus dem Wohnheim Maisinger Straße bewirtschaftet wird. Ansprechpartnerein hierfür ist Susanne von Gronau.

    Außerdem sind weitere Begrünungsmaßnahmen geplant.

    Wir wünschen gutes Gelingen und eine gute Ernte.

    PflanzaktionPflanzaktionPflanzaktionPflanzaktion


































  • MAIBAUMWACHE 2017

    MaibaumwacheMaibaumwacheMaibaumwacheMaibaumwache


















    Der harte Wachenkern bis morgens um 7 Uhr waren v.l.n.r. Jan Linnemann, Werner Anzill, Volker Schmits und Florian Schmid.

    Wegen schlechter Wetterprognosen für den 1. Mai wurde die Maifeier erstmals auf den 30. April vorverlegt. Die Maibaumaufstellung war dann am 1. Mai.

 

 

  • DORNRÖSCHEN RELOADED

    Am Samstag, den 22.04.2017, präsentierte die Theatergruppe des diesjährigen Theaterworkshops für Grundschulkinder das Stück "Dornröschen reloaded".
    13 Kinder zwischen 7 und 11 Jahren probten, unter der Leitung von Carola Kemme, Schauspielerin und EKP Gruppen- und Seminarleiterin, im katholischen Pafrrsaal St. Pius in Pöcking.

    Die Theatergruppe hat sich wunderbar zusammengefügt. Die jungen Schauspieler waren engagiert und konzerntriert bei der Sache, halfen einander und sorgten füreinander, brachten sich mit Ideen ein, gestalteten Köstüme und Plakate, so dass zum Schluss ein hervorragendes Stück aufgeführt werden konnte.

    Die Zuschauer waren begeistert und staunten was in kurzer Zeit entstanden war. Die Schauspieler waren über ihren Erfolg so glücklich, dass sie das Stück am liebsten gleich noch einmal vorgetragen hätten. Keiner wollte die Bühne verlassen. - Bis zum nächsten Mal also, wenn es 2018 in den Osterferien heißt: Vorhang auf und Bühne frei!

Dornroeschen reloaded

Dornroeschen reloaded












Dornroeschen reloadedDornroeschen reloaded












Dornroeschen reloadedDornroeschen reloaded










Dornroeschen reloadedDornroeschen reloaded














  • FEIERLICHE ERÖFFNUNG DER BOULEBAHNBoulebahnEroeffnung

    Am Sonntag, 02.04.2017, feierten wir bei strahlendem Sonnenschein ein Sommerfest im April.

    Um 15 Uhr wurde die Boulebahn im Literaturgarten offiziell durch Vorstandvorsitzenden Dr. Werner Anzill eröffnet. Sein Dank galt dem Planer Marcus Stimmer und dem ausführenden Team von Heiner Stecker, sowie allen, die zum Bau der Boulebahn beigetragen haben.
    Gerlinde Grätz, die Boulebeauftragte der Stiftung für Pöking, freute sich sehr über die zahlreich erschienenen spiel- und feierfreudigen Gäste und lud im Namen der Stiftung für Pöcking zu Baguette, Käse, Bier und französischem Landwein ein. Außerdem versorgte Mike Heinen die Gäste mit Flammkuchen.
    Alle Anwesenden konnten bei einem Bouleturnier mitmachen, das von Christian Grätz und Wolfram Seipp organisiert wurde.

    Für alle war es, dank unserer fleißigen Helfer, ein herrliches Sommerfest im April. Wir freuen uns sehr, dass die Begegnungstätte "Boulebahn" so großen Anklang findet.
    Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum besten Gelingen beigetragen haben.

    Spielbetrieb täglich von 10 bis 22 Uhr.
    Boulekugeln können beim Literaturcafé, in der Bücherei und in der Gaststätte Zur Post ausgeliehen werden.

    Die Stiftung für Pöcking wünscht viel Spaß beim Spiel!

BouleeroeffnungBouleeroeffnung










BouleeroeffnungBouleeroeffnung










BouleeroeffnungBouleeroeffnung

BouleeroeffnungBouleeroeffnung












BouleeroeffnungBouleeroeffnung










BouleeroeffnungBouleeroeffnung










BouleeroeffnungBouleeroeffnung





















  • KÜNSTE ÖFFNEN WELTEN
    KASPERL & CO ÖFFNEN BUNTE WELTEN IN PÖCKING


    Freitag, 10.03. und 17.03.2017, Puppenwerkstatt

    Woran erkennt man einen Engel? Wie muss die Nase einer Hexe geformt werden? Wie breit muss das Maul eines Frosches sein?  Viele Fragen, viele Überlegungen - ausprobieren und Neues schaffen, damit haben sich die Kinder beim Treffen im Haus der Begegnung am Freitagnachmittag beschäftigt. Die Kasperfigurenköpfe wurden aus Pappmaschee modelliert. Sie wurden getrocknet und eine Woche später sorgfältig angemalt.
    Gleichzeitig war in der Nähstube Hochbetrieb. Schürzen und Rüschen, Froschbeine und Engelshaar, Fledermausflügel und vieles mehr wurden aus Stoff, Flitter, Filz und Wolle gezaubert.
    Wir dürfen gespannt sein bis die Puppenspieler den Puppen Leben einhauchen.

    Kasperl & Co KoepfeKasperl & Co Koepfe










  • Kasperl & Co NaehenKasperl & Co Naehen













  • KOCHEN & GENIESSSEN

    Am 18.03.2017 kochten Susanne Seerieder und Stanis Euteneuer gefüllten Hackbraten mit Tomatenreis und Salat.

    Am Samstag, den 04.03.2017, kochten Gabi Freund und Conny Kilgus Salzbraten mit Nudelsalat.
    Unterstützt wurden sie von Mohammed und Abdoulazis aus Mali und den fleißigen Mitkocherinnen Frau Wörz und Frau Kaiser, die seit zwei Jahren zum Team gehören.

    Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Mithelfern recht herzlich bedanken, die Samstag für Samstag ehrenamtlich im Einsatz sind und mithelfen 25 bis 30 Mahlzeiten auf den Tisch zu bringen.
    Das gemeinsame Essen samstags in der Sozialstation ist bereits Tradition und wir freuen uns, wenn noch weitere Köche und Köchinnen zu uns stoßen. Es macht Spaß und wenn es auf viele Schultern verteilt wird, kommt jeder eh nur ein-, zweimal im Jahr dran.

    Bei Interesse bitte bei Conny Kilgus unter 08157-2299 oder cornelia.kilgus@stiftungfuerpoecking.org melden.

    Kochen & GenießenKochen & Genießen











  • KÜNSTE ÖFFNEN WELTEN
    KASPERL & CO ÖFFNEN BUNTE WELTEN IN PÖCKING


    Die Kasperlgruppe hat sich am Freitag, den 17.02.2017, im Haus der Begegnung getroffen um gemeinsam mit Silvia Hofer Puppenspielfiguren zu kreieren. Welche Figuren kommen im Theaterstück vor? Wie spielt man die Charakteren der einzelnen Rollen? Was gefällt mir an diesen Figuren? Was möchte ich selber gerne einmal spielen?

    Im zweiten Schritt durften die Kinder, aus einem riesigen Fundus, Bastelmaterialien auswählen, mit denen sie ihre Handpuppe gestalten möchten. Was passt zu einem Engel? Wie sieht eine Fledermaus aus? Was benötige ich für einen Räuber?
    Aus Kisten voll mit Wolle, Stoff. Knöpfen, Tüll, Federn und vielem mehr konnten die Kinder ihre Lieblingsmaterialien auswählen und in eine Schachtel sammeln. Wir dürfen gespannt sein, was die Kinder am Freitag, den 10.03.2017 daraus gestalten werden.

    Kasperl & Co FigurenfindungKasperl & Co Figurenfindung











  • KÜNSTE ÖFFNEN WELTEN
    KASPERL & CO ÖFFNEN BUNTE WELTEN IN PÖCKING

    Samstag 21.01.2017 von 10 bis 12 Uhr im Jugendtreff Q-Stall / Feldafingerstr. 6

    Interaktiver Marktplatz mit Künstlern und Künstlerinnen des Projektes

    Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen wurden von Annemie Fischer (Geschichtenerzählerin) mit dem Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" in die Märchenerzählkunst eingewiesen. Zwei Kasperltheaterstücke wurden von Thomas Fischer (Kasperlspieler) und Familie Schechinger/Linhart gespielt. Dabei wurden vom Medienteam erste Filmsequenzen gedreht und zahlreiche Fotos gemacht.

    Kasperl & Interaktiver MarktplatzKasperl & Interaktiver Marktplatz











  • Kasperl & Interaktiver MarktplatzKasperl & Interaktiver Marktplatz













  • KÜNSTE ÖFFNEN WELTEN
    KASPERL & CO ÖFFNEN BUNTE WELTEN IN PÖCKING


    Kasperl & CoKasperl & CoKasperl & Co












    Kasperlspieler, Thomas Fischer, kam mit seinem Kasperl in die Grundschule Pöcking und machte sich und den Kasperl bei den Kindern bekannt.
    Die Mediengruppe machte sich, beim ersten Treffen am 13.01.2017, zusammen mit Fotograf, Alexander Schechinger, und Projektleiterin, Heike Maria Linhart, auf die Suche nach dem richtigen Konzept, um das Kasperl Projekt medientechnisch zu begleiten.


  • LEBENDIGER ADVENTSKALENDER

    A
    m Donnerstag, 01.12.2016, sendete das Bayerische Fernsehen in der Abendschau einen Vorgeschmack auf den Lebendigen Adventskalender in Pöcking.

    Drei Gastgeber lassen uns dabei an ihren Beweggründen, am lebendigen Adventskalender mitzumachen, teilhaben und gewähren uns einen kleinen Einblick in ihre Vorbereitungen.

    Für alle, die es live verpasst haben, hier geht's zur Mediathek.

    Wer 2017 beim 8. Lebendigen Adventskalender gerne Gastgeber sein möchte, bitte bei Cornelia Kilgus melden unter cornelia.kilgus@stiftungfuerpoecking.org oder 08157-2299.

    LA 2016-12-07LA 2016-12-17LA 2016-12-17









  • LA 2016-12-01LA 2016-12-01












  • Lebendiger Adventskalender 2016Lebendiger Adventskalender 2016










  • LA 2016-12-03LA 2016-12-03









  • LA 2016-12-04LA 2016-12-04










  • LA 2016-12-04LA 2016-12-04










  • LA 2016-12-05LA 2016-12-05











  • LA 2016-12-06LA 2016-12-06










  • LA 2016-12-06LA 2016-12-06










  • LA_2017_06LA_2017_06










  • LA_2017_06LA_2017_06










  • La 2016-12-07LA 2016-12-07










  • LA 2016-12-07LA 2016-12-07










  • LA 2016-12-08LA 2016-12-08










  • LA 2016-12-08LA 2016-12-08










  • LA 2016-12-09LA 2016-12-09LA 2016-12-09










  • LA 2016-12-10LA 2016-12-10










  • LA 2016-12-10LA 2016-12-10










  • LA 2016-12-11LA 2016-12-11










  • LA 2016-12-12LA 2016-12-12











  • LA 2016-12-12LA 2016-12-12LA 2016-12-12











  • LA 2016-12-13LA 2016-12-13










  • LA 2016-12-14LA 2016-12-14










  • LA 2016-12-15LA 2016-12-15










  • LA 2016-12-15LA 2016-12-16LA 2016-12-16











  • LA 2016-12-16LA 2016-12-16











  • LA 2016-12-16LA 2016-12-17










  • LA 2016-12-17LA 2016-12-17











  • LA 2016-12-17LA 2016-12-17











  • LA 2016-12-18LA 2016-12-18










  • LA 2016-12-18LA 2016-12-18










  • LA 2016-12-19LA 2016-12-19










  • LA 2016-12-20LA 2016-12-20










  • LA 2016-12-20LA 2016-12-20










  • LA 2016-12-21LA 2016-12-21










  • LA 2016-12-21LA 2016-12-21










  • LA 2016-12-21LA 2016-12-21










  • LA 2016-12-22LA 2016-12-22










  • LA 2016-12-22LA 2016-12-22










  • LA 2016-12-22LA 2016-12-22










  • LA 2016-12-23LA 2016-12-23










  • LA 2016-12-23LA 2016-12-23










  • LA 2016-12-24LA 2016-12-24

















    Wir wünschen im neuen Jahr viel Glück, Erfolg und Gesundheit für alle Pöckinger Bürger und Freunde der Stiftung für Pöcking!

 

  • CHRISTKINDLMARKT

    Am Samstag, den 26.11.2016, war im katholischen Kirchhof St. Pius wieder der Pöckinger Christkindlmarkt.

    Bereits eine Woche vorher hatte das Christbaumteam den Baum aufgestellt und früh am Morgen des 26.11. wurden die 20 Buden aus Maising hertransportiert und aufgestellt. Das Christkindlmarktteam um Renate Linnemann hatte ein umfangreiches Programm organisiert. Vom Marionettentheater und Vorlesestunden im Schäferwage für Kinder, über Flötenkinder, Adventskonzert der Musikschule, Chöre, Kunstausstellung und Blaskappelenkonzert war für ein besonderes Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt gesort. Der Leierkastenmann brachte mit seiner Leier ein ganz beschauliches Flair auf den Kirchhof und die Buden erstrahlten im Lichterglanz und boten Gaumenfreuden und Kunsthandwerk in großer Auswahl an.
  • Christkindlmarkt 2016Christkindlmarkt 2016Christkindlmarkt 2016










  • Christkindlmarkt 2016Christkindlmarkt 2016











  • Christkindlmarkt 2016Christkindlmarkt 2016











  • Christkindlmarkt 2016Christkindlmarkt 2016










  • Christkindlmarkt 2016Christkindlmarkt 2016










  • Christkindlmarkt 2016Christkindlmarkt 2016

















  • LICHTENSTERN
    WEIHNACHTSAUSSTELLUNG
    Lichtenstern Ausstellung

    Samstag, 26.11.2016 und Sonntag, 27.11.2016, katholisches Gemeindehaus im Rahmen des Christkindlmarktes Pöcking

    Erstmals stellte die Stiftung für Pöcking Sammlerstücke der Georg Lichtenstern-Stiftung aus.

    Es wurde passend zum Christkindlmarkt eine Weihnachtsausstellung zusammen gestellt, die in einem schwarzen Raum bestens zur Wirkung kam. Der schwarze Raum brachte sogar, auf mysteriöse Art und Weise, Groß und Klein dazu achtsam und leise die Ausstellung zu betrachten.

    Kunsthistorikerin Barbara Heidinger führte durch die Ausstellung. Sie stellte uns die Exponate in den historischen Zusammenhang und vermittelte uns beeindruckend die Arbeitsweise der Künstler aus vergangenen Zeiten.


  • Lichtenstern AusstellungLichtenstern Ausstellung










  • Lichtenstern AusstellungLichtenstern AusstellungLichtenstern Ausstellung










  • Lichtenstern AusstellungLichtenstern Ausstellung













  • FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG FÜR PERFORMANCE IM LOTUS THEATERLotus Theater Plakat

    Sonntag 23.10.2016

    Die Performance "A looking glass" wurde im Lotus Theater uraufgeführt und durch die Stiftung für Pöcking gesponsert. Mit 80 Zuschauern war die Veranstaltung ausverkauft.

    Die Akteure waren:
    Silke Heusinger und die Research Company Art and Awareness
    Pasquale Esposito
    Christine Steinhart
    Enno Hesse





  • Lotus TheaterLotus Theater
















  • Lotus TheaterLotus Theater
















 

  • BUNDESWEITER VORLESETAG

    Am Freitag, den 18.11.2016, war es zum siebten Mal soweit, dass die Lesepaten der Stiftung für Pöcking beim Bundesweiten Vorlesetag an der Gundschule Pöcking teilnahmen. Neun Lesepaten erzählten Geschichten vom Unzelfunzel, von Hanno und dem Drachen, von Kuno und der Haarwäsche des Seeungeheuers, von Ängsten und Lösungen, von Liebe und Leid.
  • Bundesweiter Vorlesetag 2016Bundesweiter Vorlesetag 2016










  • Bundesweiter Vorlesetag 2016Bundesweiter Vorlesetag










  • Bundesweiter Vorlesetag 2016Bundesweiter Vorlesetag 2016











  • Bundesweiter Vorlesetag 2016Bundesweiter Vorlesetag 2016










  • Bundesweiter Vorlesetag 2016BUndesweiter Vorlesetag 2016












  • STELENPROJEKT 2016

    von Juni bis November hatten 200 kunstvoll gestaltete Stelen unseren Ort bunter gemacht. Zum Christkindlmarkt 2016 wurden sie wieder abgebaut und an die Meistbietenden verkauft.

    Das Ortsbild ist nun wieder etwas "ärmer" geworden und wir wünschen uns für 2017 neue und spannende Ideen, wie wir den Ort bunter gestalten können.

    StelenStelenStelenStelenStelen

 

 

 


















  • StelenStelen










  • StelenStelenStelen














  • StelenStelenStelen













  • StelenStelen










  • StelenStelen



             









  Fotos von Florian Grünbeck



  • Aufführung des THEATER-WORKSHOP Pöcking

     "DIE VÖGEL"

    Am Samstag, den 06.08.2016, wurde bei freiem Eintritt das antike, von Carola Kemme überarbeitete, Stück "Die Vögel" aufgeführt. Der katholische Pfarrsaal St. Pius in Pöcking war gut besetzt, als um 12 Uhr die 14-köpfige Theatergruppe das Ergebnis ihres einwöchigen Workshops darbot.

    Der Theater-Workshop, den die Stiftung für Pöcking in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Programm e.V.  nun bereits zum 5. Mal organisierte, wurde im Rahmen des Pöckinger Ferienprogramms veranstaltet. Die jungen Schauspieler, zwischen 6 und 11 Jahren, spielten mit Mut, Engagement und Begeisterung. Dabei wurden sie bestens von Carola Kemme, Schauspielerin und EKP-Gruppenleiterin, mit viel Einfühlungsvermögen und Können angeleitet. Schade eigentlich, dass es nur eine Aufführung gab

  • Theater-Workshop 2016Theater-Workshop_2016












  • Theater-Workshop_2016Theater-Workshop_2016











  • Theater-Workshop_2016Theater-Workshop_2016











  • Theater-Workshop_2016Theater-Workshop_2016











  • Theater-Workshop_2016Theater-Workshop_2016













  • STRASSENFEST 2016

    Die Stiftung für Pöcking war auf dem Straßenfest 2016 mit einem eigenen Stand vetreten.

    Neben sommerlichen Cocktails und leckerem Pöckinger Bauernhofeis gab es dort auch Informationen sowie einen Lageplan zu dem eigens zum Straßenfest ins Leben gerufenen Stelen-Projekt "Pöcking wird bunt".

    Ein weiteres Highlight am Stand war der Verkaufsstart der "2. Pöckinger Perle".
    Im 2. Band der Reihe sind unter anderen viele Verse von Josef Steidle festgehalten, die Bertl Glas begleitet vom Pöckinger Saitenspiel bei einer Veranstaltung im Gasthof Poelt vorgetragen hat. Umrahmt sind diese von vielen Fotos, die an diesem Abend aufgenommen wurden, sowie einer Tonaufnahme in Form einer CD.

    Auf dem Bild zu sehen sind: Renate Linnemann (Projektleitung der SfP für das Straßenfest), Conny Kilgus (Projektmanagement SfP), Gundula Schmid, Anna Schmits und Werner Anzill (Vorstandsmitglieder der SfP) sowie Johanna Anzill (Projektleitung der SfP für das Straßenfest)

    SfP Stand Straßenfest

 

 

 

 

 

 

 

 




  • KOCHEN & GENIESSEN

    Am Samstag, 14.05.2016, war es wieder soweit. In der Pöckinger Sozialstation gab es die weltbesten Kaspressknödl von Florian Grünbeck. Zusammen mit dem Kochteam bestehend aus, Shabaz, Ali, Abdulessalam und Conny Kilgus wurden 70 Kaspressknödl gebacken und in Gemüsebrühe und mit Salat  serviert.

    "Das war so lecker, da nehme ich gerne noch einen mit nach Hause." "Habt ihr noch was übrig? Dann nehme ich gerne noch einen Ködl mit."

    KaspressknoedlKaspressknoedl













  • SULTAN UND KOTZBROCKEN

    Am Samstag, den 07.05.2016, machten Lesepaten und ihre SultanLesepatenkinder einen Ausflug nach Gauting ins Bosco.

    Dort brachte Stefan Wilkening die szenische Lesung "Sultan und Kotzbrocken" von Claudia Schreiber auf die Bühne.
    Er wurde von Maria Reiter mit ihrem Akkordeon begleitet und von Max Bauer, einem klassischen Geräuschemachen, unterstützt.

    Die Komik von Stefan Wilkening wurde von sentimentalen und auch ernsten Momenten durchwirkt. Begeistert waren die großen und kleinen Zuschauer von seiner Pantomimik, Gestik und dem Wechselspiel seiner Figuren.

    Für die Kinder und Lesepaten war dieser kuklturelle Ausflug ein schönes und interessantes Miteinander. Die Ausführungen von Max Bauer, der uns anschließend noch zeigte, wie er das eine oder andere Geräusch zauberte, war sehr beeindruckend. Wer weiß schon, dass sich Speisestärke in einem Stoffsäckchen wie Fußstapfen im Schnee anhört!

    SultanSultan














  • KOCHEN & GENIESSEN

    Am Samstag den 07.05.2016, gab es in der Sozialstation als besonderen Event der Stiftung für Pöcking
    Spanferkel von Oliver Lutz mit Knödel und Salat gekocht vom Team der Stiftung für Pöcking.

    48 Personen hatten sich zu diesem Festessen angemeldet und alle waren begeistert, so dass keine Reste übrig blieben, sogar der Ferkelkopf hat seine Abnehmerin gefunden.

    SpanferkelSpanferkelSpanferkel
  • Spanferkel

    SpanferkelSpanferkelSpanferkel

 

 

 









































  • v.l.n.r.: Werner Anzill, Gudula Schmid, Shabaz, Markus Roepke, Olaf Hofmann, Conny Kilgus, Oliver Lutz
    oben rechts im Salat: Anna Schmits
    Künstlerin an der Tafel und zuständig für die Serviettenkunst: Josephine Roepke


  • KOCHEN & GENIESSEN

    Felix Schimke kochte in der Sozialstation ayurvedisch. Ayurveda kommt aus dem Sanskrit und bedeutet "Wissen des Lebens". Die Gerichte, die Felix Schimke kocht, hat er zum Großteil von Freunden erlernt. Mittlerweile kreiert er auch, mit seinem Wissen über die ayurvedische Ernährung, eigene Menues.

    Am Samstag, den 30.04.2016, gab es als
    Vorspeise: Burmesische Kokoscurrysuppe und als
    Hauptspeise: Kichererbsenschnitten an Thaibasilikum-Cremesouce mit Rosinenreis und als
    Nachspeise: Vitamincreme mit Orangensahne

    Felix SchimkeKochen & GenießenKochen & Genießen

 

 

 

 

 

 

 

  • ADVENT 2015

    FOTOGALERIE ZUM 6. LEBENDIGEN ADVENTSKALENDER

    Die Gastgeber zum Adventskalender finden Sie hier

LA 01-12-2015

LA 13-12-2015LA 02-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 01-12-2015

LA 02-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 02-12-2015

LA 02-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 03-12-2015

LA 03-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 03-12-2015LA 03-12-2015

LA 03-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 04-12-2015LA 04-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 04-12-2015LA 04-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 06-12-2015LA 06-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 06-12-2015LA 06-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 07-12-2015

LA 07-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 07-12-2015LA 07-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 08-12-2015LA 08-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 09-12-2015LA 09-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 09-12-2015LA 10-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 10-12-2015LA 10-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 10-12-2015LA 10-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 11-12-2015LA 11-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 11-12-2015LA 12-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 12-12-2015LA 12-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 13-12-2015

LA 13-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 13-12-2015LA 13-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 13-12-2015

LA 14-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 14-12-2015

LA 15-12-2015

 

 

 

 

 

 

LA 15-12-2015

LA 15-12-2015

LA 15-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 15-12-2015

LA 16-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 16-12-2015LA 16-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 16-12-2015LA 16-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 17-12-2015LA 17-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 17-12-2015

LA 17-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 17-12-2015

LA 18-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 18-12-2015LA 18-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 18-12-2015LA 19-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 19-12-2015LA 19-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 19-12-2015LA 19-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 19-12-2015LA 19-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 20-12-2015LA 20-12-2015LA 20-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 20-12-2015LA 20-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 21-12-2015LA 21-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 21-12-2015LA 21-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 21-12-2015

LA 21-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 22-12-2015LA 22-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 22-12-2015LA 22-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 23-12-2015LA 23-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

LA 23-12-2015

LA 23-12-2015

 

 

 

 

 

 

 

  • GEMEINSAMES KOCHEN & GENIESSEN

    Mit dem bewährten Küchenteam kochten
    am Samstag, den 05.12.2015, Thomas Schwegler und Rudi Balzer: Rinderrouladen mit Spätzle und Salat

    und
    am Samstag, den 12.12.2015 Regina Rudolf: Penne mit Putenstreifen und Champignons
  • PÖCKINGER CHRISTKINDLMARKT

    Samstag, 28.11.2015Christkindlmarkt 2015 Plakat klein

    Zum ersten Mal fand der Pöckinger Christkindlmarkt am 1. Adventssamstag statt. Und zum ersten Mal wurde er von einem Team der Stiftung für Pöcking organisiert. Die Projektleitung hat Renate Linnemann übernommen.

    Von 14 bis 21 Uhr war der Markt geöffnet. 20 Christkindlmarktstandler boten ihre Waren an und ein schönes Rahmenprogramm bot Unterhaltung für Jung und Alt. Da wurden von den Lesepaten der Stiftung für Pöcking im Schäferwagen Geschichten vorgelesen. An der Feuerschale konnte man Stockbrot backen. Der Jugendchor St. Pius, der Pöckinger Gospelchor "Red-Owl-Singers, die Pöckinger Flötenkinder, die Musikschule Feldafing und die Pöckinger Blaskapelle gaben ein Konzert und Andreas Haas präsentierte Klassik für Kinder mit seinem Programm "Nussknacker, Wölfe und geheimnisvolle Bilder". Für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt und so konnte man den Auftakt zum Advent genießen.

    Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen des Pöckinger Christkindlmarktes beigetragen haben.


  • BUNDESWEITER VORLESETAG

    Freitag, 20.11.2015, Grundschule Pöcking

    In allen 10 Klassen der Grundschule Pöcking wurde heute im Rahmen des 12. Bundesweiten Vorlesetages von Lesepaten der Stiftung für Pöcking vorgelesen. Da handelte es sich um die kleine Sara, die sich über ihre Gefühle klar werden wollte, das Unzelfunzel, das lustige Worte mit "U" erfand und die Kinder das Ganze dann wieder richtig stellten, bis hin zu Robin Hood, der für die Armen kämpfte. Die Kinder horchten gebannt, manche auch leicht abgelenkt, zu und manch ein Lesepate bekam nach der Vorlesestunde sogar ein von den Schülern selbstgemaltes Portrait. Hochinteressant, wenn man bedenkt, dass man sich selbst noch nie beim Vorlesen zusehen konnte.

    Von Frau Marggraf, der Schulleiterin, bekamen die Vorleser als Dankeschön eine Urkunde und eine kleine Schokolade mit einem von Frau Lorenz (Schulsekretärin) selbstgebastelten Lesezeichen. Hierfür herzlichen Dank. Ein herzlliches Dankeschön auch an Frau Schmiesing (Konrektorin), die für die Koordination zuständig war, an Eva Grünbeck, die das Lesepaten-Projekt leitet und natürlich an all die lieben Lesepaten, die zum Teil unermüdlich Woche für Woche im Einsatz sind.
  • Wenn Sie auch Lust am Lesen haben und Kindern Lesefreude vermitteln möchten, damit deren Lesekompetenz steigt und damit verbunden der schulische Erfolg, dann melden Sie sich bitte bei
    Eva Grünbeck unter 08157-1549 oder unter eva.gruenbeck@stiftungfuerpoecking.org

    Wir würden uns sehr freuen Sie in unserer Lesepatenmitte begrüßen zu dürfen.

Bundesweiter Vorlesetag 2015Bundesweiter Vorlesetag 2015Bundesweiter Vorlesetag 2015

Bundesweiter Vorlesetag 2015Bundesweiter Vorlesetag 2015Bundesweiter Vorlesetag 2015

Bundesweiter Vorlesetag 2015Bundesweiter Vorlesetag 2015Bundesweiter Vorlesetag 2015

  • Die Lesepaten v.l.n.r.: Erika Billbauer, Karin Grimm, Eva Grünbeck, Sabine Borsdorf, Renate Linnemann, Marianne Laubenthal, Ute Nicolaisen-März, Dr. Lutz Baur, Sabine Marggraf, nicht auf dem Foto: Eva-Maria Gerststetter

  • STOLLENBACKEN - LEICHT GEMACHT

    D
    onnerstag, den 19.11.2015, 15 Uhr, in der Sozialstation, Ahornweg 7

    Zusammen mit der Pöckinger Konditormeisterin Carola Kieckhäfer (La Villa) und der Konditorin Diana Born haben wir Stollen gebacken. Sie zeigten uns wie man Stollen leicht und sicher herstellt. Am Ende des geschäftigen Nachmittages entstanden Nuss-, Mohn- und Mandelstollen und jeder konnte mindestens einen warm duftenden Stollen mit nach Hause nehmen. Der ein oder andere Stollen wurde aber auch in einer Backform zum Daheim-Backen mitgenommen, da die Zeit beim Abwiegen, Kochen, Rühren, Kneten und Formen nur so dahinrann und die Ofenkapazitäten für den Nachmittag nicht ausreichten.
    Ein herzliches Dankeschön an die Konditorinnen für die ganze Vorarbeit und ihre fachkundigen Tipps, an die Teilnehmer für Ihr reges Mitmachen und ihre Geduld und an die Sozialstation für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten.

  • Stollenbacken 2015Stollenbacken 2015
  • Stollenbacken 2015Stollenbacken 2015


























  • SCHIFFFAHRT MIT INTERKULTURELLER ELTERN-KIND-GRUPPE

    Dienstag, 25.08.2015

    Die Interkulturelle Eltern-Kind-Gruppe machte gemeinsam mit ihren Gruppenleiterinnen eine Schifffahrt auf dem Starnberger See. Es waren 21 Erwachsene und 15 Kinder mit dabei. Bei sommerlichen Temperaturen und leichter Brise wurde die beschauliche Zeit auf dem Schiff für zahlreiche Gespräche genutzt. Man kam sich Wort für Wort näher. Die Kinder, die zum Teil schon gut deutsch sprechen, fungierten als Dolmetscher für die Erwachsenen. Die Kinder untereinander benötigten, wie man es überall auf der Welt feststellen kann, wenig Worte, um sich im Spiel zu finden und ihren Spaß miteinander zu haben. Nach 2,5 Stunden kamen wir bei herrrlicher Abendsonne wieder an unserem Ausgangsdampfersteg in Possenhofen an. Der Starnberger See und seine Ufer hatten sich von ihrer besten Seite präsentiert.

  • Schifffahrt 2015Schifffahrt 2015Schifffahrt 2015









  • Schifffahrt 2015Schifffahrt 2015Schifffahrt 2015











  • KULTURWOCHE UND NACHT DER LANGEN TAFEL

    Im Rahmen der Pöckinger Kulturwoche 2015 veranstaltete die Stiftung für Pöcking, am Sonntag, den 26.07.2015, ab 18 Uhr auf der Pöckinger Hauptstraße, die

    NACHT DER LANGEN TAFEL

    Straße gesperrt, Umleitung eingerichtet und los gings. 200 Biergarnituren wurden entlang der Hauptstraße von Heiner und Lars Stecker verteilt und von fleißigen Helfern, in einer langen Reihe, aufgestellt. Von Pöckinger Bürgern festlich eingedeckt mit weißen Tischdecken, Kerzenleuchtern und Blumenschmuck. Es gab leckere hausgemachte Speisen und zahlreiche Getränkevariationen. Ein gigantischer Treffpunkt bei angenehmen Sommertemperaturen, der zum verweilen und flanieren einludt. Gegen 21 Uhr kamen leider die ersten Regentropfen, denen noch viele beharrlich standhielten, aber so gegen 22 Uhr wurde dann doch überall zusammengepackt. Überall ist übertrieben, es ging mal wieder, wie im letzten Jahr, unter den Dächern Pöckings weiter. Vielleicht sollten wir die Hauptstraße doch noch überdachen lassen.
    Unser herzlicher Dank gilt allen Helfern, die bei Auf- und Abbau tätig waren, und die sich für die Organisation der Nacht der Langen Tafel engagierten. Bei Subsonic für Beleuchtung und Beschallung und bei den anliegenden Gastronomen für die kulinarische Begleitung. Es war ein gebührender Abschluss der Kulturwoche 2015, bei dem das ganze Dorf auf den Beinen war und gemeinsam gefeiert hat.



NdLT 2015NdLT 2015

NdLT 2015

NdLT 2015






 








NdLT 2015NdLT 2015

NdLT 2015NdLT 2015

NdLT 2015NdLT 2015

NdLT 2015NdLT 2015

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




 

  • DA DINGS DA
    und andere Gedichte vorgetragen von Albert Glas und musikalisch umrahmt vom Pöckinger Saitenspiel

    Dienstag, 21.07.2015, 19:30 Uhr

    Wer mit "nur hören" zufrieden war, saß im beschallten Biergarten und genoss den Gedichtevortrag und die Musik des Pöckinger Saitenspiels bei angenehm lauer Sommerabendluft. Die Gaststuben vom Gasthaus Zur Post waren brechend voll und die eh schon sommerlichen Temperaturen stiegen. Dennoch wollte sich keiner die Gelegenheit nehmen lassen Bertl Glas zu hören und zu erleben. Rund 150 Zuhörer lauschten bei Wirtshausatmosphäre schwungvoll vorgetragenen Gedichten, überwiegend vom Münchner Turmschreiben Josef Steidle, der bayerische Dialektgedichte schreibt. Lustig, listig, derb, gesellschaftskritisch und zum Nachdenken anregend, so sind die Gedichte, die zum großen Repertoire von Bertl Glas gehören und die er allesamt frei vorträgt.
    Die Stimmung war großartig, Zugabe wurde gefordert und schon wurden Stimmen laut, die auf eine Wiederholung drängten.
    Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, an Thomas und Nadine Poelt, dass wir die Veranstaltung im Gasthaus Zur Post machen konnten, an Christian Burkhard für die Technik, Barbara Baumer und Sonja Thomaier fürs Fotografieren, an das Pöckinger Saitenspiel und an Bertl Glas. Unser Dank gilt auch allen Besuchern für ihr Kommen und ihre Spenden.

    Die  Veranstaltung wurde von Christian Brukhard live mitgeschnitten und die Stiftung für Pöcking wird daraus die 2. Pöckinger Perle entstehen lassen. Wir dürfen gespannt sein, wie uns das Hörbuch, das im Herbst erscheinen soll, die Atmosphäre des heutigen Abends in unser Wohnzimmer bringt.

 

Glas_Da_DingsGlas_Da_Dings

Glas_Da_DingsDa Dings


























  • GEMEINSAMES KOCHEN & GENIESSEN

    Am Samstag, den 18.07.2015, kochte Thea Luppart-Würf gefüllte Paprika mediterrane Art.

    PaprikaPaprika













    Die Stiftung für Pöcking unterstützt diese Aktion des Sozialdienstes "Jeder für Jeden" im Ahornweg 7.

    Jeden Samstag wird ab 10 Uhr gemeinsam gekocht und anschließend um 12 Uhr kann jeder dazukommen, der, in netter, unterhaltsamer Runde, zu Mittag essen möchte.

    Herzlich eingeladen zu dieser Aktion sind alle, die gerne kochen, mitkochen oder auch nur beim Kochen zuschauen möchten und alle, die gerne gemeinsam zu Mittag essen.


  • ÖKOTROPHY FINANZIELL UNTERSTÜTZT

    Die Stiftung für Pöcking hat auch in diesem Jahr die Ökotrophy an der Pöckinger Grundschule finanziell unterstützt.
    Herr Jasper, der Elternbeiratsvorsitzende, hat die Siegerehrung zur 5. Ökotrophy geleitet. Gewonnen hat die Klasse 1a, die den Wanderpokal bekommen hat. Für die Plätze 2 und 3 gab es eine Silber- bzw eine Goldmedaille. Zudem haben alle Klassen eine große Box Haribo-Frösche bekommen, in Anlehnung an einen der Stempel mit Froschmotiv, den die Kinder für jeden Fußmarsch auf ein Ökotrophyblatt bekommen haben.
    Laut Herrn Jasper hat sich die Aktion positiv auf den Autoverkehr rund um die Schule ausgewirkt, es waren kaum Autos unterwegs, weil alle zu Fuß oder mit dem Bus gekommen sind. Den Kindern hat die Ökotrophy Riesenspaß gemacht und sie versuchen auch ohne Stempelbelohnung weiterhin möglichst oft zu Fuß zu gehen.

Ökotrophy 2014Oekotrophy 2015














  • GEMEINSAMES KOCHEN & GENIESSEN

    Am Samstag, den 25. April 2015, kochte Regina Rudolf  "Pasta mit grünem Spargel".

    Die Stiftung für Pöcking unterstützt diese Aktion des Sozialdienstes "Jeder für Jeden" im Ahornweg 7.

    Jeden Samstag wird ab 10 Uhr gemeinsam gekocht und anschließend um 12 Uhr kann jeder dazukommen, der in netter, unterhaltsamer Runde zu Mittag essen möchte.

  • HELFERTREFFEN - DANKESCHÖNABEND

    Rund 60 Helfer der Stiftung für Pöcking trafen sich am Dienstag, den 21.04.2015, im Trauungsraum im Alten Pfarrhaus. Es waren allesamt Freunde der Stiftung, die sich im letzten Jahr auf den vielfältigsten Gebieten ehrenamtlich für die Stiftung engagierten. Da waren Lese- und Lernpaten, Projektleiter, Köche, Gastgeber des Lebendigen Adventskalenders, Berater, Spender, Unterstützer und Helfer bei diversen Veranstaltungen. Der Raum war dicht bevölkert und bei Getränken, Gulasch- und Kartoffelsuppe gab es einen regen Gedankenaustausch und auch das ein oder andere Kennenlernen.Werner Anzill, Vorstandsvorsitzender, und Conny Kilgus, Projektleiterin, gaben einen kurzen Rückblick über die zahlreichen Aktivitäten der Stiftung und konnten mit Freude feststellen, dass sowohl die Projekte als auch die Zahl der Stiftungshelfer seit dem letzten Treffen im Mai 2014 enorm gewachsen ist.
  • Helfertreffen 2015Helfertreffen 2015














  • THEATER-WOKRSHOP  -  ALLES (NUR) THEATER

    In der Osterferienwoche nach Ostern vom 7. bis 11.04.2015, war für 13 Kinder im Alter zwischen 7 und 13 Jahren nicht  "Alles (nur) Theater".
    Sie probten, erprobten und spielten beim Theater-Workshop, den die Stiftung für Pöcking bereits zum 5. Mal in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Programm e.V. veranstaltete.
    Im katholischen Pfarrsaal herrschte reges Treiben, höchste Konzertration und Ausgelassenheit. Carola Kemme, Schauspielerin und EKP-Seminarleiterin, half den Kindern aus sich herauszukommen, in andere Rollen zu schlüpfen und sich weiter zu entwickeln.
    Es war eine große Wonne zuzusehen, wie sich die Kinder in den Proben verwandelten , wie sie ihre Fähigkeiten ausschöpften und sich auf die kompetenten Hilfestellungen von Carola Kemme einlassen konnten.
    Die Aufführung des Stückes "Auf großer Fahrt", das Carola Kemme speziell für diesen Workshop geschrieben hat, fandt
    bei den Zuschauern große Anerkennung und brachte Jubelrufe hervor.

    Theater-Workshop Ostern 2015Theater-Workshop Ostern 2015Theater-Workshop Ostern 2015Theater-Workshop Ostern 2015Theater-Workshop Ostern 2015Theater-Workshop Ostern 2015Theater-Workshop Ostern 2015

Theater-Workshop Ostern 2015Theater-Workshop Ostern 2015

















































  • GEMEINSAMES KOCHEN & GENIESSEN

    Balzer, SchweglerAm Samstag, den 28.03.2015, kochten beim Sozialdienst "Jeder für Jeden" Thomas Schwegler und Rudi Balzer. Es gab Linsen mit Spätzle und Wammerl.
    Die Stiftung für Pöcking unterstützt diese Aktion des Sozialdienstes "Jeder für Jeden" im Ahornweg 7.

    Jeden Samstag wird ab 10 Uhr gemeinsam gekocht und anschließend um 12 Uhr kann jeder dazukommen, der in netter, unterhaltsamer Runde zu Mittag essen möchte.

 


  • ICH UND DIE WELT - AUF W(O)RTSUCHE IN SPRACHE UND KLANG

    Musikalisch-literarischer Workshop

    Von Freitag, 13.03., bis Sonntag 15.03.2015, trafen sich 10 junge Musikerinnen und Musiker zu einem Workshop, um gemeinsam ein Stück zu erarbeiten, bei dem es um Habseligkeiten, um bestimmte Wohlfühlorte und Musikstücke ging. Die fachkundige und künstlerische Unterstützung bekamen die jungen Künstler von Ruth Geiersberger (Schauspielerin und Münchner Performance Künstlerin) und Esther Schöpf (Geigerin und Violinpädagogin). Gemeinsam schufen sie in den intensiven Stunden des Workshops einen Raum, in dem Worte und Töne aus der Disorganisation in den Einklang fanden, oder auch nicht.
    Über 30 Zuschauer kamen am Sonntag, in die Bücherei im Alten Pfarrhaus, ließen sich überraschen und kamen in den Genuss, das erarbeitete Stück zu sehen und zu hören.
    Die Leichtigkeit, mit der es vorgetragen wurde, ließ nicht erahnen, wie viel Arbeit dahinter steckte. Wie viel Schulung es bedurfte und wie viel Mühe sich die Leiterinnen machten, um die Kinder in ihrer Darstellung und ihrem Können weiter zu bringen, und wie intensiv die Kinder an sich und im Team gearbeitet haben, kann tatsächlich nur in den Proben selbst wahrgenommen werden.
    Allen gilt unser Lob und unser Dank für die unterhaltsame Zeit bei der Abschlussveranstaltung. Danke auch an die Sozialstation Pöcking und das Büchereiteam, dass wir die Räumlichkeiten nutzen durften.
    Die Stiftung für Pöcking freut sich, dass sie bereits zum zweiten Mal einen Workshop mit Ruth Geiersberger und Esther Schöpf finanziell unterstützen konnte.

 

 

Musikalisch-literarischer Workshop 2015Musikalisch-literarischer Workshop 2015

Musikalisch-literarischer Workshop 2015Musikalisch-literarischer Workshop 2015

Musikalisch-literarischer Workshop 2015Musikalisch-literarischer Workshop 2015

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • GEMEINSAMES KOCHEN & GENIESSEN

    Grünkohl mit Pinkel stand am Samstag, den 07.03.2015, auf dem Speiseplan und wurde von Familie Linnemann gekocht und serviert. Nach einer kleinen Einführung in die Tradition des Norddeutschen Essens, und dass der Grünkohl der Urkohl allen Kohls ist, forderte Jan Linnemann die rund 40 Anwesenden auf, einen 10-Zeiler über das Essen zu dichten.
    Dann wurde erst einmal, wie es der Brauch so will, mit einem Doppelkorn auf das "fette" Mittagessen angestoßen.Nach dem Essen wurden die entstandenen Gedichte vorgetragen und die Grünkohlkönigin und der Grünkohlkönig 2015 mit einer Grünkohlkrone gekürt. Zu dieser Ehre kamen sie, da sie wohl von allen am meisten Grünkohl verspeist hatten.

 

Gruenkohl mit PinkelGruenkohl mit Pinkel

Gruenkohl mit PinkelGruenkohl mit Pinkel

Gruenkohl mit PinkelGruenkohl mit Pinkel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • GEMEINSAMES  KOCHEN & GENIESSENKochen & Genießen

    Gemüseeintopf mit Hackbällchen gab es am Samstag, den 21.02.2015, unter der Kochanleitung von Kerstin Guth-Stecker und Conny Kilgus. Die guten Küchenfeen, Frau Lange, Frau Stumpenhausen und Frau Wörz, halfen tatkräftg mit.

    Zum Nachtisch gab es noch eine Quarkspeise mit Himbeeren, die vor allem von den Herren sehr geschätzt wurde. Insgesamt waren wir 26 Personen zum gemeinsamen Mittagessen um 12 Uhr in der Sozialstation Pöcking.

  • GEMEINSAMES  KOCHEN & GENIESSEN

    Am Samstag, den 24.01.2015, haben 4 Frauen aus dem Betreuten Wohnen, zusammen mit Frau Burkhardt und zwei Vertreterinnen der Stiftung für Pöcking (Gundula Schmid und Conny Kilgus) , Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat gekocht. Um 12 Uhr, zum gemeinsamen Mittagessen, kamen 16 weitere Gäste, um in geselliger Runde das Mahl zu genießen.
  • Die Stiftung für Pöcking unterstützt diese Aktion des Sozialdienstes Pöcking "Jeder für Jeden", bei der jeden Samstag gemeinsames Kochen und Genießen angesagt ist.
  • Kochen 2015-01-24Kochen 2015-01-24
  • Kochen 2015-01-24Kochen 2015-01-24
























  • MUNDARTLESUNG   'S REIMT SI   MIT LEONHARD POELT

    Am Donnerstag, den 15.01.2015, las Leonhard Poelt aus der ersten Pöckinger Perle der Stiftung für Pöcking. Seine Gedichte in Pöckinger Mundart über den Starnberger See, das Farbenspiel, die Bücherei und Märchen in Anlehnung an die Gebrüder Grimm, fanden unter den über 60 Zuhörern großen Zuspruch. Lebendig vorgetragen, erschloss sich da dem ein oder anderen erst so recht das geschriebene Wort und viele Zuhörer waren froh, die Verse aus dem Munde des Autors hören zu können.
  • Das Buch 'S REIMT SI  ist für 10 € auf der Gemeinde, in der Bücherei im Alten Pfarrhaus, in der Gaststätte Zur Post, im Museum Starnberger See und bei der Stiftung für Pöcking erhältlich.

  • Lesung 'S REIMT SILesung 'S REIMT SI Leonhard Poelt













  • ADVENT 2014

    FOTOGALERIE ZUM 5. LEBENDIGEN ADVENTSKALENDER

    Den Kalender mit den Gastgebern dazu finden Sie hier

LA 01.12.2014 bLA 01.12.2014 f

LA 01.12.LA 01.12.2014 a

LA 02.12.2014LA 03.12.2014

LA 03.12.2014LA 03.12.2014

LA 04.12.2014 fLA 04.12.2014

LA 05.12.2014LA 05.12.2014 f

LA 05.12.2014LA 05.12.2014

LA06.12.2014LA06.12.2014

LA06.12.2014LA06.12.2014f

LA 06.12.2014LA 06.12.2014

LA 07.12.2014LA 07.12.2014G

LA 07.12.2014fLA 07.12.2014

LA 08.12.2014LA 08.12.2014f

LA 09.12.2014LA 09.12.2014f

LA 09.12.2014LA 10.12.2014

LA 10.12.2014LA 10.12.2014

LA 10.12.2014LA 10.12.2014

LA 11.12.2014LA 11.12.2014

LA 11.12.2014LA 11.12.2014

LA 11.12.2014LA 11.12.2014

LA 12.12.2014LA 12.12.2014

LA 12.12.2014LA 12.12.2014

LA 12.12.2014LA 13.12.2014

LA 13.12.2014LA 13.12.2014

LA 13.12.2014

LA 14.12.2014

LA 04.12.2014LA 14.12.2014

LA 14.12.2014LA 14.12.2014

LA 15.12.2014LA 15.12.2014

LA 15.12.2014LA 16.12.2014

LA 16.12.2014LA 17.12.2014

LA 17.12.2014LA 17.12.2014

LA 17.12.2014

LA 18.12.2014

 

LA 18.12.2014LA 19.12.2014

LA 19.12.2014LA 19.12.2014

LA 20.12.2014LA 20.12.2014

LA 20.12.2014LA 20.12.2014

LA 21.12.2014LA 21.12.2014

LA 21.12.2014LA 21.12.2014

LA 22.12.2014LA 22.12.2014

LA 22.12.2014LA 23.12.2014

LA 23.12.2014LA 24.12.2014

LA 24.12.2014

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • BUNDESWEITER VORLESETAG

     Am 21.11.2014 war der 15. Bundesweite Vorlesetag und unsere Lesepaten waren an der Grundschule Pöcking aktiv und haben in den Klassen Geschichten vorgelesen.

    Ein herzliches Dankeschön an alle Lesepaten für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

    Wenn Sie auch gerne Lesepate werden möchten, melden Sie sich bitte bei Eva Grünbeck unter 08157-1549 oder eva.gruenbeck@stiftungfuerpoecking.org.

    Die Kinder und wir freuen uns darauf, Sie im Lesepaten-Team begrüßen zu dürfen!
    Bundesweiter Vorlesetag StiehlerBundesweiter Vorlesetag Nicolaisen-MaerzBundesweiter Vorlesetag LinnemannBundesweiter Vorlesetag Guth SteckerBundesweiter Vorlesetag GrünbeckBUndesweiter Vorlesetag HieronymusBundesweiter Vorlesetag ErhardBundesweiter Vorlesetag Borsdorf
    Bundesweiter Vorlesetag Micheler

    Bundesweiter Vorlesetag Ritschel






























































  • NACHT DER LANGEN TAFEL
    Die Tafel war kurz - die Nacht dennoch lang.Nacht der Langen Tafel Logo

    Um 15:30 Uhr musste die Entscheidung fallen. Zu diesem Zeitpunkt kam Licht aus Süden, eine große Portion Optimismus lies uns das OK geben für die 4. Nacht der Langen Tafel in Pöcking.

    Das Stiftungsteam, mit vielen fleißigen Helferinnen und Helfern, bestückte die Hauptstraße mit Biergarnituren und so stellte Pöcking die Lange Tafel auf. Die Tische wurden weiß eingedeckt und dann kam der Regen. Ein kurzes Gewitter hätte uns allen nichts anhaben können, aber leider fiel der Regen eher wie Landregen und das 1 1/2 Stunden lang.
    Viele gingen mit der gesamten Brotzeit und Freunden in Privaträume und wer ein Dach entlang der Straße fand, stellte die Tische und Bänke unter und startete die Nacht der Langen Tafel eben mal neben der Straße. So feierten ca. 100 Gäste weiter. Ab 20 Uhr war es dann trocken und so mancher wagte sich nochmals aus den Häusern und flanierte beim Klang von Walzer, Pop und chilligen Liedern die Hauptstraße entlang. Oder setzte sich mit einem Gläschen Bier oder Wein auf handtuchtrockene Bänke und genoss den Sternenhimmel bis spät in der Nacht.

Nacht der Langen TafelNacht der Langen Tafel 2014

Nacht der Langen Tafel 2014Nacht der Langen Tafel 2014

Nacht der Langen Tafel 2014Nacht der Langen Tafel 2014

Nacht der Langen Tafel 2014Nacht der Langen Tafel 2014

Nacht der Langen Tafel 2014Nacht der Langen Tafel 2014

Nacht der Langen Tafel 2014Nacht der Langen Tafel 2014

Nacht der Langen Tafel 2014

Nacht der Langen Tafel 2014

Ein Herzliches Dankeschön

an unseren Kulturreferenten Albert Luppart, die Gemeinde Pöcking und die Mitarbeiter des Bauhofs.
An Heiner Stecker, der uns die Biergranituren mit Maschinenkraft entlang der Staße verteilt und spät in der Nacht wieder zurückgefahren hat.
An das Team von subsonic für Beschallung und Beleuchtung trotz Regen.
An Mike Heinen für die Organisation der Biergarnituren.
An alle Anwohner, die Strom zur Verfügung gestellt, ihre Häuser beleuchtet und geschmückt haben.
Vor allem aber an das grandiose, anpackende und für gute Stimmung sorgende gesamte Stiftungs-Team.
Und nicht zuletzt an alle, die durchgehalten und die "Nacht der Kurzen Tafel" mit uns gefeiert haben.

 

 

 

  • ÖKOTROPHY AN DER GRUNDSCHULE PÖCKING

    Auch in diesem Jahr fand an der Grundschule in Pöcking wieder die Ökotrophy statt. Über einen Zeitraum von 4 Wochen haben alle Schüler, die zu Fuß zur Schule gingen, einen Stempel erhalten, insgesamt konnten dadurch 18 Stempel pro Schüler/in erlangt werden. Erfreulicherweise hat beinahe jede der 10 Klassen der Grundschule im Schnitt 17 Stempel pro Schüler/in erhalten.

    Die Siegerehrung wurde vom Vorsitzenden des Elternbeirates, Herrn Andreas Jasper, in Anwesenheit unseres Bürgermeisters Rainer Schnitzler, durchgeführt. Dabei erhielt jede Klasse eine große Packung Haribo-Gummifrösche, sowie die Plätze 1 bis 3 noch jeweils eine entsprechende Medaille. Die Siegerklasse - in diesem Jahr die Klasse 1b - bekam zusätzlich noch den Wanderpokal überreicht.

    Wir freuen uns darüber, die Ökotrophy, die vom Elternbeirat der Grundschule Pöcking organisiert wird, nun schon seit einigen Jahren finanziell unterstützen zu können. Den Schülerinnen und Schülern wird so anschaulich und bewusst gemacht, wie leicht es doch eigentlich ist, innerhalb unseres Ortes auf das Auto zu verzichten und das Verkehrsaufkommen zu verringern, um somit die Umwelt zu schützen und auch die Sicherheit am Straßenverkehr zu verbessern.

    Ökotrophy 2014Ökotrophy 2014

 

 

 

 

 

 

 

 

  • GEWERBESCHAU 2014

    Am 24.05.2014 war am Sportpark Parkplatz wieder einmal die Gewerbeschau des Gewerbeverbandes Pöcking. Neu war die Auslegung, dass es auch ein Tag der Vereine war. Handwerker und sonstige Gewertbetreibende, sowie Vereine konnten sich in, zum Teil vom Gewerbeverband bereitgestellten, Pavillons präsentieren.

    Die Stiftung für Pöcking nahm die Möglich wahr, sich miot den Bürgerinnen und Bürgern im persönlichen Gespräch auszutauschen und ihre verschiedenen Projekte vorzustellen, die in den letzten Jahren zum Teil schon zur Tradition geworden sind. So zum Beispiel der Lebendige Adventskalender, die Theater-Workshops und die Lesepatenaktion an der Grundschule.

    Gewerbeschau 2014 PavillonGewerbeschau 2014 Plakate

















  • THEATER-WORKSHOP 2014

    Pünktlich zum 450 Geburtstag von William Shakespeare studierte die Theater-Gruppe des Osterferien Workshops das Stück "Ich bin Puck" ein, eine Kinderkurzversion von "Ein Sommernachtstraum". Am Samstag, den 26. April, war die Aufführung im katholischen Pfarrsaal St. Pius und zahlreiche Eltern, Großeltern, Geschwister, Verwandte und Bekannte bildeten das aufmerksame Publikum.

    Die Stiftung für Pöcking organisierte bereits zum 4. Mal in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Programm e.V. einen Theater-Workshop für Kinder. Die Nachfrage ist anhaltend hoch, so dass wir darauf hoffen können, dass weitere Theater-Workshops unter der Leitung von Schauspielerin Carola Kemme stattfinden werden.

    Puck 2Puck 1Puck 3Puck 4
  • Puck 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • ADVENT 2013
    4. Lebendiger Adventskalender in Pöcking und seinen Ortsteilen
    Den passenden Adventskalender dazu finden Sie hier


LA 01.12.13 fLA 01.12.13 LA 01.12.13 b

LA 02.12.13 aLA 02.12.13 fLA 03.12.13 a

LA 03.12.13 fLA 04.12.13 fLA 04.12.13 b

LA 05.12.13 a

LA 05.12.13 f

LA 04.12.13 Enoch zu Guttenberg

LA 06.12.13 fLA 06.12.13 aLA 06.12.13 b

LA 07.12.13 aLA 07.12.13 gLA 07.12.13 f

LA 07.12.13 wLA 07.12.13 feuerLA 08.12.13 a

 

 

LA 08.12.13 f

LA 09.12.13 bLA 09.12.13 f

LA 09.12.13 aLA 09.12.13 cLA 09.12.13 d

LA 10.12.13 aLA 10.12.13 bLA 10.12.13 f

LA 10.12.13 cLA 11.12.13 bLA 11.12.13 f

LA 11.12.13 cLA 11.12.13 dLA 11.12.13 apfel

LA 11.12.13 ffLA 11.12.13 eLA 12.12.13 tassen

LA 12.12.13 bLA 12.12.13 ffLA 12.12.13 saengnerinnen

LA 12.12.13 fLA 13.12.13aLA 13.12.13b

LA 14.12.16 bLA 14.12.13 fLA 14.12.13 a

LA 15.12.13 aLA 15.12.13 aaLA 15.12.13 b

LA 15.12.13 floetenLA 15.12.13 kerzenLA 15.12.13 f

LA 16.12.13 aLA 16.12.13 fLA 16.12.13 b

LA 17.12.13fLA 17.12.13 aLA 18.12.13 b

LA 18.12.13 aLA 18.12.13 fLA 19.12.13 b

LA 19.12.13 aLA 19.12.13 fLA 20.12.13 d

LA 20.12.13 aLA 20.12.13 fLA 21.12.13 b

LA 21.12.13 aLA 21.12.13 fLA 21.12.13 d

LA 21.12.13 cLA 21.12.13 weinLA 21.12.13 ww

LA 22.12.13 aLA 22.12.13 schafeLA 22.12.13 f

LA 22.12.13 dLA 22.12.13 bLA 22.12.13 barth

LA 23.12.13 fLA 23.12.13 tanzLA 23.12.13 a

LA 24.12.13 f ev.LaterneLA 24.12.13 f kath

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • 10. BUNDESWEITER VORLESETAG                                                               
    Bundesweiter Vorlesetag Logo
    In der Grundschule Pöcking war am Freitag, den 15.11.2013, wieder Vorlesetag. Bereits zum vierten Mal engagierten sich Vorleserinnen und Vorleser bei Deutschlands größtem Vorlesefest. Sie lasen in allen Klassen Geschichten vom Unzelfunzel, von Familien in Afrika oder vom tätowierten Hund und vieles mehr. Sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen haben es sehr genossen und auch die Lehrer waren sehr angetan darüber, dass auch sie in den Genuss des Vorlesens gekommen sind.

    BwV 2013 alleVorleserinnen und  Vorleser beim Bundesweiten Vorlesetag 2013 an der Grundschule Pöcking, v.l.n.r.:
    Evi Erhard, Sabine Borsdorf, Edith Micheler, Kerstin Guth-Stecker, Helmuth Jäger, Dr. Tanja Fliedner, Dr. Monike Zumstein, Jost Hieronymus, Anke Klostermeier, Irma Straka, Rektorin Maja Marggraf, Angelika Ritschel, nicht auf dem Foto Renate Linnemann


    BwV 2013 Erhard 2a
    BwV 2013 Linnemann 2bBwV 2013 Straka 1bBwV 2013 Borsdorf 1aBwV 2013 Ritschel 1cBwV 2013 Jäger 4aBwV 2013 Hieronymus 4cBwV 2013 Micheler 3bBwV 2013 Zumstein 3aBwV 2013 KlostermeierBwV 2013 Guth-Stecker 3bBwV 2013 Fliedner 4b

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • MÄRCHEN-THEATER-WORKSHOP

    Vom 12.-17.08.2013 war der katholische Pfarrsaal in Pöcking wieder einmal fürs Theater reserviert. Neun Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren probten das Märchen "Prinzessin auf der Erbse", unter der Leitung von Schauspielerin und EKP-Gruppenleiterin Carola Kemme.
    Am Samstag war dann die Vorstellung, die mit Lampenfieber, Freude, großem Können und unter den Augen zahlreicher Zuschauer aufgeführt wurde. Ein großer Erfolg für die jungen Schauspieler, die sehr gerne bald wieder einen Theater-Workshop machen würden.

    Theater-WorkshopTheater-Workshop












    Theater-WorkshopTheater-Workshop












  • KIRCHENFÜHRUNG MIT ORGELKONZERT "PETER UND DER WOLF"

    Am Samstag, den 10.08.2013, trafen sich in Pöcking im Literaturgarten rund 90 große und kleine Zuhörer, die sich von Barbara Heidinger durch die Pöckinger Kirchen führen ließen. Mit viel Einfühlungsvermögen hat Barbara Heidinger die Kinder an das Thema "Kirche" herangeführt und die älteren Teilnehmer lauschten ihren Ausführungen mit großem Interesse. Nach den katholischen Kirchen St. Ulrich und St. Pius konnten alle in der evangelischen Heilig Geist Kirche das Orgelkonzert "Peter und der Wolf"  mit dem Organisten Darius Drobisz und Erich Kasberger als Sprecher erleben. Zum Konzert selbst hat sich die Zuhörerzahl noch auf rund 130 Personen gesteigert. Wir freuen uns sehr über den großen Anklang, den diese Veranstaltung hatte. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten.

KirchenführungKirchenführungKirchenführungKirchenführungKirchenführungKirchenführungKirchenführungKirchenführungKirchenführungKirchenführung

  • LESEPATEN LESEN BEI DER PROJEKTWOCHE "AFRIKA"

    An der Grundschule Pöcking drehte sich alles um Afrika. In der diesjährigen Projektwoche vom 08.-12.07.2013, die von den Lehrern und Schülern mit viel Engagement gestaltet wurde, kamen auch unsere Lesepaten zum Einsatz. Sie lasen afrikanische Märchen und Geschichten und entführten die Kindern damit in eine fremde Kultur und Gedankenwelt. Unser herzlicher Dank gilt allen Leserinnen und Lesern.
  • Projektwoche AfrikaProjektwoche Afrika RichterProjektwoche Afrika KlostermeierProjektwoche Afrika HofmannPorjektwoche Afrika TheaterPorjektwoche Afrika KrauthProjektwoche Afrika Tiere












Projektwoche Afrika Zumstein




















 

  • ERNENNUNG ZUM EHRENBÜRGER
    Am Samstag, den 29. Juni 2013, wurde Dr. Karl Wamsler, Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung für Pöcking, zum Ehrenbürger der Gemeinde Pöcking ernannt. Bei der feierlichen Ernennung im Alten Pfarrhaus waren zahlreiche Pöckinger Ehrengäste und Freunde von Dr. Karl Wamsler, sowie seine fünf Töchter anwesend.

    Die informative und erheiternde Laudatio über Karlo, wie ihn seine bereits verstorbene Frau immer liebevoll nannte, hielt Dr. Franz Georg Strauß. Den musikalischen Rahmen gestaltete das Pöckinger Saitenspiel. Die Ehrenurkunde wurde von Bürgermeister Rainer Schnitzler überreicht.
  • Ehrenbürger WamslerEhrenbürger WamslerEhrenbürger Wamsler

 

 

 

 

 

 

  • Fotos v.l.: Dr. Werner Anzill, Vorstandsvorsitzender der Stiftung für Pöcking, mit dem Ehrenbürger Dr. Karl Wamsler; Familie Wamsler; Dr. Franz Georg Strauß, Dr. Karl Wamsler, Rainer Schnitzler

  • NACHTREFFEN UND DANKESCHÖNABEND ZUM 3. LEBENDIGEN ADVENTSKALENDER
    Nachtreffen LA 2012
    Am 06.05.2013 trafen sich die Gastgeber des Lebendigen Adventskalenders 2012 im Alten Pfarrhaus in Pöcking. In gemütlicher Runde bei leckeren Getränken und Gulaschsuppe wurden die Adventstage reflektiert und es fandt ein reger Gedankenaustausch den nächsten Lebendigen Adventskalender betreffend und über mögliche Aktionen der Stiftung für Pöcking statt.
    In einem waren sich alle einig: Sie würden jederzeit wieder als Gastgeber beim Lebendigen Adventskalender mitmachen. Die Ideen dazu gehen nicht aus und Spaß macht es auch!

  • ÖKOTROPHY 2013 FINANZIELL UNTERSTÜTZT

    Die Ökotrophy an der Grundschule Pöcking wurde durch die Stiftung für Pöcking finanziell unterstützt.
    Start der Ökotrophy war gleich nach den Osterferien und ging vier Wochen lang bis zum 3. Mai. Die SchülerInnen bekamen für jeden Tag, an dem sie zu Fuß zur Schule gingen, oder mit dem Schulbus gefahren sind, einen Stempel in ein Heft. Am Freitag, den 10.05.2013, war an der Grundschule, im Sternweg 2, die Siegerehrung mit Preisverleihung.

  • ADVENT 2012
    Fotogalerie zum dritten Lebendigen Adventskalender in Pöcking und seinen Ortsteilen.
    Den passenden Adventskalender dazu finden Sie hier

 

LA 01.12.LA 01.12.LA 01.12.

LA 02.12.LA 01.12.LA 02.12.LA 02.12.LA 03.12.LA 03.12.

LA 04.12.LA 04.12.LA 05.12.

LA 06.12.LA 05.12.LA 05.12.

LA 07.12.LA 06.12.LA 06.12.

LA 07.12.LA 07.12.LA 08.12.

LA 08.12.LA 09.12.LA 09.12.

LA 09.12.LA 10.12.LA 10.12.

LA 10.12.LA 10.12.LA 11.12.

LA 11.12.LA 12.12.LA 12.12.

LA 13.12.LA 13.12.LA 13.12.

LA 14.12.LA 14.12.LA 14.12.

LA 15.12.LA 15.12.LA 15.12.

LA 16.12.LA 16.12.

LA 17.12.LA 17.12.,LA 17.12.

LA 17.12.LA 18.12.LA 18.12.

LA 19.12.LA.19.12.LA 19.12.

LA 20.12.LA 20.12.LA 21.12.

LA 21.12.LA 21.12.LA 22.12.

LA 22.12.LA 22.12.LA 23.12.

LA 23.12.LA 23.12.LA 23.12.

LA 24.12.LA 24.12.LA 24.12.

 

 

 

  • BUNDESWEITER VORLESETAG am 16.11.2012
    Voller Spannung und Vorfreude kamen 14 Lesepaten in die Grundschule Pöcking um beim Bundesweiten Vorlesetag mit zu machen. Sie lasen den Grundschülern eine Schulstunde lang Geschichten vor und die jungen Zuhörer genossen mit viel Aufmerksamkeit die Vorlesestunde.

    BwV2012Alle Vorleserinnen und Vorleser bekamen von der Rektorin, Sabine Marggraf, eine Urkunde und eine kleine Schultüte als Dankeschön für ihr ehrenamtliches Engagement.

    Die Stiftung für Pöcking freut sich sehr, dass sich jedes Jahr viele Lesepaten zu Verfügung stellen, um bei Vorleseaktionen mit zu machen. Auch wir möchten uns ganz herzlich für das Bürgerschaftliche Engagement bei allen Vorleserinnen und Vorlesern bedanken.


Am 15. November 2013 findet der 10. Bundesweite Vorlesetag statt und wir werden uns auch im Jubiläumsjahr wieder engagieren. Wenn Sie gerne mitmachen und die Lesefreude bei Kindern wecken möchten, melden Sie sich gerne bei uns.

  • AN DEN HAAREN HERBEIGEZOGEN - ein musikalisches Märchenmosaik mit Saiten und Haaren

Am Donnerstag, 25.10.2012, wurde in der Bücherei im Alten Pfarrhaus so manches an den Haaren herbeigezogen. Mädchen an ihren Zöpfen, Märchen in denen goldene Haare des Teufels und der Zopf von Rapunzel eine Rolle spielten, aber auch Märchen vom "verschwundenen dis"  und einer Zauberfidel.
Die Veranstaltung war das Resultat von zahlreichen Violinstunden mit Esther Schöpf und einem Workshop unter der Leitung von Ruth Geiersberger. Der Workshop war für die Teilnehmer kostenfrei und wurde von der Treuhandstiftung Georg Lichtenstern, einer Unterstiftung der Stiftung für Pöcking, finanziell unterstützt.
Der bunte Reigen aus Märchen und Musik begeisterte die Zuschauer und alle waren ins Zuhören vertieft. Eine Schulklasse, die im Landschulheim zu Gast war, nutzte die Gelegenheit und kam geschlossen zur Vorstellung, da es so gut zu ihrem derzeitigen Thema "Märchen" passte.
MaerchenmosaikMaerchenmosaikMaerchenmosaik

 

 

 

 

 

 

 

MaerchenmosaikMaerchenmosaikMaerchenmosaik

 

 

 

 

 

 

  • Mittwoch, 24.10.2012, 19.30 Uhr, im Alten Pfarrhaus, Einführungsabend für die Gastgeber des Lebendigen Adventskalenders in Pöcking und seinen Ortsteilen.
  • Am Samstag, 20.10.2012, fand in der Bücherei im Alten Pfarrhaus der musikalisch-literarische Workshop "An den Haaren herbeigezogen" statt.

Unter der Leitung von Ruth Geiersberger (Schauspielerin, Münchner Performance-Künstlerin) und Esther Schöpf (Geigerin) erarbeiteten 8 Geigerinnen, eine Cellospielerin und eine Harfistin ein literarisch-musikalisches Märchenmosaik.

Maerchenmosaik2

Maerchenmosaik3

Maerchenmosaik1








Aufführung Donnerstag, 25.10.2012, 19 Uhr, Bücherei im Alten Pfarrhaus, Haupstr.8, Pöcking.

 

  • Am Dienstag, den 16.10.2012,  besuchte DONIKKL die Grundschule Pöcking. Hierzu waren auch alle Vorleserinnen und Vorleser und alle Lesepatinnen der Stiftung für Pöcking eingeladen.

DONIKKL ist im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums als Kinder-Klimabotschafter mit einem eigenen Programm unterwegs:
•Sensibilisierung von Kindern hinsichtlich Energie- und Klimaschutzfragen
•bereits bei unseren Kleinen auf spielerisch-künstlerische Weise Interesse für die Bewahrung der Umwelt und für erneuerbare Energien wecken
•eine erfrischende, witzige Mischung aus DONIKKL-Musik und Mitmach-Theater
•100% interaktiv! Die Kinder tanzen und singen mit DONIKKL und sind mittendrin in der Geschichte!
•mit DONIKKL, liebenswerten Handpuppen im Muppet-Show-Stil und den Schauspiel-Genies Tobias Ostermeier und Anne Clausen!
•Ideal für Grundschulen und Kindergärten sowie Energiemessen und Firmen, die die Energiewende unterstützen.

DONIKKLDONIKKLLesepaten

 

 

 

 

 

 

LesepatenDONIKKL

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Die Veranstaltungsreihe LERNE DEINE HEIMAT KENNEN fürhrte uns am Freitag, den 05.10.2012, zum Schmied von Pöcking. In der 500 Jahre alten Schmiede Engesser führte uns Franz Schmid in die Kunst des Schmiedens ein.

Dreizehn Pöckinger Schulkinder erlebten faziniert die Entstehung von Nägeln und Glücksblättern und durften am Ende sogar noch so ein handgeschmiedestes Kleinod mit nach Hause nehmen. Barbara Heidinger gab der Veranstaltung mit der Sage vom Schmied Wieland, der sich, um aus Gefangenschaft zu entfliehen, ein Federkleid schmiedete, den literarischen Rahmen. Die Kinder hörten, der frei erzählten Sage, gespannt zu und einige machten sich wichtige Notizen auf den dafür vorgesehenen Dateikarten den Stiftung für Pöcking. Die Eltern, die die Kinder anschließend abholten, waren ein bisschen niedisch auf das, was die Kinder heute erleben durften und gespannt auf das, was die Kinder erzählen würden.

SchmiedSchmied 2Schmid 3Schmied 6Schmied 4Schmied 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Sommerferien, 13.-18.08.2012 (außer 15.08.12), Sagen-Theater-Workshop in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Programm e.V..

In diesem Workshop ging es um die bekannte Sage "Der Rattenfänger von Hameln".Spielerisch näherten sich die Grundschulkinder den Gestalten der Sage und hauchten den Figuren Leben ein. Im Pfarrsaal der kath.Kirche St. Pius in Pöcking haben unter der Leitung von Schauspielerin und EKP-Gruppenleiterin Carola Kemme 8 Grundschulkinder das Stück einstudiert. Da der Schluss der Sage, mit 130 verschwundenen Kindern aus der Stadt Hameln, so tragisch und traurig ist, haben sich die Kinder einen versöhlichen und glücklichen Ausgang der Sage ausgedacht und auf der Bühne in beeindruckender Weise dargestellt.
Wie bereits beim Märchenworkshop in den Osterferien wurden mit viel Kreativität gemeinsam Kostüme, Bühnenbild und Szenerie entwickelt.
Die Aufführung fandt unter den Augen zahlreicher Eltern, Großeltern und Geschwisterkindern am Samstag statt und wurde mit großem Beifall bejubelt. Es war eine Bereicherung und ein großer Erfolg für alle Teilnehmer, so dass der Wunsch nach einem weiteren Theater-Workshop, eventuell auch für Jugendliche, nicht ausblieb.

TheaterTheaterTheater

 

 

 

 

 

 

TheaterTheaterTheater

 

 

 

 

 

 

 

  • Am Freitag, den 20.07.2012, war der Start unserer neuen Veranstaltungsreihe LERNE DEINE HEIMAT KENNEN mit Barbara Heidinger M.A., Historikerin, Kuratorin.

Unser erster Ausflug führte uns zum "Fischer am Starnberger See".Unser Possenhofener Fischer, Ludwig Erhard, erzählte uns Wissenwertes über die Fischerei am Starnberger See und den Beruf des Fischers.
Barabara Heidinger setzte das Gehörte in einen historischen Zusammenhang und begleitete das Thema mit interessanten Geschichten. Beim nächsten Mal gehen wir ins Museum Starnberger See und die Kinder sind schon sehr gespannt darauf, Originale aus historischer Zeit, zum Thema "Der Fischer am Starnberger See", zu entdecken.
FischerRenke

Aal

 

 

 

 

 

 

Buzentauer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Am Montag, 25.06.2012, wurden Eltern, Erzieher und sonstige Interessierte auf die Projektwoche "Märchen" der Grundschule eingestimmt.
    Brigitta Schieder, Autorin, Dipl. Logotherapeutin und Märchenerzählerin, führte uns in die Welt der Märchen ein. Titel der Vortrages "Märchen machen Mut - die Vortrag MärchenBedeutung der Volksmärchen für Kinder unserer Zeit" zog über 30 Frauen an und belohnte uns mit interessanten Gedanken und Erkenntnissen zu den Volksmärchen:
    - So muss ein Märchen über mehrere Generationen weitererzählt worden sein, um als Volksmärchen zu gelten.
    - Die jüngsten Volksmärchen sind somit über 300 Jahre, die ältesten bis zu viele tausend Jahre alt, haben doch die Gebrüder Grimm, die die Volksmärchen gesammelt und aufgeschrieben und den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen vor 200 Jahren herausgebracht.
    - Die Volksmärchen sind in einer kargen Sprache geschrieben, die es dem Kind erlaubt, den Märchenfiguren seine eigene Gefühlsintensität einzuhauchen.
    - und vieles mehr...
    Es war ein sehr wertvoller und nachhaltiger Abend.
    Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind-Programm e.V. realisiert.
  • Montag, 25.06. bis Freitag 29.06.2012 war an der Grundschule Pöcking die Projektwoche "Märchen".
    Zahlreiche Vorleserinnen und Vorleser haben in dieser Zeit mit kleinen Gruppen von Kindern Märchen gelesen und erarbeitet. Die Kinder haben die kleinen Gruppen und die individuelle Betreuung durch die Vorleserinnen und Vorleser genossen. Da konnte man in die inneren Bilder abtauchen und es war fast wie "Kino in mir drinnen".

Vorleserin ZumsteinVorleserin Schultz-WildVorleserin Nicolaisen-MärzVorlserin RichterVorleserin KlostermeierVorleser HofmannVorleserin MarschVorleserinVorleser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorleserin SibitiesVorleserin StiehlerVorleserin Fliedner

 

 

 

 

 

 

Vorleserin Micheler

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Freitag, 11.05.2012, Vorlesenachmittag für Grundschulkinder bei der Birkensiedlung "Die Welt der Märchen".
  • Freitag, den 27.04.2012, Vorlesenachmittag für Grundschulkinder auf dem Hofergrundstück zum Thema "Vom Wachsen und stark werden".
  • Samstag, den 14.04.2012, Theatervorstellung "Dornröschen"
  • Dornroeschen1
  • Dornroeschen2
  • Dornroeschen3










    Die 13 köpfige Workshop-Theatergruppe präsentierte im katholischen Pfarrsaal St. Pius in Pöcking ihr erarbeitetes Projekt, das sie in einem Märchen-Theater-Workshop in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Programm e.V. in den Osterferien gemacht hatten.
    Wie werden Gestalten und Tiere eines Märchens lebendig? Wie hört sich eine sternklare Nacht an? Wie spricht die böse Hexe? Wie riecht eine Zauberblume? Wie bewegt sich ein dicker König? So lauteten die Fragenstellungen, an deren Umsetzung sich die Grundschulkinder gewagt hatten.
    Das Lampenfieber der Darstellerinnen und Darsteller führte sie zu höchster Konzentration, die bei den Proben dann doch hin und wieder abhanden gekommen war, und die Aufführung war hervorragend. Das Publikum war begeistert.

    Leitung: Carola Kemme, Schauspielerin, EKP-Gruppenleiterin

    KemmeCarola Kemme ist nach dem Schauspielstudium in Berlin zunächst an verschiedenen Theatern in Deutschland engagiert. Ihr Hauptinteresse gilt dabei Kinder- und Jugendtheaterstücken und interdisziplinären Projekten wie Tanztheater, Musical und experimentellem Theater. In München widmete sie sich auch einem Zweitstudium an der Medienakademie im Film- und Fernsehbereich. Sie wirkte an verschiedenen Fernsehproduktionen mit wie "Die Rosenheimcops", "Forsthaus Falkenau" und "SOKO 5113".



    Termin für den nächsten Theater-Workshop vorraussichtlich in den Sommerferien.
    Bei Interesse bitte bei Cornelia Kilgus melden (Tel.: 08157-2299 oder Mail: cornelia.kilgus@stiftungfuerpoecking.org).

  • Mittwoch, 28.03.2012, Dankeschönabend und Gedankenaustausch im Alten Pfarrhaus für alle Gastgeber des Lebendigen Adventkalenders 2011, alle LesepatInnen und VorleserInnen, und all diejenigen, die sich für die Stiftung für Pöcking einsetzen.
  • Am Freitag, den 23.03.2012, trafen sich die Grundschulkinder in einer original mongolischen Jurte, die vom Eigentümer, Eltern-Kind-Programm e.V., aufgestellt wurde. Die Kinder hörten Ostermärchen, die von Sandra Marsch vorgetragen wurden. Zwischen den einzelnen Geschichten vergnügten sich die Kinder mit Spielen und Kraxeln im Literaturgarten in Pöcking.

JurteBaumkraxeln









  • Freitag, 17.02.2012, 15-16.30 Uhr. Schneehaund
    Zur Einstimmung auf den Vorlesenachmittag mit Gabi Fuchs, bei dem es um die Geschichten vom wundersamen Hund Belle ging, bauten die Kinder auf dem Hofergrundstück einen Hund aus Schnee. Der Mischling aus Boxer, Pudel und Spaniel bewacht jetzt hoffentlich bis zum Tauwetter den Bauwagen.

 

 

BauwagenFreitag, 20.01.2012, 15-16.30 Uhr. 11 Buben und Mädchen trafen sich auf dem Hofergrundstück zum Vorlesenachmittag mit Gabi Fuchs. Sie saßen alle gemütlich im Bauwagen am Kaminfeuer mit Kinderpunsch und Keksen und hörten Geschichten vom Michel aus Lönneberga. Drei Kinder waren sogar schon mal in den Ferien in Michels Wohnhaus in Schweden gewesen und konnten davon erzählen.

 

 

  • Jeden Abend im Advent öffnete sich in Pöcking und seinen Ortsteilen ein Adventsfenster. Gastgeber und Gäste haben gemeinsam gesungen, hörten Geschichten und Gedichte und haben eine besinnliche Zeit bei warmen Getränken und Weihnachtsgebäck miteinander verbracht.
  • Wer 2012 beim 3. Lebendigen Adventskalender gerne Gastgeber sein möchte, bitte bei Cornelia Kilgus melden unter cornelia.kilgus@stiftungfuerpoecking.org oder 08157-2299.
  • Die Stiftung für Pöcking wünscht allen Lesern ein glückliches, erfolgreiches und schönes neues Jahr! 

 

  • Fotogalerie zum zweiten Lebendigen Adventkalender 2011:

1. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 01.12.Lebendiger Adventskalender 02.12.11

 

 

 

 

 

2. Adventsfenster

Lebendiger Adventskalender 03.12.

3. Adventsfenster

Lebendiger Adventskalender 04.12.4. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 05.12.

5. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 06.12.116. Adventsfenster

Lebendiger Adventskalender 07.12.117. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 08.12.11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

  

8. Adventsfenster

Lebendiger Adventskalender 09.12.119. Adventsfenster

10. Adventsfenster10.12. FloetenkinderLebendiger Adventskalender 10.12.11

 

 

 

 

 

Lebendiger Adventskalender 11.12.11b

11.Adventsfenster b12.12. 

 

 

 

 

 

 

12. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 12.12.11Apfelkerze 12.12.

 

 

 

 

 

Lebendiger Adventskalender 13.12.11 b

13. Adventsfenster

heilige Lucia 

 

 

 

 

 

 

14. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 14.12.11Lebendiger Adventskalender 15.12.11

 

 

 

 

 

 

15. Adventsfenster

15. Adventsfenster bLebendiger Adventskalender 16.12.11 

 

 

 

 

16. Adventsfenster

Lebendiger Adventskalender 17.12.1117. Adventsfenster

 

 

 

 

 

 

 


 

Lebendiger Adventskalender 18.12.1118. Aventsfenster zum Riechen

Lebendiger Adventskalender 19.12.11 

 

 

 

19. Adventsfenster

Lebendiger Adventskalender 20.12.1120. Adventsfenster

 

 

 

 

 

 

Lebendiger Adventskalender 21.12.1121. Adventsfenster21.12. Blaeser

 

 

 

 

 
 

Lebendiger Adventskalender 22.12.1122. Adventsfenster

Tanzkinder

 

 

 

 

 

Tanz23. Adventsfenster

Lebendiger Adventskalender 23.12.

 

 

 

 

 

24. Adventsfenster kath. Kirche24. Adventsfenster ev. Kirche

Allen Gastgebern ein herzliches Dankeschön!

 

 

 

 

 

 

  •  Beim Bundesweiten Vorlesetag, am 18.11.11, lasen 12 Lesepaten in der Grundschule Pöcking in allen Klassen Geschichten vor. Bei den ersten Klassen wurde "Hotte und das Unzelfunzel" vorgelesen, dort wurden Namen verändert und aus einem Esel wurde ein Usel und aus einem Elefant ein Ulefant. Die Kinder setzten das Thema nach dem Vorlesen spontan in einem Lied um, das sicherlich viele kennen: "Dru Chunusen mut dum Kuntrubuss".
    In Klassenstufe zwei gab es "1000 Geschichten, du entscheidest selbst - Gefährliche Safari", ein Buch das mehrere Möglichkeiten bietet und bei dem die Geschichte immer wieder neu zusammengesetzt werden kann. In den dritten Klassen ging es um "Die Sockensuchmaschine" und bei den Viertklässlern wurde "Tobi sagt, was Sache ist" vorgelesen.
    Auf die Frage, ob den Kindern auch daheim vorgelesen wird, kam von vielen ein lautes "Ja", und ein Kind sagte: "bestimmt zwei Mal im Jahr." Die Kinder erzählten davon, was sie selber gerne lesen, und sie konnten auch bennenen was am selber Lesen besser ist, als am Fernsehen: "Da kann man sich das selber vorstellen, darum ist Lesen besser als Fernsehen."

Bundesweiter Vorlesetag Klasse 1aBundesweiter Vorlesetag Klasse 1bBundesweiter Vorlesetag Klasse 3aBUndesweiter Vorlesetag Klasse 3bBundesweiter Vorlesetag Klasse 3ab

Bundesweiter Vorlesetag Klasse 1ab  

 

 

 

 

 

 

 

 Bundesweiter Vorlesetag LeserInnen 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Die Vorleserinnen und Vorleser zusammen mit der Rektorin, Frau Marggraf, beim Bundesweiten Vorlesetag, am 18.11.2011, in der Grundschule Pöcking.
    v.l.n.r.: Dr. Olaf Hofmann, Sabine M. Marggraf, Eva Erhard, Irma Straka, Lore Schultz-Wild, Kerstin Guth-Stecker, Lisa Stiehler, Anke Klostermeier, Sandra Marsch, Ralf Kirberg. Noch beim Lesen in den Klassen waren: Ute Nicolaisen-März (3a), Silke Krauth (3b) und Sabine Borsdorf (3ab).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages trafen sich am 16.11.2011, 30 Kinder im Kleinen Hort in Pöcking, um gruseligen Gespenstergeschichten, vorgelesen von Gabi Fuchs, zu lauschen. Bei Kerzenschein und unheimlicher Stimmung waren die Kinder von den Geschichten so gebannt, dass sie gar keine Gespensterpuppen basteln wollten, um lieber noch eine weitere Geschichte hören zu können.
  • 27.10.2011, 19 Uhr, "Nachts in der Bibliothek" - ein literarisch-musikalisches Mosaik wurde, von jungen Geigerinnen und Geigern aus der Violinklasse der Pöckinger Musikerin Esther Schöpf, in der Bücherei im Alten Pfarrhaus, mit viel Engagement, Können und Witz vorgetragen und gestaltet. Konzept und Gestaltung: Ruth Geiersberger und Esther Schöpf.
  • Einen riesigen Anklang hatte die Vorlesestunde auf dem Hofergrundstück am 14.10.2011 um 15 Uhr. Kartoffelkoenig
    30 Kinder, und sogar ein paar Eltern, hörten in der wärmenden Herbstsonne den Geschichten vom Kartoffelkönig zu, die von Gabi Fuchs vorgelesen wurden. Am Lagerfeuer wurden die Kartoffeln gebraten und mit großem Appetit verspeist. Die Kinder hatten auch die Gelegenheit das abenteuerlich anmutende Hofergrundstück zu inspizieren, das unzählige Beschäftigungsmöglichkeiten bietet und zum Freispiel geradezu einlädt.
  • Freitag, 08.07.2011, Geschichten im Lesepavillon, Schnitzlerwiese, Hauptstraße Pöcking, von 15.00 - 16.30 Uhr. Vorlesestunde
    Im Rahmen der Kulturtage Pöcking las unsere Lesepatin, Irma Straka, 13 Kindern im Lesepavillon Streiche vom Michel aus Lönneberga vor. Anschließend durften die Kinder noch Stockbrot am Lagerfeuer backen.

 

 

 

  • Vorlesestunde TeufelskickerMittwoch, 01.06.2011, Teufelskicker - für Fußballfans, Geschichten im Lesepavillon mit Gabi Fuchs, Sportpark Pöcking von 15.00 - 16.30 Uhr. Direkt im Anschluss hat das F-Jugend Fußballtraining stattgefunden und die jungen Fußballer konnten sich mit Taktik und DFB Wissen auf das Training einstellen.

 

 

 

 

 

  • Bei der Pöckinger Gewerbeschau, am 21.05.2011, war die Stiftung für Pöcking mit einem Infostand vertreten.
    Es war eine gute Gelegenheit mit vielen Pöckingern ins Gespräch zu kommen. Die monatlichen Vorlesestunden für die Grundschulkinder sind den Menschen mittlerweile gut bekannt. 
    Das neueste Projekt möchte Pöckinger Spezialwissen an Kinder und Jugendliche weitergeben und dazu suchen wir Mitmenschen, die bereit sind ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu vermitteln. Dies könnten Themen sein wie:  Wie bewerbe ich mich richtig?, Fahrradreparatur, Photographie, Schreiben von Gedichten, Komponieren, Gesang, Fremdsprachen, Tanz, Körpersprache, Handarbeiten und Handwerk jedweder Art und vieles mehr. Vielleicht sind auch Sie ein Spezialist auf einem Gebiet, das Sie gerne an junge Menschen weiter geben würden. Dann melden Sie sich bei der Stiftung unter

         Cornelia Kilgus, Tel. 08157-2299 oder unter cornelia.kilgus@stiftungfuerpoecking.org 

         Wir werden Sie gerne unterstützen und die Organisation und Vermittlung übernehmen.

Gewerbeschau 2011Stand Gewerbeschau

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Tatort - Spannung für Detektive: Am Freitag, den 06.05.2011, trafen sich Kinder im mobilen Lesepavillon am Lindenberg Spielplatz. Sie hörten gespannt und voller detektivischem Scharfsinn einer Geschichte zu, bei der im Zirkus Geldbörsen, Schmuck, Fotoapparate und andere Wertgegenstände gestolen wurden. Es gab viele Verdächtige und erst ganz zum Schluss stellte sich heraus, dass es der Affe war.
  • Mittwoch, 04.05.2011, Ulrike Schultheis (Buchhandlung in Starnberg) stellte, in der Bücherei im Alten Pfarrhaus, neue und besondere Kinder- und Jugendbücher vor. Sie gab einen interessanten Überblick zu Neuerscheinungen im Bereich Kinderalltag und Abenteuer, Phantastisches, Sach- und Hausbücher und Etwas für die Kleinen. So dass sogar die Erwachsenen Zuhörer Lust bekamen die witzigen und literarisch hochwertigen Geschichten zu lesen. Die Veranstaltung erfolgte in Kooperation mit der Bücherei im Alten Pfarrhaus.
  • Mittwoch, 06.04.2011, Bücherei im Alten Pfarrhaus.
    16 Kinder von 4 bis 10 Jahren haben sich, gemeinsam mit Lisa Stiehler, mit dem Thema "Bibel lesend erleben - Mit allen Sinnen die Schöpfung begreifen" beschäftigt. Die Schöpfungsgeschichte wurde gemeinsam erarbeitet, dargestellt, gesungen und gelesen.

Vorlesestunde Bibel lesend erlebenVorlesestunde Bibel lesend erleben 2

  • Die Lesepaten der Stiftung für Pöcking und die Gastgeber des ersten Lebendigen Adventskalenders in Pöcking haben sich am Mittwoch, den 23.03.2011, zum Gedankenaustausch- und Dankeschönabend im Alten Pfarrhaus, Hauptstraße 8, in Pöcking getroffen.
    Alle waren sich einig, dass nach dem großen Erfolg des Lebendigen Adventskalenders auch 2011 ein solcher stattfinden soll. Wir freuen uns sehr, das es bereits neue Gastgeberinteressenten gibt und wer als Gastgeber daran teilnehmen möchte, kann sich ab sofort bei Conny Kilgus unter cornelia.kilgus@stiftungfuerpoecking.org melden.
    Die 25 liebevoll gestalteten Adventsfenster von 2010 (der 24.12. war durch die Kirchengemeinden doppelt belegt) wurden von 30 bis 100 Gästen besucht, so dass wir eine Besucherzahl von über 1200 verzeichnen konnten. Wie bereits erwähnt, ein großer Erfolg!

Lebendiger Adventskalender Dankeschönabend 2011-03-23Lebendiger Adventskalender Dankeschönabend 2011-03-23 b

 

  

 

 

 

 

  • Freitag, 18.03.2011, Pferdeglück - Geschichten und Basteln, im kleinen Hort Pöcking, Beccostr.29, 15.00 - 17.00  Uhr. Altersgruppe Grundschulkinder.

Vorlesestunde Pferdeglück

  • Lesespaß im Hort Pöcking, Freitag, 25.02.2011, 15-17 Uhr, Verrückte Welt - Verrückte Gesichter, durch schminken und mit Masken. Altersgruppe Grundschulkinder.

Vorlesespaß; Verrückte Welt - verrückte Gesichter

  • Freitag, 21.01.2011, "Nis Puk und die Wintermacher". Lesespaß im Hort Pöcking, Container, Beccostr.29, 
    von 15-17 Uhr, Altersgruppe Grundschulkinder.    
  • Advent 2010, "Lebendiger Adventskalender" in Pöcking. Jeden Abend um 18 Uhr öffnete sich in einem Haus in Pöcking ein Fenster. Der "Lebendige Adventskalender" hat Menschen zusammengebracht, die sich gemeinsam auf Weihnachten einstimmten. Die ganze Gemeinde war zum Geschichtenhören, Singen und Staunen eingeladen. Die Gastgeber schenkten Getränke aus und boten Leckeres zum Knabbern an. Die Gastgeber finden Sie HIER

Lebendiger Adventskalender 02.12.Lebendiger Adventskalender 01.12.101. Adventsfenster

2. AdventsfensterLebendiger AdventskalenderLebendiger Adventskalender 3.12.

Lebendiger Adventskalender 04.12.104. Adventsfenster            

6. Adventsfenster5. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 5.12.10

Lebendiger Adventskalender 6.12.7. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 7.12.

9. Adventsfenster8. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 8.12.

Lebendiger Adventskalender 9.12.Lebendiger Adventskalender 10.12.10. Adventsfenster

11. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 11.12.Lebendiger Adventskalender 12.12.

12. AdventsfensterLebendiger Adventskalender13. Adventsfenster

Lebendiger Adventskalender 15.12.14. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 14.12.

15. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 16.12.16. Adventsfenster

Lebendiger Adventskalender 16.12.10Lebendiger Adventskalender 17.12.17. Adventsfenster

Lebendiger Adventskalender 18.12.1018. AdventsfensterLebendiger Adventskalender

19. Adventsfenster 10Lebendiger Adventskalender 19.12.20. Adventsfenster

21. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 20.12.Lebendiger Adventskalender 21.12.

22. AdventsfensterLebendiger Adventskalender 22.12.23. Adventsfenster

Lebendiger Adventskalender 23.12.24. Adventsfenster ev.24. Adventsfenster kath.

 

Ein herzliches Dankeschön an die Gastgeber und Gäste, die zum Gelingen des lebendigen Adventskalenders beigetragen haben.

Wir wünschen allen ein gutes, erfolgreiches und friedvolles Jahr 2011!

 

 

  • Am Freitag, den 26.11.2010, war der bundesweite Vorlesetag. Neun ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser haben an der Grundschule Pöcking in allen Klassen vorgelesen. Die kleinen Zuhörer waren sehr aufmerksam und verfolgten die Geschichten mit großem Interesse und dem Wunsch, bald wieder eine Vorlesestunde zu bekommen.

Bundesweiter Vorlesetag in der Grundschule PöckingBundesweiter Vorlesetag PöckingBundesweiter Vorlesetag 2010

 

 

  • Sonntag, 24.10.2010, Die wahre Geschichte der Biene Maja von Waldemar Bonsels. Musikalische Lesung - erzählt von Stefan Wilkening (Kulturpreisträger 2009 des Landkreises), Musik von Stefan Blum. Gemeinschaftsveranstaltung von Stiftung für Pöcking, Bücherei Pöcking und Waldemar Bonsels Stiftung.
    15 Uhr Bücherei im Alten Pfarrhaus, Hauptstr.8, Pöcking. Ab 6 Jahren.
  • Mittwoch, 22.09.2010, Herbstanfang und wir lesen Räubergeschichten am Lagerfeuer, 16-18 Uhr Pöckinger Hofergrundstück

Räubergeschichten am LagerfeuerRäubergeschichten

  • Sonntag, 18.07.2010, Lesepavillon auf dem Ascheringer Dorffest, 1000 Jahre Aschering.

  • Mittwoch, 18.08.2010, Vorlesestunde mit Seilspielen im Lesepavillon, 16 - 17.30 Uhr auf der oberen Schlosswiese Possenhofen, Altersgruppe Kindergartenkinder.

Lesepavillon Ascheringer Dorffest 2010Vorlesestunde im Lesepavillon, Possenhofen