Stiftung für Pöcking

Musiktheater

MUSIKTHEATER-WORKSHOP

Federführend für Workshops mit Musik ist in Pöcking Esther Schöpf.Esther Schöpf

Biographie

ESTHER SCHÖPF

Die im Odenwald geborene Geigerin Esther Schöpf lebt heute in Pöcking, In München, absolvierte sie ihr Violinstudium.

Neben der violinpädagogischen Tätigkeit u.a. am Institut für Musikpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München ist sie vor allem als Kammermusikerin mit ihren Ensembles, dem Schwabinger Klaviertrio ( mit Norbert Groh, Klavier und Klaus Kämper, Violoncello) und dem ungewöhnlichen Quartett nonSordino (mit ihrer Duopartnerin Maria Reiter, Akkordeon/ Peter Bachmannn, Violoncello und Philipp Stubenrauch, Kontrabass) auf den unterschiedlichsten Bühnen mit den verschiedensten Programmen im In- und Ausland unterwegs.

Dabei zählen und zählten auch Schauspieler und Erzähler wie Senta Berger, Ruth Geiersberger, Wolf Euba, Jörg Hube und Rudolf Wessely zu ihren künstlerischen Partnern.

Aus ihrer besonderen Affinität zu Theater und Sprache begründet sich die Mitwirkung als Geigerin bei musikalisch/literarischen Hörfunksendungen für den Bayrischen Rundfunk und Theaterproduktionen der Schauburg München wie auch dem Bayrischen Staatsschauspiel.

Seit 2012 engagiert sie sich bei der Stiftung für Pöcking mit diversen musikalischen Workshops für Kinder und Jugendliche.

www.info-musikleben.de

Der nächste Workshop findet in den Sommerferien 2023 im Rahmen des Pöckinger Ferienprogrammes statt.

 

Die Regie beim Musiktheater übernimmt Doris HeinrichsenDoris Heinrichsen

Biographie

DORIS HEINRICHSEN 
 

Doris Heinrichsen studierte in München Theaterwissenschaften, Nordische Philologie und Literaturwissenschaften. Nebenher nahm sie Schauspiel- und Gesangsunterricht.

Als Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper assistierte sie u.a. den Regisseuren Peter Konwitschny und David Pountney, an den Opernhäusern in Stockholm Götz Friedrich und Claes Fellbom.
Doris Sophia Heinrichsen inszenierte u.a. im E.T.A. Hoffmann Theater Bamberg, am Anhaltischen Theater Dessau und im Prinzregententheater München. Ihre Produktion von Mozarts "Die Hochzeit des Figaro" an der Pasinger Fabrik München wurde vom Bayerischen Fernsehen aufgezeichnet.
Sie realisiert gerne Projekte mit jungen Sängern in ganz Deutschland, ist aber auch auf internationalen Festivals und Konzertpodien wie den Festspielen Baden-Baden, dem Lucerne Festival oder dem Kurt-Weill-Fest zu Gast.

Sie arbeitet als freie Regisseurin und ist seit 1998 ist sie Dozentin für Szenischen Unterricht an der Hochschule für Musik und Theater München.

Mit ihren Studenten hat sie das Projekt „Der Opernbus“ gegründet, das regelmäßig mit speziellen Bearbeitungen von Opern vor Schulklassen und in sozialen Einrichtungen auftritt.