- TÄTIGKEITSBERICHT 2018
Die seit Dezember 2009 bestehende Stiftung für Pöcking (SfP) hat sich dem Wohl der Gemeinde Pöcking und ihren Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet. Die Stiftung für Pöcking ist auch im Jahr 2018 weiter gewachsen und hat neben den bereits laufenden Aktivitäten neue Projekte für die Pöckinger Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufen.
- SCHÜLERBETREUUNG
Lesepaten
Das Projekt „Leseförderung“ ist seit 2010 fester Bestandteil der Aktivitäten der SfP. Eva Grünbeck leitete dieses Projekt in 2018 weiterhin sehr erfolgreich. 2018 waren 15 Lesepaten aktiv tätig, 7 Lesepaten betreuten die Kinder individuell und 9 Lesepaten unterstützten die Lehrer am Vormittag in der Schule. Auch in diesem Jahr wurden die wöchentlichen Treffen von Schülern, Lesepaten und Lehrern wieder gleichermaßen als eine große Hilfe wertgeschätzt.
15. Bundesweiter Vorlesetag
In der Grundschule Pöcking begleitete die SfP bereits zum 9. Mal Deutschlands größtes Vorlesefest, den Bundesweiten Vorlesetag. Am Freitag, den 16.11.2018, kamen 9 Vorleser in die Schule, um in allen 10 Klassen die Kinder durch vorgelesene Geschichten in ihren Bann zu ziehen. Die Schüler waren begeistert.
Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung
Ganzjährig wurde wieder Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung durch die Lesepaten angeboten. Die Nachfrage nach einer individuellen Betreuung der Schulkinder während der Hort- oder Mittagsbetreuungszeit nimmt nicht ab. Die SfP freut sich, dass die Lesepaten ihre Hilfe an die Kinder flexibel anpassen und auch in 2018 eher Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe, als reine Leseförderung mit den Kindern machen.
Vorlesen im Märchenzelt
Beim Christkindlmarkt 2018 haben sich 5 Lesepaten in den Märchen-Schäferwagen gesetzt und abwechselnd Märchen, Kurzgeschichten und Gedichte vorgelesen.
Helfertreffen
Für die in der SfP Engagierten wurden mehrere Dankes-Treffen organisiert, bei denen sich die Helfer und Projektleiter der SfP bei Essen und Getränken kennenlernen und austauschen konnten.
Ökotrophy 2018 finanziell unterstützt
Die Ökotrophy an der Grundschule Pöcking regt die Schüler an, zu Fuß in die Schule zu kommen. Sie wurde auch in 2018 wieder durch die SfP finanziell unterstützt. Wie jedes Jahr fand die Ökotrophy vier Wochen im Mai statt und endete mit der Siegerehrung der Klasse mit den meisten Fußgängern. Ein Vorstandsmitglied der SfP war bei der Siegerehrung anwesend und gratulierte den Kindern im Namen der SfP.
- FLÜCHTLINGSHILFE
Spendensammlung
Das Spendenkonto für Geflüchtete unterhielt die SfP in 2018 weiterhin. Der Großteil der Gelder wurde wieder für die Durchführung des Deutschunterrichtes verwendet. Zudem wurden Fahrkostenzuschüsse, Ausflüge und die Teilnahme von zwei Kindern am Sommer-Ferienprogramm des Eltern-Kind-Programm e.V. finanziert. Auch in 2018 gingen zahlreiche Spenden anlässlich von Geburtstagen oder anderen Ehrentagen von Pöckinger Bürgern ein.
Projekt Interkulturelles Dorfleben Stärken
Dieses Projekt wurde von August 2017 bis Juli 2018 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und von den Projektleiter Eva Grünbeck und Silvia Hofer betreut. Das Projekt wurde durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer unterstützt und förderte die Integration der ausländischen Familien in Pöcking.
Neben einer Internationalen Frauengruppe organisierten die Projektleiter Basteln, Singen, Handarbeiten, Kochen, Tanzen, Ausflüge und gemeinsame Feste. Diese Aktivitäten halfen den Geflüchteten die deutsche Sprache spielerisch zu lernen und sich im Ort weiter zu integrieren. Beim Straßenfest im Juli war das von den Frauen gekochte afghanische Essen ein kulinarischer Höhepunkt. Insbesondere schöpften die Frauen viel Selbstbewusstsein aus dem Lob, das ihnen zu Teil wurde. Das Projekt endete im Juli mit einem Abschlussfest, bei dem ein von den Frauen selbstgenähter Quillt verlost wurde.
Hausaufgabenbetreuung
Um die Bildung der Kinder so zu vertiefen kümmerten sich wieder zahlreiche Helfer um die schulischen Angelegenheiten der Kinder. Die Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe fand wieder im Sozialraum des Flüchtling-Wohnheims an der Maisinger Straße statt.
- STRASSENFEST
Die Stiftung nahm mit dem Verkauf von afghanischem Essen am Straßenfest Anfang Juni teil. Die geflüchteten Frauen hatten im Rahmen des Projektes Interkulturelles Dorfleben in Pöcking Stärken verschiedene Gerichte gekocht, die sie zusammen mit weiteren Helfern der SfP anboten. Das Essen war ein kulinarischer Höhepunkt des Festes und bereits am frühen Nachmittag ausverkauft.
- BOULETURNIER
Von Mai bis Ende Juli richtete die SfP ein Boule Turnier aus. 12 Mannschaften mit 70 Teilnehmern verbrachten Tage und laue Abende an der Boulebahn und ließen die Kugeln rollen. Teilweise stellten sich andere Pöckinger Bürger zum Zuschauen und Anfeuern ein. Der krönende Abschluss waren die Endspiele der letzten vier Mannschaften, die von zahlreichen Zuschauern verfolgt wurden. Die Idee der SfP, die Dorfmitte Pöckings zu einem Treffpunkt von Jung und Alt zu machen und zu beleben wurde damit erfolgreich realisiert.
- SCHACHMEISTER
Von Mai bis Oktober wurde unter der Projektleitung von Manfred Schönbeck in zwei Klassen (Kinder/Jugendliche und Erwachsene) der Pöckinger Schachmeister auf dem vor zwei Jahren errichteten Freiluft-Schachfeld gesucht. Viele Kinder der 2. Grundschulklasse, die eine Schach-AG angeboten bekommen, nahmen in der jüngeren Altersklasse teil. Leider verlief das Turnier über die Monate im Sande. Für 2019 wird die SfP neue Überlegungen anstellen, wie zum Schachspiel in Pöcking motiviert werden kann. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass es für die Kinder/Jugendlichen an der Bereitschaft der Eltern fehlt, diesen Sport zu unterstützen und dass es in Pöcking nicht genügend Erwachsene gibt, die sich für das Freiluft-Schachspielen begeistern lassen.
- BERUFSORIENTIERUNG
Im März sollte zum zweiten Mal der Workshop „Philosophische Berufsorientierung“ stattfinden. Diesmal in Kooperation mit dem Jugendtreff QStall. Leider kam der Workshop Mangels Erreichen der erforderlichen Teilnehmerzahl nicht zustande. Die SfP wird 2019 einen neuen Versuch unternehmen, Jugendlichen über Fragestellungen nach „Wie soll meine Work-Life-Balance aussehen“, „Wie treffe ich eine Entscheidung“ bei der Berufswahl zu unterstützen.
- FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNGEN
Kulturfond
Zur finanziellen Unterstützung der Pöckinger Chöre, Orchester und Kulturschaffenden hat die SfP im Jahr 2015 einen Kulturfond eingerichtet, aus dem sie auch in 2018 wieder zahlreiche Pöckinger Gruppen finanziell unterstützt hat, darunter die Blaskappelle und die Freiwillige Feuerwehr von Pöcking.
Unterstützung bedürftiger Pöckinger
Die SfP unterstützte in 2018 auch wieder sozial schwache oder in Not geratene Bürger finanziell, z.B. durch die Übernahme von Fahrkosten zur Schule oder die Teilnahmekosten am EKP-Ferienprogram mit anderen Freizeitangeboten.
- KOCHEN & GENIESSEN
Die Aktion des Sozialdienstes Pöcking „Kochen und Genießen“, die 2015 ins Leben gerufen wurde, wurde auch in 2018 personell und finanziell von der SfP unterstützt.
Jeden Samstag ab 10 Uhr wird beim Sozialdienst "Jeder für Jeden" im Ahornweg 7 gemeinsam gekocht und anschließend um 12 Uhr gibt es ein gemeinsames Essen für das Betreute Wohnen und alle Pöckinger, die mitessen möchten.
Die SfP stellte in 2018 wieder 1 bis 2-mal im Monat Gastköche, die ein Mittagsgericht kochen. Ein bewährtes Team aus Bewohnern des Betreuten Wohnens und junge Erwachsene Geflüchtete leisten dabei wertvolle Hilfe. Im September veranstaltete die SfP als Sonderaktion mit Oktoberfest-Schmankerln. Die Mittagessen sind immer sehr gut besucht und die Sozialstation nimmt die Unterstützung der SfP beim Kochen gern an.
- CHRISTKINDLMARKT
Am Samstag vor dem ersten Advent fand der 2018 Christkindlmarkt statt. Der Markt wurde von Projektleiterin Renate Linnemann und ihrem Organisationsteam wieder sehr gut organisiert und begleitet. Neben süßen und salzigen Köstlichkeiten gab es ein tolles musikalisches Rahmenprogramm, ein Theaterstück für Kinder und Märchenvorlesen für Kinder und Jugendliche. Nachmittags kam der Nikolaus und brachte jedem Kind eine Kleinigkeit und zum letzten Glühwein spielte die Pöckinger Blaskapelle.
- LEBENDIGER ADVENTSKALENDER
Zunächst wertschätzte die SfP die Gastgeber des Lebendigen Adventskalenders 2017 mit einem Dankeschön-Abend. In regem Austausch wurde zusammen mit den Lesepaten über erlebte schöne Stunden gesprochen und überlegt, welche neuen Projekte unter dem Dach der SfP realisiert werden könnten.
Das Gastgebertreffen für den 9. Lebendigen Adventskalender fand im November 2018 statt. Die neuen Gastgeber haben sich zur Einstimmung mit den Liedern und Gepflogenheiten des Lebendigen Adventskalenders vertraut gemacht und konnten sich kennenlernen.
Auch der 9. Lebendige Adventskalender bereicherte die Adventszeit und bot für die Pöckinger jeden Abend um 18 Uhr eine besinnliche und gesellige Zeit.
- ONLINE ARCHIV DER PROJEKTE
Alle Veranstaltungen der SfP sind auf unserer Homepage unter der Rubrik „Archiv“ zu finden: www.stiftungfuerpoecking.org - JAHRESRÜCKBLICK auf YOUTUBE
Der Jahresrückblick 2018 kann als Film angesehen werden.
- STIFTUNGSHAUS
Das Projekt Stiftungshaus wurde in 2018 tatkräftig vorangetrieben. Eine Einigung mit der Pöckinger Bürgerin, die der SfP das Haus und Grundstück teilschenken möchte, wurde erzielt. Diese wurde mit dem Stiftungsrat besprochen und von ihm für gut befunden. Die Stiftungsaufsicht der Regierung von Oberbayern hatte vorläufig (da es noch keinen Notarvertrag gab) die Genehmigung des Erwerbs signalisiert. Das Finanzamt hat bestätigt, dass es seinerseits keiner Genehmigung für die Teilschenkung bedarf. Dem für die Finanzierung der Teilschenkung erforderliche Verkauf von landwirtschaftlichen Flächen hat der Stiftungsrat zugestimmt.
- AUSBLICK 2019
Die SfP ist auch im Jahr 2018 weiter gewachsen. Das Ziel, weitere Beiträge zum Pöckinger Gemeindeleben in 2018 zu leisten, ist die SfP mit den oben beschriebenen Projekten sehr erfolgreich nachgekommen.
Auch im Jahr 2019 soll dieses Ziel verfolgt werden und zu den bestehenden und sich wiederholenden Projekten neue Aktivitäten hinzukommen.
Die Suche nach neuen Unterstützern und Helfern für die Durchführung von Projekten wird die SfP daher auch in 2019 fortführen.
Der Kulturfond zur Unterstützung von Pöckinger Musik und Kulturschaffenden hat sich bewährt und wird weitergeführt werden.
Im Jahr 2019 wird die SfP (alternierend mit dem Straßenfest) wieder die „Lange Nacht der Tafel“ organisieren, bei der die Hauptstraße zur festlichen weißen Tafel wird, an der geschlemmt und geratscht wird.
Das Spendenkonto für die Geflüchteten wird in 2019 weiter geführt werden. Aufgrund der Höhe der angesammelten Gelder wird neu über deren Verwendung nachgedacht werden.
Das Projekt Stiftungshaus wird in 2019 zum Abschluss kommen.
Der Vorstand der SfP verwaltet treuhändisch eine weitere Stiftung, die nicht selbständige Unterstiftung, die Georg Lichtenstern-Stiftung.
GEORG LICHTENSTERN-STIFTUNG
THEATER-WORKSHOP
Theaterstück 2018: „Wir sind Faust!“
Der diesjährige Theaterworkshop, der von der Georg Lichtenstern Stiftung im Rahmen des von der SfP eingerichteten Kulturfonds finanziert und von der SfP organisiert wird, hatte den Titel „Wir sind Faust“.
Am Samstag, 3.8.3018, präsentierte die Kinder-Theatergruppe ihr einstudiertes Stück, für das sie nicht nur die Schauspieler sondern auch die Requisiteure und Bühnenbildner gestellt hatten. Projektleiterin Carola Bambas hatte das Stück passend zum Faustjahr selbst geschrieben. Wie jedes Jahr war der Theaterworkshop, der in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Programm e.V. durchgeführt, sehr schnell ausgebucht. Die Aufführung war ein voller Erfolg und die Kinder haben wieder bewiesen, was innerhalb einer Woche schauspielern, Requisite gestalten und Regie führen aus ihnen herauszuholen ist. Carola Bambas hat diese Entwicklung wieder wunderbar mit Einfühlungsvermögen und Können angeleitet.
Mai 2018
Dr. Werner Anzill, Vorstandsvorsitzender; Dr. Anna Schmits, stellvertretende Vorstandsvorsitzende; Daniela Huber, Vorstand