Stiftung für Pöcking

Tätigkeitsbericht

TÄTIGKEITSBERICHT 2019

Die seit Dezember 2009 bestehende Stiftung für Pöcking (SfP) hat sich dem Wohl der Gemeinde Pöcking und ihren Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet. Die Stiftung für Pöcking ist im Jahr 2019 erneut gewachsen und hat auch neben den bereits laufenden Aktivitäten wieder neue Projekte für die Pöckinger Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufen.

SCHÜLERBETREUUNG

Lesepaten
Das Projekt „Leseförderung“ hat seit 2010 einen festen Platz in der Pöckinger Grundschule eingenommen und wurde im Jahr 2019, unter der ehrenamtlichen Leitung von Eva Grünbeck, fortgesetzt. 14 Lesepaten waren weiterhin aktiv tätig, wobei 7 Kinder einzeln betreut wurden und 9 Lesepaten haben die Lehrer am Vormittag in der Schule unterstützt. Die wöchentlichen Treffen sind sowohl für die Schüler als auch für die Lesepaten eine Bereicherung und die Lehrer sind von der Unterstützung am Vormittag begeistert.

16. Bundesweiter Vorlesetag

In der Grundschule Pöcking begleitete die SfP bereits zum 10. Mal Deutschlands größtes Vorlesefest, den Bundesweiten Vorlesetag. Am Freitag, den 15.11.2019, kamen 10 Vorleserinnen und Vorleser in die Schule, um in allen 10 Klassen Geschichten vorzulesen.

Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung

Ganzjährig wurde auch wieder in 2019 Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung angeboten. Die Nachfrage nach einer individuellen Betreuung der Schulkinder während der Hort- oder Mittagsbetreuungszeit besteht weiterhin und ist hoch. Die SfP stellt sehr zufrieden fest, dass die Lesepaten ihre Betreuung an die Bedürfnisse der Kinder auch weiterhin anpassen, da der Übergang von Hausaufgabenbetreuung zur Nachhilfe schleichend ist.

Helfertreffen

Für die Lesepaten und in der SfP Engagierten wurden zwei Mal im Jahr Treffen angeboten, bei denen sich die Helfer und Projektleiter der SfP bei Kaffee und Kuchen kennenlernen und austauschen konnten.

Ökotrophy 2019 finanziell unterstützt

Die Ökotrophy an der Grundschule Pöcking, die die Schüler dazu anregt, zu Fuß in die Schule zu kommen, wurde auch dieses Jahr wieder durch die SfP finanziell unterstützt. Wie jedes Jahr fand die Ökotrophy vier Wochen im Mai statt und endete mit der Siegerehrung der Klasse mit den meisten Fußgängern.

Förderer der Grundschule Pöcking werden neues Projekt der SfP

Der Förderverein der Grundschule Pöcking hat bei der Stiftung für Pöcking angefragt, dort eine neue Heimat zu finden, um die Eigenständigkeit als Verein aufgeben zu können. Da die Ziele der Förderer der Grundschule mit den Zielen der Stiftung übereinstimmen, wurde der Beschluss gefasst, diese Tätigkeiten mit einem eigenen Projekt in die Stiftung aufzunehmen. Die Förderer konnten die Grundschule tatkräftig unterstützen, wie z.B. mit dem gesponserten Schachunterricht von der Münchner Schachstiftung, Mobile Umweltschule, Körper Wunder Werkstatt und Zuschüsse für Schulausflüge.

Ferienprogramm

Mit drei Veranstaltungen beteiligte sich die Stiftung für Pöcking beim Ferienprogramm. Es waren dies die Theater-Workshops in den Oster- bzw. Sommerferien (s. unten Georg Lichtenstern Stiftung) und am 22.08.2019 marschierten 7 Kinder zusammen mit Kulturhistorikerin und Stiftungsrätin Barbara Heidinger los, um der Vergangenheit auf die Spur zu kommen. Begleitet wurden sie von Conny Kilgus, Projektleiterin der Stiftung für Pöcking. Welche alten Berufe kennen wir? Bauern und verschiedene Handwerke fielen den Kindern ein. Einer der ältesten Berufe der Menschheit ist der des Fischers. Auf dem Weg von Pöcking nach Possenhofen kamen sie an vielen geschichtsträchtigen Orten vorbei. Beim Fischer am Starnberger See, Ludwig Erhard, machten sie Rast und erfuhren vieles von früher und heute.

FLÜCHTLINGSHILFE

Interkulturelles Dorfleben stärken

Dieses Projekt wurde von August 2017 bis Juli 2018 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. 2019 wurde das Projekt durch die Stiftung für Pöcking weitergeführt. Das Projekt wird hauptsächlich durch unsere Projektleiterinnen Eva Grünbeck und Silvia Hofer getragen, die mit großem Engagement die Integration unserer ausländischen Familien betreuen.

Bei der Internationalen Frauengruppe waren alle in Pöcking lebende Frauen herzlich eingeladen mitzumachen. Beim Basteln, Singen, Handarbeiten, Kochen, Tanzen und bei gemeinsamen Spaziergängen in die Umgebung von Pöcking gelang uns ein internationaler Erfahrungsaustausch, der die kulturellen Barrieren überwinden ließ. Zudem wurde die deutsche Sprache spielerisch gelernt. Gemeinsame Ausflüge und Feste beschleunigten die Integration. Die Frauengruppe hat zum zweiten Mal einen bunten Quilt genäht, der zur Verlosung kam. Beim Lebendigen Adventskalender, am 07.12.2019 beim Stiftungshaus, wurde der Quilt im festlichen Rahmen an den Gewinner übergeben.Spendensammlung

Entsprechend dem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen über die steuerlichen Maßnahmen zur Förderung der Hilfe der Flüchtlinge vom 22. September 2015 hat die SfP 2016 ein Konto zur Sammlung und Verwaltung von Spenden für die Flüchtlingshilfe errichtet und wurde auch 2019 weitergeführt. Die Zuschüsse für die Flüchtlinge wurden weiterhin von diesem Konto finanziert.

BOULEMEISTERSCHAFT 2019

Die Pöckinger Boulemeisterschaft wurde bereits zum zweiten Mal von Christian Grätz organisiert. 18 Teams spielten von Mai bis Juli den Pöckinger Boulemeister aus. Christian Grätz betonte, dass es das Ziel ist, generationsübergreifende Möglichkeiten für Begegnung und Spiel in Pöcking zu schaffen. Die Ortsmitte von Pöcking wird durch die Boule-Möglichkeit belebt, Jung und Alt können sich zum Spiel treffen, einander kennenlernen, gewachsene Kontakte pflegen und neue knüpfen. Dies sei durch das Boule-Turnier, das für über 3 Monate konzipiert und durchgeführt wurde, voll erreicht. Gegenüber dem Vorjahr hat sich das starke Interesse der Pöckinger Bürger an diesem Turnier nochmals drastisch erhöht - diesmal waren 158 Teilnehmer gemeldet, mehr als doppelt so viele wie beim ersten Turnier.

SCHACH

Schachmeisterschaft

Die von Manfred Schönbeck organisierte Schachmeisterschaft wurde von Mai bis Oktober auf dem Freiluftschachfeld bei der Sozialstation ausgespielt.

Familienschachturnier

Das Schachturnier am Sonntag 14.07.2019 war ein voller Erfolg! Es spielten 17 Kinder zzgl. Eltern. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und möchten nächstes Jahr auf jeden Fall wieder ein Schachturnier durchführen.

NACHT DER LANGEN TAFEL

Zum siebten Mal veranstaltete die Stiftung für Pöcking in Kooperation mit der Gemeinde Pöcking am Samstag 06.07.2019 die Nacht der Langen Tafel.

Die Hauptstraße wurde gesperrt und mit 180 Biergarnituren zur Festmeile umgestaltet. Ein munteres Treiben mit riesiger Teilnahme. Statt Autos hatten Kinder- und Bollerwagen Vorfahrt und viele kamen zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Sie deckten die Tische weiß ein, nahmen Platz und verspeisten die selbst mitgebrachten Leckereien. Vielfältige Kerzenleuchter und Windlichter erhellten in der lauen Sommernacht die Lange Tafel. Einzelne Häuser wurden bunt angestrahlt (Fa. Subsonic) und bei der St. Ulrichkirche und bei der Metzgerei Lutz gab es sogar ein buntes Farbenspiel. Ein wunderbares Ereignis für die Bürger unserer Gemeinde und zahlreiche Gäste. Es hat großen Spaß gemacht mit sehr vielen Begegnungen und lebhaften Unterhaltungen. Und Glück hatten die Veranstaltung auch, denn ringsum blitzte und donnerte es - in Starnberg gab es sogar Hagel - Pöcking wurde verschont und die Gäste konnten bis spät in die Nacht auf der Hauptstraße feiern.

FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNGEN

Kulturfond

Zur finanziellen Unterstützung der Pöckinger Chöre, Orchester und

Kulturschaffenden hat die SfP im Jahr 2015 einen Kulturfond eingerichtet.

2019 wurden folgende Gruppen unterstützt:

  • Blaskapelle Pöcking
  • Chorgemeinschaft St.Pius Pöcking e.V.

Unterstützung bedürftiger Pöckinger

Ebenso unterstützte die SfP sozial schwache oder in Not geratene Bürger. Auch dieses Jahr wurden Zuschüsse für Asylanten und deren Integration ausgegeben.

KOCHEN & GENIESSEN

Die Aktion des Sozialdienstes Pöcking „Kochen und Genießen“, die 2015 ins Leben gerufen wurde, wurde auch 2019 personell und finanziell von der SfP unterstützt. Jeden Samstag ab 10 Uhr wurde beim Sozialdienst "Jeder für Jeden" im Ahornweg 7 gemeinsam gekocht und anschließend um 12 Uhr gab es ein gemeinsames Essen für das Betreute Wohnen und alle Pöckinger, die mitessen möchten.

Die SfP stellte auch wieder 1- bis 2-mal pro Monat Gastköche, die ein Mittagsgericht mit einem bewährten Team, aus dem Betreuten Wohnen und mit Asylanten, kochten und sich um den Einkauf kümmerten. Herzlich eingeladen waren alle, die gerne kochen, mitkochen oder auch nur beim Kochen zuschauen möchten und alle, die gerne um 12 Uhr gemeinsam zu Mittag essen. 2019 wurde an 38 Samstagen gekocht. 20 Tage davon wurden über die SfP mit Köchen besetzt. Am Samstag, den 09.06.2019, lud die SfP zu einem Mittagessen mit Grillwürstel und -fleisch ein.

CHRISTKINDLMARKT

Das Christkindlmarkt-Team um Renate Linnemann lockte bereits zum 5. Mal mit einem schönen Unterhaltungsprogramm, mit Glühwein & Co in den Kirchhof St. Pius in Pöcking. Das Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten war groß. Diverse musikalische Vorführungen und das Kindertheater von Theresa Tschira begeisterten das Publikum. Die Organisations-Mannschaft des Christkindlmarktes bewirtschaftete den Glühweinstand und betreute den Markt bestens. Zahlreiche Ständler haben sich bereits fürs Jahr 2020 angemeldet. Um 16 Uhr kam der Nikolaus mit einem großen Korb voller Leckereien und zum Abschluss spielte die Pöckinger Blaskapelle. Wie jedes Jahr trafen sich wieder zahlreiche Pöckingerlnnen und erlebten gemeinsam ein paar sehr gesellige Stunden.

DANKESABEND FÜR FREUNDE DER STIFTUNG

In den Räumen der Sozialstation trafen sich die Freunde der Stiftung für Pöcking am 11.04.2019 um gemeinsam das Engagement beim Christkindlmarkt und Lebendigen Adventskalender 2018, sowie aller Lesepaten, die das ganze Jahr im Einsatz sind, zu würdigen und zu feiern.

Als kleine Aufmerksamkeit und Zeichen der Verbundenheit mit der Stiftung für Pöcking wurde die "Ehrennadel-Freundeskreis" übergeben und die Freunde durften sich zum ersten Mal damit schmücken.

10-JÄHRIGES STIFTUNGSJUBILÄUM

Feiern mit Biene Maja im BECCULT

Mit der “wahren Geschichte der Biene Maja - eine musikalische Lesung über Mut, die Liebe und die Kraft des einzelnen” feierten wir unser 10jähriges Stiftungsjubiläum im Rahmen der Eröffnungswoche des BECCULT. Stefan Wilkening ließ dort in wundersamer Weise die Biene Maja und ihre Weggefährten durch den Raum schwirren und Abenteuer erleben, ohne Bilder, nur angeregt durch seine Stimme und überragende Schauspielkunst. Die passenden Klänge lieferte Stefan Blum mit seinem grandiosen Percussion-Repertoire.

Die Stiftung für Pöcking organisierte diese Veranstaltung und finanzierte sie mit freundlicher Unterstützung der Waldemar-Bonsels-Stiftung. Ein wunderbarer Nachmittag für Erwachsene und Kinder. Über 180 Zuschauer im Alter von 2 bis 88 Jahren lauschten der Geschichte und den Klängen und gemeinsam sind wir in die Welt der Biene Maja eingetaucht. Der Eintritt war für alle frei. Die Stiftung für Pöcking hatte eingeladen und bei einem gemütlichen Ausklang wurde das Jubiläum gefeiert.

Feiern beim Lebendiger Adventskalender

Auch im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders feierte die Stiftung für Pöcking am 07.12.2019 ihr 10jähriges Stiftungsjubiläum. Am 04.12.2009 wurde die Stiftung für Pöcking ins Leben gerufen. Zur Feier wurde die Geschichte der Schmunzelsteinchen vorgetragen und jeder Freund/Gast bekam ein kleines Schmunzelsteinchen geschenkt.

STIFTUNGSHAUS

Das langfristige Ziel der Stiftung, ein Stiftungshaus in Pöcking zu erwerben, wurde 2019 realisiert. Das neue Zuhause der Stiftung für Pöcking ist das Haus in der Feldafinger Straße 21.

Die Teilschenkung und deren Finanzierung wurde vom Stiftungsrat genehmigt und der Notarvertrag unterschrieben. Die Stiftungsaufsicht bestätigte, dass mit dem ausgearbeiteten Notarvertrag keine Zustimmung der Stiftungsaufsicht erfolgen braucht, da keine laufenden Belastungen und Bedingungen mehr enthalten sind.

Auch die Finanzierung, mit dem Verkauf und Umwidmung der landwirtschaftlichen Flächen, verlief in 2019 wie geplant.

Mietverträge wurden für die Vermietung des Erdgeschosses und der Garagen geschlossen. Die Garagen konnten ab Mitte 2019 verwendet werden. Der Einzug einer Anwaltskanzlei wurde, aufgrund des Umbaus, auf Anfang 2020 verschoben.

Mit den Mieteinnahmen sollen die laufenden Kosten gedeckt werden. Im Obergeschoss hat die Stiftung einen Veranstaltungsraum bekommen und im Dachgeschoss ist das Büro der Stiftung entstanden.

VERMÖGENSANLAGE DES STIFTUNGSKAPITALS

Die Vermögensanlage hat sich 2019 durch die Teilschenkung stark erhöht. Ca. die Hälfte der landwirtschaftlichen Flächen wurden an die Gemeinde und die pachtenden Landwirte verkauft und die Erlöse in das bebaute Grundstück in der Feldafinger Straße umgewidmet.

Die Renditeerwartung zwischen 2% und 3% wurde ebenfalls für 2019 erreicht.

AUSBLICK 2020

Die SfP ist im Jahr 2019 finanziell stark gewachsen und hat mit den Förderern der Grundschule weitere Aktivitäten und Projektleiter aufgenommen. Dem Ziel der SfP, noch mehr Beiträge zum Pöckinger Gemeindeleben zu initiieren, ist die SfP in 2019 mit den oben beschriebenen Projekten erfolgreich nachgekommen.

Auch im Jahr 2020 sollen neben den bereits laufenden Projekten wieder neue Aktivitäten hinzukommen.

Um diese neuen Projekte durchführen zu können müssen weitere Helfer und Unterstützer gefunden werden. Dies ist 2019 gelungen und soll mit Nachdruck weiterverfolgt werden.

Der Kulturfond, vor allem zur Unterstützung von Pöckinger Chören und Orchestern bei deren Konzerten in Pöcking, hat sich bewährt und soll weitergeführt werden.

Im Jahr 2020 soll ein Hallenflohmarkt im BECCULT angeboten werden und ein Ferienprogramm mit Theater-Workshop, Musiktheater für Kinder und Schreinerwerkstatt. In Abwechslung zur Nacht der Langen Tafel, wird 2020 das Straßenfest in Pöcking geplant.

Die Ausgaben für die Flüchtlingshilfe werden in 2020 weitergeführt. Es ist geplant, dass die meistern der gespendeten Gelder für die weitere Unterstützung und Hilfe bei der Integration der Flüchtlinge verwendet werden.

Der Umbau des Stiftungshauses wird Anfang 2020 fertiggestellt und das Erdgeschoß komplett vermietet. In 2020 wird die Gestaltung des großen Gartens geplant um den Stiftungszweck, die Pöckinger Gemeinschaft zu stärken, am besten zu ermöglichen.

Der Vorstand der SfP verwaltet auch treuhändisch eine weitere Stiftung, die nicht selbständige Unterstiftung Stiftung Georg Lichtenstern.


GEORG LICHTENSTERN STIFTUNG - eine Unterstiftung der Stiftung für Pöcking

THEATER-WORKSHOP

Theaterstück “Prinz & Bettelknabe” frei nach Mark Twain

Im Jahr 2019 wurden zwei Theaterworkshops von der Georg Lichtenstern Stiftung gesponsert und von der Stiftung für Pöcking organisiert.
Im Rahmen des Ferienprogrammes der Gemeinde Pöcking haben wir sowohl in den Osterferien als auch in den Sommerferien einen Theater-Workshop durchgeführt.

Osterferien Di. 23.04. - Sa. 27.04.2019

An fünf Tagen waren der Pfarrsaal St. Pius und die Gruppenräume des katholischen Gemeindehauses in der Hand des Theater-Workshops. Es wurde gebastelt, konstruiert, gebaut, gemalt und natürlich auch geprobt und einstudiert.

Das Schauspiel musste erst Szene für Szene erarbeitet werden. Als Vorgabe diente die Erzählung von Mark Twain "Prinz und Bettelknabe".

Die Theatergruppe umfasste 17 Schauspieler im Alter von 7 bis 13 Jahren. Angeleitet wurden sie von Carola Bambas. Sie ist Schauspielerin und EKP Gruppenleiterin und bietet seit 7 Jahren den Pöckinger Theater-Workshop mindestens einmal im Jahr an. Dominique Gartmann unterstützt den Workshop seit 2018. Sie ist Künstlerin und Kunstpädagogin und erarbeitet und baut mit den Kindern das Bühnenbild, die Kulissen und Requisiten.

Sommerferien Mo. 29.07. - Fr. 02.08.2019

"Ich komme ohne Konzept zu euch - dieses Mal dürft ihr alles selbst erarbeiten!" Sprach Carola Bambas (Schauspielerin und EKP Gruppenleiterin) und legte mit 16 Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren los. Dominique Gartmann (Künstlerin und Kunstpädagogin) unterstütze die Truppe, wenn es um gestalterische Aspekte wie Requisiten, Bühnenbild, Plakate und Kostüme ging. Zunächst wurde alles gesammelt "Was wollt ihr mal spielen, wer möchtet ihr sein? Welche Ideen habt ihr?... usw.

Und was kam dabei heraus? Ein neu kreiertes Theaterstück, mit selbst geschriebenen Texten, bei dem das Fernsehen parodiert wurde. "Aus der Ferne so nah - der digitale Wahnsinn!" Hier gab es "Germanys next Top-Trottel", eine Wettervorhersage, bei der sich die Moderatorinnen gegenseitig beschimpften, die Talkshow "Tequila Talk" und natürlich viel Werbung.

Das Konzept von Carola Bambas, kein Konzept zu haben, ging auf. Die Zuschauer hatten viel Spaß bei der Theateraufführung und die Jugendlichen eine Ferienwoche, die sie ein großes Stück voranbrachte.