TÄTIGKEITSBERICHT 2015
- Die seit Dezember 2009 bestehende Stiftung für Pöcking, die dem Wohl der Gemeinde Pöcking und ihren Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet ist, ist im Jahr 2015 weiter gewachsen und hat auch, neben den bereits laufenden Aktivitäten, wieder neue Projekte für die Pöckinger Bürgerinnen und Bürger umgesetzt.
- SCHÜLERBETREUUNG
Lesepaten
Das Projekt „Leseförderung“ hat seit 2010 einen festen Platz in der Pöckinger Grundschule eingenommen und wurde im Jahr 2015, unter der ehrenamtlichen Leitung von Eva Grünbeck, weiter fortgesetzt. 12 Lesepaten waren aktiv tätig, wobei 7 Kinder einzeln betreut wurden und 7 Lesepaten haben die Lehrer am Vormittag in der Schule unterstützt. Die wöchentlichen Treffen sind sowohl für die Schüler als auch für die Lesepaten eine Bereicherung und die Lehrer sind von der Unterstützung am Vormittag begeistert.
Sprachförderung im Gemeindekindergarten
Auf Wunsch von Frau Regina Herre (Leitung Gemeindekindergarten) kümmert sich die SfP seit dem 18.02.2015 um die Sprachförderung bei Vorschulkindern. Dr. Lutz Baur hat die erste individuelle Sprachförderung für ein Kindergartenkind mit Migrationshintergrund im Gemeindekindergarten übernommen. Er vermittelte dem Kind auf spielerische Art die deutsche Sprache und traf sich dafür drei Mal wöchentlich im Kindergarten mit dem Kind, um es auf die Grundschule vorzubereiten. Auch im ersten Schulhalbjahr betreute er das Kind weiter.
12. Bundesweiter Vorlesetag
In der Grundschule Pöcking begleitete die Stiftung für Pöcking bereits zum 6. Mal Deutschlands größtes Vorlesefest, den Bundesweiten Vorlesetag. Am Freitag, den 20.11.2015, kamen 9 Vorleserinnen und Vorleser in die Schule, um in allen 10 Klassen Geschichten vorzulesen.
Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung
Ganzjährig wurde wieder Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung angeboten. Die Nachfrage nach einer individuellen Betreuung der Schulkinder während der Hort- oder Mittagsbetreuungszeit nimmt zu. Dabei haben die Lesepaten festgestellt, dass der Übergang von Hausaufgabenbetreuung zur Nachhilfe schleichend ist. Die Stiftung stellt sehr zufrieden fest, dass die Lesepaten ihre Betreuung an die Bedürfnisse der Kinder anpassen konnten.
Ökotrophy 2015 finanziell unterstützt
Die Ökotrophy an der Grundschule Pöcking, die die Schüler dazu anregt, zu Fuß in die Schule zu kommen, wurde auch dieses Jahr wieder durch die Stiftung für Pöcking finanziell unterstützt. Wie jedes Jahr fand die Ökotrophy vier Wochen im Mai statt und endete mit der Siegerehrung der Klasse mit den meisten Fußgängern.
Helfertreffen
Für die Lesepaten und in der Stiftung Engagierten werden ein bis zwei Mal im Jahr Treffen angeboten, bei denen sich die Helfer und Projektleiter der Stiftung bei Kaffee und Kuchen kennenlernen und austauschen können. - WORKSHOPS
Zwei Workshops wurden von der Stiftung für Pöcking organisiert und im Rahmen des kulturellen Auftrages der Stiftung Georg Lichtenstern finanziell unterstützt.
Musikalisch-literarischer Workshop „ICH UND DIE WELT - AUF W(O)RTSUCHE IN SPRACHE UND KLANG“
Vom 13.-15.03.2015 trafen sich 10 junge Musikerinnen und Musiker zu einem Workshop, um gemeinsam ein Stück zu erarbeiten, bei dem es um Habseligkeiten, um bestimmte Wohlfühlorte ging. Die fachkundige und künstlerische Unterstützung bekamen die jungen Künstler von Ruth Geiersberger (Schauspielerin und Münchner Performance Künstlerin) und Esther Schöpf (Geigerin und Violinpädagogin). Gemeinsam schufen sie in den intensiven Stunden des Workshops einen Raum, in dem Worte und Töne aus der Disorganisation in den Einklang fanden - oder auch nicht! Über 30 Zuschauer kamen zur Abschlussaufführung in die Bücherei im Alten Pfarrhaus.
Theater Workshop „Alles (Nur) Theater“
Vom 07.-11.04.2015 war der katholische Pfarrsaal in Pöcking wieder einmal fürs Theater reserviert. 13 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren probten das Stück "Auf großer Fahrt", das Carola Kemme, Schauspielerin und EKP-Gruppenleiterin, speziell für diesen Workshop geschrieben hat. Am Samstag fand die Theateraufführung, zu der alle Pöckinger eingeladen waren, statt. Der Eintritt war frei. Das Stück fand bei den Zuschauern große Anerkennung und brachte Jubelrufe hervor. Es war ein großer Erfolg für die jungen Schauspieler, die sehr gerne bald wieder einen Theater-Workshop machen wollen. Der nächste Workshop wird in den Sommerferien 2016 angeboten. - NACHT DER LANGEN TAFEL
Zum zweiten Mal hat dieStiftung für Pöcking die Organisation der beliebten „Nacht der Langen Tafel“ übernommen. Gemeinsam mit dem Pöckinger Kulturreferenten, Albert Luppart, stellte die Stiftung ein Team zusammen, das sich um die Bekanntmachung und den reibungslosen Ablauf kümmerte.
Am 26.07.2015 waren die Pöckinger in diesem Jahr bei besserem Wetter auf der gesperrten Hauptstraße unterwegs und deckten die bereitgestellten Tische festlich mit Kerzenleuchtern, Blumenschmuck, Getränken und leckeren Speisen ein.
Am 03.12.2015 fand hierzu ein Nachtreffen statt, bei dem alle Helfer von der Gemeinde Pöcking zum Essen eingeladen wurden. - FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNGEN
Kulturfond
Zur finanziellen Unterstützung der Pöckinger Chöre und Orchester hat die Stiftung für Pöcking einen Kulturfond eingerichtet.
2015 wurden folgende Gruppen bei ihren Konzerten unterstützt:
Chorgemeinschaft St.Pius Pöcking e.V der katholischen Kirchengemeinde, die Pöckinger Orgelnacht, die Red Owl Singers der evangelischen Kirchengemeinde und die 50. Pöckinger Serenade.
Unterstützung bedürftiger Pöckinger
Ebenso unterstützte die Stiftung für Pöcking sozial schwache oder in Not geratene Bürger, z.B. durch die Übernahme von Fahr- oder Reisekosten. - PÖCKINGER PERLEN
Das im Jahre 2014 gestartete Projekt „Pöckinger Perlen“ zu heben, wurde in diesem Jahr weitergeführt. In jeder Gemeinschaftgibt es einzelne Menschen mit individuellen Begabungen, herausragenden Talenten oder Fähigkeiten, mit denen sich die Gemeinschaft schmücken könnte, weil sie das kollektive Selbstwertgefühl heben und Brauchtum und Geschichte des Ortes widerspiegeln - wenn sie denn bekannt wären. Hier will die Stiftung für Pöcking mit dem Projekt „Pöckinger Perlen“ ansetzen. Ausgehend von der Überzeugung, dass solche Schätze auch in der Pöckinger Bevölkerung schlummern, will sie diese suchen und finden, aufbereiten und öffentlich machen.
Nachdem am 19.12.2014, pünktlich zum 85. Geburtstag von Leonhard Poelt, die erste Pöckinger Perle mit dem Titel „’S REIMT SI – Pöckinger Mundart im Vers von Leonhard Poelt“ erschienen ist, veranstalteten wir am 15.01.2015 hierzu eine Lesung. In der völlig überfüllten Gemeindebücherei trug Leonhard Poelt in bester oberbayerischen Mundart einige seiner gereimten Geschichten und Erzählungen vor. Dieser sehr gelungene Abend fand bei den Pöckinger Bürgern großen Anklang.
2015 wurde mit der Arbeit für die zweite Pöckinger Perle begonnen, dieses Mal in Form eines Hörbuchs.
Im Rahmen der Pöckinger Kulturwoche hatten wir hierzu am 21.07.2015 eine sehr gut besuchte Veranstaltung: Bertl Glas trug wie gewohnt zur besten Unterhaltung der Gäste viele Gedichte auswendig vor und das Pöckinger Saitenspiel umrahmte dies musikalisch. Aus dem Livemitschnitt, einem Großteil der vorgetragenen Gedichttexte sowie Fotos der Veranstaltung, entsteht nun die zweite Pöckinger Perle, die 2016 erscheinen wird. - FLÜCHTLINGSHILFE
Interkulturelle Eltern-Kind-Schule
Aufgrund des starken Zuzugs von Flüchtlingen hat die Stiftung seit 21.07.2015 jeden Dienstag ab 16 Uhr für die Pöckinger aus dem Ausland eine Interkulturelle Eltern-Kind-Schule im Haus der Begegnung eingerichtet. Beim gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen, Kochen und Turnen wird die deutsche Sprache spielerisch vermittelt und der interkulturelle Austausch gefördert.
Silvia Hofer, Petra Richter, Iris Reutter, Eva Grünbeck und Simone Fricke betreuen ehrenamtlich diese Gruppe und freuen sich auch über einheimische Besucher und Mitgestalter.
Ausflüge mit Flüchtlingen
Am 25.08.2015 machte die Stiftung mit der Interkulturellen Eltern-Kind-Schule einen Schiffsausflug auf dem Starnberger See. Es waren 21 Erwachsene und 15 Kinder mit dabei. Bei sommerlichen Temperaturen und leichter Brise wurde die beschauliche Zeit auf dem Schiff für zahlreiche Gespräche genutzt. Man kam sich Wort für Wort näher. Die Kinder, die zum Teil schon gut deutsch sprechen, fungierten als Dolmetscher für die Erwachsenen. Die Kinder untereinander benötigten, wie man es überall auf der Welt feststellen kann, wenig Worte, um sich im Spiel zu finden und ihren Spaß miteinander zu haben. Nach 2,5 Stunden endete die Fahrt bei herrlicher Abendsonne wieder am Ausgangsdampfersteg in Possenhofen. Der Starnberger See und seine Ufer hatten sich von ihrer besten Seite präsentiert.
Spendensammlung
Entsprechend dem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen über die steuerlichen Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge vom 22. September 2015 hat die Stiftung für Pöcking ein Konto zur Sammlung und Verwaltung von Spenden für die Flüchtlingshilfe errichtet und wird sich mit der Gemeinde über die Verwendung der entsprechenden Gelder abstimmen. - KOCHEN & GENIESSEN
Als neues Projekt wird die Aktion des Sozialdienstes Pöcking „Kochen und Genießen“ von der Stiftung für Pöcking unterstützt. Jeden Samstag ab 10 Uhr wird beim Sozialdienst "Jeder für Jeden" im Ahornweg 7 gemeinsam gekocht und anschließend um 12 Uhr gibt es ein gemeinsames Essen für das Betreute Wohnen und alle anderen, die mitessen möchten.
Die Stiftung stellt 1 bis 2-mal pro Monat Gastköche, die ein Mittagsgericht mit einem bewährten Team aus dem Betreuten Wohnen kochen und sich um den Einkauf kümmern. Herzlich eingeladen sind alle, die gerne kochen, mitkochen oder auch nur beim Kochen zuschauen möchten und alle, die gerne um 12 Uhr gemeinsam zu Mittag essen.
Darüber hinaus veranstaltete die Stiftung für Pöcking drei Sonderveranstaltungen in 2015. Ein Grünkohlessen mit Pinkel im Frühjahr, ein Grillen im Juli und Stollenbacken im Dezember waren gelungene und nicht nur beim Betreuten Wohnen sehr gerne angenommene Veranstaltungen. - LEBENDIGER ADVENTSKALENDER
Am 21.04.2015 trafen sich die Gastgeber des Lebendigen Adventskalenders 2014 in Pöcking und seinen Ortsteilen zu einem Nachttreffen im Trauungsraum im Alten Pfarrhaus in Pöcking. Die Adventstage wurden bei Imbiss mit Wein, Bier und Saft reflektiert und es fand ein reger Gedankenaustausch den nächsten Lebendigen Adventskalender betreffend und über mögliche Aktionen der Stiftung für Pöcking statt.
In einem waren sich alle einig: Sie würden jederzeit wieder als Gastgeber beim Lebendigen Adventskalender mitmachen. Die Ideen dazu gehen nicht aus und Spaß macht es auch!
Als Dankeschön wurde den Gastgebern das Adventsheft mit allen Geschichten und Gedichten und Fotos der Adventsfenster überreicht.
Das Gastgebertreffen für den 6. Lebendigen Adventskalender 2015 fand am 20.10.2015 statt. Die neuen Gastgeber haben sich zur Einstimmung mit den Liedern und Gepflogenheiten des Lebendigen Adventskalenders vertraut gemacht und konnten sich kennenlernen.
Der 6. Lebendige Adventskalender bereicherte die Adventszeit und bot für die Pöckinger jeden Abend um 18 Uhr eine besinnliche und gesellige Zeit. Für 2016 konnten bereits die ersten Gastgeberanmeldungen notiert werden. - PÖCKINGER CHRISTKINDLMARKT
Die Organisation des Pöckinger Christkindlmarktes wurde dieses Jahr zum ersten Mal von der Stiftung für Pöcking übernommen. Hierfür konnte Renate Linnemann als ehrenamtliche Projektleiterin gewonnen werden.
Zusammen mit einem neuen Organisationsteam wurde ein ansprechendes Programm zusammengestellt:
14.00 Uhr Musikschule Feldafing - Leitung: Alexej Novikov
15.00 Uhr Pöckinger Flötenkinder - Leitung: Lisa Stiehler
15.30 Uhr Jugendchor St. Pius - Leitung: Veronika Smolka
16.00 Uhr Der Nikolaus ist da - Apfel, Nuss und Mandelkern
16.30 Uhr Klassik für Kinder - "Nussknacker, Wölfe und geheimnisvolle Bilder" mit Andreas Haas
18.00 Uhr Gospelchor Pöcking, Red-Owl-Singers - Leitung: Alexej Novikov
19.00 Uhr Blaskapelle Pöcking - Leitung: Bärbel Mörtl
Des weiteren wurden alle 30 Min. Weihnachtsgeschichten im Schäferwagen gelesen, die Krippenausstellung der Familie Engesser konnte besichtigt werden, es wurde gebastelt und es gab viele interessante Stände mit z.B. Kränzen und Kunsthandwerk.
Zur Repräsentation der Stiftung wurden 500 Tassen mit dem Stiftungslogo gekauft. Der Christkindlmarkt war sehr gut besucht und war eine sehr gelungene Veranstaltung zur Bereicherung des Pöckinger Gemeindelebens.
Alle unsere Veranstaltungen und die entsprechenden Rückblicke (Archiv) dazu sind auf unserer Homepage zu finden: www.stiftungfuerpoecking.org - AUSBLICK 2016
Die Stiftung für Pöcking ist auch im Jahr 2015 weiter gewachsen. Dem Ziel der Stiftung, noch mehr Beiträge zum Pöckinger Gemeindeleben zu initiieren, ist die Stiftung in 2015 mit den oben beschriebenen Projekten erfolgreich nachgekommen. Auch im Jahr 2016 sollen neben den bereits laufenden Projekten wieder neue Aktivitäten hinzukommen.
Um diese neuen Projekte durchführen zu können müssen weitere Helfer und Unterstützer gefunden werden. Dies ist 2015 bereits gelungen und soll mit Nachdruck weiterverfolgt werden.
Der Kulturfond, vor allem zur Unterstützung von Pöckinger Chören und Orchestern bei deren Konzerten in Pöcking, hat sich bewährt und soll weitergeführt werden.
Im Jahr 2016 ist - abwechselnd zur Nacht der langen Tafel - das Straßenfest in Pöcking geplant. Dieses wird von der Gemeinde Pöcking organisiert. Die Stiftung plant, sich mit einem eigenen Verkaufstand zu beteiligen.
Die Ausgaben für die Flüchtlingshilfe werden in 2016 erheblich steigen. Es wird erwartet, dass der Großteil der gespendeten Gelder für die Einrichtung und Durchführung des Deutschunterrichtes verwendet werden, um den Flüchtlingen eine Integration zu erleichtern.
Die zweite Pöckinger Perle als Hörbuch, d.h. ein Buch über die Veranstaltung mit Bertl Glas und dem Pöckinger Saitenspiel zusammen mit dem Livemitschnitt auf einer Audio CD, soll 2016 fertig gestellt und veröffentlicht werden. Der weitere Plan ist es, ca. alle 2 Jahre eine neue Pöckinger Perle zu heben. Ein paar weitere Projekt-Ideen liegen bereits vor. Abhängig von dem Zuspruch der zweiten Pöckinger Perle in der Bevölkerung wird die Stiftung weitere Pöckinger Perlen erstellen.
Langfristiges Ziel
Das langfristige Ziel der Stiftung, ein Stiftungshaus in Pöcking zu errichten, bleibt bestehen. Ein zentral gelegenes Haus wäre ein erkennbares Zuhause und Identifikationsmerkmal für die Stiftung sowie ein Anlaufpunkt für die vielseitige Unterstützung der Pöckinger Bürgerinnen und Bürger. Die Stiftungwürde dadurch näher an die Pöckinger heranrücken und erlebbarer werden. In einem größeren Raum könnten eigene Veranstaltungen wie z.B. Lesungen, Vorträge oder auch kleinere Konzerte durchgeführt werden und in einem kleineren Raum könnte das Stiftungsbüro mit einer zentralen Lagerung aller Unterlagen, eingerichtet werden.
Der Vorstand der Stiftung für Pöcking verwaltet auch treuhänderisch eine weitere Stiftung, die nicht selbständige Unterstiftung Stiftung Georg Lichtenstern.
Juni 2016
Dr. Werner Anzill - Vorstandvorsitzender, Gundula Schmid - Stellvertr. Vorstandvorsitzende, Dr. Anna Schmits - Vorstand